Freebook Patchworkdecke nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 30 Minuten Video
Downloads Nähanleitung
Freebook

Patchworkdecke nähen

Genäht von eurer Gastautor(in) Stoffe Hemmers

Patchworkdecke nähen: Moderne Anleitung für ein traditionelles Handwerk

Patchworkstoffe sind das Herzstück des Patchworks und Quiltens – traditionelle Handwerkskünste, die heute mehr Begeisterte finden denn je. Wir möchten zeigen, dass das Nähen einer Patchworkdecke keineswegs altbacken sein muss. Mit unserer spannenden und farbenfrohen Nähanleitung zum Thema „Patchworkdecke nähen“ kannst du das selbst erleben.

Unsere Nähelfe Rosine hat sich vorgenommen, für ihre drei Kinder eine lebendige Patchworkdecke mit Pumuckl-Motiven zu erstellen – ein Projekt voller Kindheitserinnerungen. Wir sind begeistert von dem farbenfrohen Ergebnis und sicher, dass auch du diese Pumuckl-Patchworkdecke genauso toll finden wirst. Natürlich können Muster und Farben ganz nach deinem Geschmack gewählt werden.

Angesichts der riesigen Auswahl an Patchworkstoffen haben wir eine eigene Seite dafür eingerichtet. Hier findest du die perfekte Grundlage für all deine Patchwork-Projekte. Die von uns vorgestellte Decke wurde mit einem unifarbenen Polarfleece unterfüttert, um eine weiche, kuschelige Unterseite zu schaffen – ideal für kleine Kinder. Als Füllung dient ein Volumenvlies, um der Decke die nötige Struktur zu verleihen.

Lass dich von dieser Anleitung inspirieren und probiere es selbst aus: Eine Patchworkdecke nähen kann nicht nur Spaß machen, sondern bringt auch ein Stück persönliche Kreativität in dein Zuhause.

Downloads Nähanleitung
Anleitung
1Euer benötigtes Material
  • verschiedene passende Baumwollstoffe unifarben, bunt, kleine und große Muster. Die Stoffe sollten farblich ein wenig aufeinander abgestimmt sein, nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Für die Rückseite benötigt ihr Fleece und für die Zwischenschicht Volumenvlies
  • Stecknadeln oder Klemmen
  • Rollschneider, Lineal, Schneidmatte
  • passendes Garn
  • Papier oder Pappe für die Vorlage
2Schablone erstellen

Bastelt euch eine Schablone, dann geht es schneller! Ich habe einfach etwas dickeres Papier genommen und die Maße 21 x 21 cm; meine Decke wird am Ende ca. 1,40 x 1,00 – die Größe reicht völlig aus.

3Zuschnitt der einzelnen Stoffabschnitte

Nehmt den Stoff, bügelt ihn und faltet ihn jeweils zwei bis dreimal.

4Schablone auf den Stoff legen

Legt die Schablone drauf und schneidet mit Lineal und Rollschneider aus jedem Stoff mehrere Quadrate zu.

5Stoffzuschnitt für die Oberdecke

Am Ende benötigt ihr 35 Quadrate für die Decke.

6Planung der Stoffeinteilung

Legt die Quadrate vor euch hin und sortiert sie so, wie ihr es möchtet. Es ist völlig egal, ob ihr dabei zwei gleiche Stoffe neben- oder untereinander habt, oder wie ich sogar vier gleiche zu einem großen Quadrat legt! Schiebt es solange hin und her, bis es euch gefällt!

77. Sortieren von links nach rechts

Nun werden die Reihen jede für sich zusammengeschoben. Dafür nehmt Ihr das jeweils linke Quadrat und legt es auf das rechte Quadrat daneben – und so weiter (siehe Pfeilrichtung).

8Stoffstapel

Stapel für Stapel, diese könnt ihr euch auch gerne mit einem kleinem Stück Papier kennzeichnen…

9Die Nähmaschine kommt zum Einsatz!

Genäht wird mit einer normalen Nähmaschine mit einem Geradstich, nähfußbreit. Am besten nehmt ihr passendes Garn, Ober- und Unterfaden sollten immer aus demselben Garn bestehen.

10Stoffbahnen nähen

Jetzt wird jeder Stapel für sich genäht – dabei wird von oben nach unten genäht, d.h. ihr legt euch am besten den Stapel rechts von euch und legt die Stoffe immer links ab; also zuerst den obersten unter die Maschine legen, den zweiten rechts auf rechts drauf und an der rechten Seite zusammennähen, immer weiter so, bis die Reihe zusammengenäht ist!

11Fertig genähte Stoffreihe

So sieht Eure Stoffreihe nun aus!

12Deckentop nähen

Die einzelnen Streifen werden nun zusammengenäht. Dabei unbedingt die Nahtzugabe von jedem Streifen in eine Richtung bügeln und darauf achten, dass von dem Streifen, welcher darüber angenäht wird, die Nahtzugabe in die andere Richtung gebügelt wird. So näht ihr Streifen für Streifen mit einem Geradstich an, dabei darauf achten, dass die Nähte möglichst aufeinandertreffen.

13Unterdecke/Zwischendecke vorbereiten

Für die Unterdecke nehmt ihr am besten Fleece Antipilling. Legt euch das Fleece am besten auf den Boden (die Seite die später außen ist nach unten legen) und streicht es von innen nach außen glatt. Dann klebt es an den Ecken mit Klebeband auf dem Boden fest. Danach das Volumenvlies drauflegen und ebenfalls drauf achten, dass es glatt ist.

14Decke zusammenstecken & zum Nähen vorbereiten

Legt das Deckentop mit der schönen Seite nach oben auf das Volumenvlies. Streicht es schön glatt – von innen nach außen. Dann steckt mit großen Stecknadeln alles zusammen, ebenfalls immer von innen nach außen.

Schneidet nun mit einem kleinem Stück Überstand das restliche Volumenvlies und den Fleecestoff der Deckenrückseite ab.

15Decke zusammennähen

Jetzt nehmt ihr die Decke und näht mit einem Geradstich (Länge ca. 3) die drei Stofflagen zusammen. Das Garn könnt ihr farbiges oder neutrales nehmen, wie ihr es möchtet – ich habe mich an die Rückseite angepasst und rotes Garn genommen. Genäht wird immer von innen nach außen, d.h. ihr fangt in der Mitte an und näht erst einmal nach rechts außen, dann von der Mitte nach links außen; dann von der Mitte nach unten und von der Mitte nach oben. In dieser Reihenfolge wird jede Lage genäht. Achtet darauf, dass ihr den Stoff nicht schiebt und auf der Naht näht. Wenn ihr alles festgenäht habt, seht ihr schon den tollen Effekt durch das Volumenvlies.

16Rand abschneiden

Nun schneidet ihr den überstehenden Rand bündig ab!

17Umrandung / Einfassen

Jetzt wird sozusagen der Rahmen genäht:

Für die Umrandung braucht man einen langen Streifen, der um die ganze Decke reicht. Meßt dafür einfach die Kantenlängen addiert diese und gebt ein wenig Puffer dazu; in meinem Beispiel ist die Decke 1,00 x 1,40 cm von den Außenmaßen. Das bedeutet, mein Streifen muss ca. 5 m lang sein. Natürlich gibt es keinen Stoff der 5m breit ist, also stellen wir uns den Streifen selber her! Dazu einfach je nach Breite des Stoffes so viele Streifen schneiden, bis man auf die benötigte Gesamtlänge kommt (geschnitten wird im Fadenlauf, nicht schräg wie beim Schrägband). Unser Stoffstreifen hat eine Höhe von 12 cm!

18Streifen herstellen

Nehmt einen Streifen und legt ihn mit der rechten Stoffseite nach oben hin. An der rechten Seite legt ihr einen zweiten Stoffstreifen mit der rechten Stoffseite darauf (siehe Bild). Näht nun mit einem Geradstich die beiden Streifen zusammen – siehe Pfeil! Schneidet die Nahtzugabe ab (Bild 28) und bügelt die Nahtzugabe auseinander und näht alle Streifen nacheinander so an.

19Streifen falten

Faltet den langen Streifen wie Schrägband, d.h. faltet ihn einmal zur Mitte (Bügeln), klappt ihn wieder auf, dann legt ihr die obere und untere Kante bis zur Mitte (Knick).

20Streifen annähen

Den Streifen wieder aufklappen und einmal zur Mitte falten, wie im Schritt vorher. Den Streifen mit der offenen Seite an die Außenseite der Decke legen. Der Knick zeigt sozusagen zur Deckeninnenseite. Näht mit einem Geradstich (Länge ca. 2,5) Nähfußbreit den Streifen an die Decke; beginnt dabei an einer langen Deckenseite und lasst am Beginn ca. 10 cm frei (der Streifen muss ja noch zusammengenäht werden).

21Ecken nähen

An den Ecken den Streifen im 45° – Winkel nach rechts (außen) falten (siehe Bild) und dann wieder zur Decke falten, sodass eine Briefecke entsteht. An der Ecke nur bis zur Falte nähen, dafür die Ecke leicht aufstellen; Enden vernähen und Faden abschneiden. Die Ecke Zurückfalten und dann vom äußeren Rand weiter nähen. So näht ihr Ecke für Ecke bis ihr an den Anfang kommt, lasst ebenfalls 10 cm frei und näht nicht bis zum Schluss.

22Streifenende

Steckt die beiden Enden so zusammen, dass der Streifen schön an der Decke anliegt, markiert es euch mit einer Stecknadel. Dann den Streifen auseinanderfalten und die Enden rechts auf rechts zusammennähen. Danach den Streifen wieder wie vorher falten und das letzte Stück ebenfalls annähen.

23Umrandung/Einfassung beenden

Steckt den Streifen nun an der vorderen Seite mit Stecknadeln fest. Die Ecken werden ebenfalls wie im Schritt „Ecken nähen“ gefaltet. Den Streifen mit einem Geradstich eng an der offenen Kante annähen. Wer ein Label einnähen möchte, dann in diesem Schritt!

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!