Baumwollstoffe mit Lochstickerei



Lochstickerei – romantische Optik mit einem Hauch von Luxus

Unsere unifarbenen Baumwollstoffe mit Lochstickerei sind leicht, luftig und haben eine edle / romantische Optik.

Viele denken an Großmutters Tischdecke, Küchenvorhänge und Stofftaschentücher, wenn sie den Begriff Lochstickerei hören. Damit tun sie der edlen Stickerei-Technik jedoch Unrecht, denn Lochstickerei ist angesagt wie nie zuvor. Die mit hübschem Stickgarn umrahmten Löcher mit harmonischer Musterung zieren hauchdünne Batiststoffe, aber auch andere gewebte Baumwollstoffe und bisweilen sogar Jersey und Jeans.

Lochstickerei-Stoff findet nach wie vor Verwendung für Heimtextilien wie Tischdecken und Bettwäsche, eignet sich aber auch als Stoff für edle, sommerlich-leichte Oberbekleidung. Eine Bluse oder ein Kleid mit Lochstickerei in Weiß zieht auf der nächsten sommerlichen Cocktailparty garantiert die Blicke auf sich. Feierliche Anlässe wie Kommunionen, Taufen und runde Geburtstage bieten dem zarten Material die passende Plattform für den großen Auftritt. Lass Dich verzaubern und tauche ein in die nostalgisch-romantische Welt der Lochstickerei-Stoffe!

Was ist Lochstickerei?

Herstellung

Lochstickerei ist eine Sticktechnik, die äußerst aufwendig ist und früher noch mühsam von Hand erledigt wurde. Sorgfältig schnitt man kleine Löcher in den Grundstoff und versah die Ränder mit schimmerndem Stickgarn. Entsprechend teuer und luxuriös war der Stoff zu früheren Zeiten und in der Regel erledigten Hausfrauen die Veredelung feiner Baumwollstoffe selbst. Heute übernehmen moderne Stickmaschinen die Arbeit, weshalb raffiniert gemusterte Stoffe mit Lochstickerei erschwinglich geworden sind. Die Maschinen stanzen mit einem speziellen Bohrer ein Loch in das Gewebe und die maschinelle Sticknadel umrandet anschließend die Einstichstelle. Dabei können unterschiedliche Muster realisiert werden, je nachdem, wie die Stickmaschine programmiert ist. So entstehen verspielte Blumenmuster, nostalgische Ranken oder moderne Dekore.

Der Grundstoff von Lochstickerei-Meterware ist meistens feine Baumwolle oder ein Baumwoll-Mischgewebe, beispielsweise Batist. Auf diesen gewebten Stoffen ist die Stickerei am einfachsten zu realisieren. Die Technik kann aber auch auf dickeren Stoffen wie Jeans oder auf elastischen Materialien angewendet werden.

Eigenschaften

Die Eigenschaften von Lochstickerei-Stoffen hängen maßgeblich vom verwendeten Grundmaterial ab. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Batist oder ähnlich zartes Gewebe. Diese Stoffe sind nicht elastisch, sondern fest gewebt und dennoch zart bis durchscheinend und luftig. Sie sind glatt und kühl sowie luftdurchlässig, wodurch sie als Material für sommerliche Oberbekleidung ebenso geeignet sind wie für romantische Bettwäsche im klassischen Stil oder mit nostalgischem Flair.

Lochstickerei richtig verarbeiten

Zuschnitt

Grundsätzlich sind Batiststoffe mit Lochstickerei so einfach zuzuschneiden wie andere gewebte Stoffe aus Baumwolle- oder Baumwollgemisch. Falls Du an der Musterung entlang schneiden musst, ist es sinnvoll, gutes Schneidewerkzeug zu verwenden, denn die Stickerei ist etwas dichter und fester als der Rest des Materials. Außerdem empfehlen wir, beim Zuschnitt eine ausreichend große Nahtzugabe einzuplanen und darauf zu achten, dass die spätere Nahtkante nicht direkt durch die Musterung führt.

Für Lochstickerei gilt, wie für die meisten anderen Stoffe, dass sie vor dem Zuschnitt gewaschen werden sollte, da sie beim ersten Waschen etwas eingeht.

Nähen

Die feinen, glatten Grundgewebe sind bequem mit einem Geradstich vernähbar. Du solltest nach Möglichkeit nicht über Löcher nähen, da dies zu Lücken in der Naht führen kann. Zudem besteht das Risiko, dass die Nadel abbricht, wenn sie auf dichte Stickerei stößt.

Verwende für feine Batistgewebe eine dünne Universalnadel oder eine Microtex-Nadel und stelle die Maschine auf einen mittleren Geradstich. Auf diese Weise wird der zarte Stoff so wenig wie möglich beschädigt. Da gewebte Stoffe an der Schnittkante ausfransen, versäuber die Kanten mit einem Zick-Zack- oder Kettelstich.

Allgemeine Pflegeinweise - Baumwollstoffe mit Lochstickerei

Waschen

Lochstickerei-Stoffe aus Baumwolle oder Baumwollmischgewebe kannst Du meist bei 40 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen. Weiße Lochstickerei-Stoffe sollten ausschließlich mit anderer weißer Wäsche gewaschen werden. Anderenfalls kann die Wäsche einen unangenehmen Grauschleier davontragen, den Du nur mit aggressiven Bleichmitteln wieder entfernen kannst – im schlimmsten Fall ist das zarte Stück ruiniert. Ein kleiner Haushaltstipp an dieser Stelle: Gib ein wenig Natron zur Wäsche hinzu, damit das Weiß länger strahlend bleibt.

Trocknen

Bitte verzichte darauf, die zarten Stoffe mit Lochstickerei im Wäschetrockner zu trocknen.

Bügeln

Baumwollstoffe knittern leicht. Bei zartem Lochstickerei-Stoff ist das besonders störend. Baumwoll- und Mischgewebe kannst Du jedoch in der Regel bedenkenlos bügeln. Stelle das Bügeleisen auf mittlere Hitze, um dem Stickgarn nicht zu schaden.

Zauberhafte Nähideen mit Lochstickerei

Ob ein romantisches Lochstickerei-Kleid für den Sommer oder Bluse und Rock mit Lochstickerei für einen besonderen Anlass – Lochstickerei-Stoffe können im Bereich der Bekleidung vielseitig zum Einsatz kommen. Festliche Kleidchen für die Taufe oder Kommunion sind ebenso denkbar wie raffinierte Details, die Du an Kleidungsstücken anderer Materialien anbringst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem rustikalen Rock aus kräftigem Denim, den Du mit einer hübschen Bordüre aus Lochstickerei-Stoff aufpeppst? Mit derlei Stil- und Materialkombinationen und ungewohnten Kontrasten sorgst Du garantiert für einen Hingucker.

Kurz zusammengefasst

  • Lochstickerei Stoffe sind meistens fein gewebte Baumwollstoffe wie Batist, die mit einer speziellen Sticktechnik verziert sind.
  • Typisch für Lochstickerei sind Lochmuster im Stoff, die mit Stickgarn eingefasst sind.
  • Der Stoff ist leicht und luftig und zeichnet sich durch eine edle und romantische Optik aus.
  • Lochstickerei-Stoffe eignen sich hervorragend für die Anfertigung von Bettwäsche und Tischdecken sowie für festlich-verspielte Oberbekleidung wie Kleider und Blusen.
  • Lochstickerei-Materialien sind in der Regel bei 40 Grad Celsius waschbar und dürfen gebügelt werden. Verzichte jedoch auf die Behandlung im Wäschetrockner.
Zurück zu Baumwollstoffe