Stoffe Hemmers nutzt Cookies und andere Technologien um zu gewährleisten, dass unsere Webseite zuverlässig, schnell und sicher läuft; wir deine Nutzererfahrung mit für dich relevanten Inhalten und personalisierter Werbung verbessern können und wir dir bestmögliche Browsing-Erfahrung bieten.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten, dir grundlegende Einkaufs-Funktionen bereitzustellen, das Einkaufen bei uns sicher zu machen und um Betrug zu verhindern. Immer eingeschaltet.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für dich besser zu machen, Bugs zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Nutzererlebnis insgesamt auf dem Schirm zu behalten und unseren Shop auch auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Außerdem verwenden wir diese Daten, um die Leistung unserer Websites und Dienste zu verbessern sowie um die Benutzererfahrung und geschäftsrelevante Analysen unseres Geschäfts und unserer Apps durchzuführen.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Die Eleganz des Damast zieht den Bick auf sich. Die edel schimmernde und glatte Optik zeugen von Stil, Anspruch und Reife und machen den Tag zum Augenblick einer schönen Erinnerung. Jeder Haushalt sollte eine Tischdecke aus Damast haben.
Schon vor mehreren Hundert Jahren wurde Damaststoff in China hergestellt und galt dort als besonders edler Stoff. Während er heute vor allem aus merzerisierter Baumwolle gefertigt wird, bestand er früher aus teuren Garnen wie Leinen, Seide oder Kammgarn. Charakteristisch für Damaststoffe sind zart schimmernde Muster und Ornamente, die durch eine spezielle Webart in den Stoff eingearbeitet sind. Die verarbeiteten Fäden sind oft von gleicher Farbe, so dass die Muster nur durch schrägen Lichteinfall erkennbar sind. Daneben sind zweifarbige Varianten möglich.
In der Barockzeit wurde Damaststoff aus Seide häufig für die Fertigung edler Gewänder verwendet und kleidete Könige und andere Adlige. Sogar Wände wurden bisweilen mit dem schmucken Stoff verziert. Heutzutage ist Damaststoff vor allem als Stoff für hochwertige Tischdecken, Stoffservietten und edle Bettwäsche bekannt, wird aber durchaus noch für Bekleidungszwecke eingesetzt.
Der Name Damaststoff leitet sich übrigens von der syrischen Stadt Damaskus ab. Sie liegt an der Seidenstraße, einer wichtigen Handelsroute, über die früher edle Stoffe nach Europa transportiert wurden. Der ursprünglich aus China importierte Stoff wurde im Laufe der Zeit so beliebt, dass er schließlich auch in Damaskus produziert wurde. Das prägte schließlich die Bezeichnung.
Damaststoff – was ist das?
Herstellung
Auch heute noch gibt es Damaststoff aus Seide, Leinen und mit Anteilen von Seide, in den meisten Fällen wird jedoch merzerisierte Baumwolle verwendet. Die Merzerisation ist ein Verfahren, bei dem die Baumwolle mithilfe von Natronlauge veredelt wird. Anschließend werden die Fasern auf speziellen Webstühlen gewebt. Häufig handelt es sich dabei um Jacquard-Webstühle. Durch eine spezielle Köper- oder Atlasbindung können Kett- und Schussfaden in verschiedenen Mustern gewebt werden. Auf diese Weise entsteht die typische Damast-Optik, die an schimmernde Stickerei erinnert und mit der sich Blütenranken, Ornamente und andere Motive abbilden lassen, ohne dass eine andere Garnfarbe eingesetzt werden muss. Damaststoff ist trotzdem zuweilen zweifarbig, mehr Farben werden jedoch nicht verwendet. Eine besondere Art von Damaststoff ist der Brokat-Damast, bei dem in den Schussfaden silbern oder golden glänzende Garne eingewebt sind.
Eigenschaften
Baumwolle erhält durch die Merzerisation einen seidenartigen Glanz, der auch nach dem Waschen erhalten bleibt, und wird deutlich fester und formstabiler. Aus diesem Grund lässt sich Damaststoff hervorragend falten und bleibt lange glatt und schön – perfekt für Servietten, Tischdecken und Bettwäsche, aber auch elegante Roben, die viel Stand haben sollen. Die einfarbig irisierende Optik und der sanfte Schimmer wirken äußerst luxuriös. Im Griff ist Damaststoff fest bis steif und sehr glatt. Zudem vermittelt der Stoff den Eindruck, als sei er versiegelt. Durch seine glatte Oberfläche fühlt er sich darüber hinaus leicht kühl an. Damaststoff zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und pflegeleichte Eigenschaften aus. Das macht ihn beispielsweise für den Hotel- und Gastronomiebereich äußerst beliebt.
Damaststoff richtig verarbeiten
Zuschnitt
Da Damaststoff ein nicht dehnbarer und sehr stabiler Stoff ist, kann er ohne Probleme zugeschnitten werden. Er verzieht sich nicht und die Schnittteile lassen sich darüber hinaus leicht auf den glatten Stoff aufzeichnen. Wie immer empfiehlt es sich, gutes Schneidwerkzeug zu verwenden, um den dichten und festen Stoff leicht zuschneiden zu können.
Nähen
Damaststoff kannst du nähen wie jeden anderen festeren Baumwollstoff. Die steife Beschaffenheit des Stoffes kann eventuell störend sein. Hilfreich ist es, beim Vernähen und insbesondere beim Einsäumen stets ein Bügeleisen zur Hand zu haben und die Saumkanten zunächst umzubügeln. Das erleichtert das Nähen enorm. Grundsätzlich ist Damaststoff gut geeignet für Anfängerinnen und Anfänger an der Nähmaschine. Verwende eine Universalnähnadel und einen mittleren Geradstich bei der Verarbeitung, dann sollte das Nähen leicht von der Hand gehen.
Allgemeine Pflegehinweise – Damaststoff
Waschen
Der elegante Stoff hat hervorragende Pflegeeigenschaften, denn du kannst ihn bedenkenlos in die Waschmaschine geben und im normalen Waschgang reinigen – sofern es sich um einen Damaststoff aus reiner Baumwolle handelt. Dieser verträgt Waschgänge bei bis zu 60 Grad Celsius, so dass sich auch hartnäckige Verschmutzungen, beispielsweise Soßenflecken auf Tischdecken, gut entfernen lassen.
Trocknen
Nach dem Waschen kannst du Baumwoll-Damast einfach in den Trockner legen und ihn im Nu trocknen.
Bügeln
Damaststoff aus Baumwolle hat einen weiteren Vorteil: Er kann heiß gebügelt werden. Die merzerisierte Baumwolle mag den Eindruck erwecken, sie sei beschichtet, doch die Fasern sind mindestens so strapazierfähig wie die von unbehandelter Baumwolle – teilweise sind sie sogar noch robuster.
Kurz zusammengefasst
Damaststoff ist ein meist aus merzerisierter Baumwolle gewebter Stoff, in den zarte Muster eingearbeitet sind.
Das Material ist dick und fest, hat viel Stand und eine sehr glatte, leicht schimmernde Struktur.
Damaststoff ist ideal für die Herstellung von Tischdecken, Servietten und Bettwäsche geeignet, kann aber auch für Kostüme und Bekleidung verwendet werden.
Die Verarbeitung von Damaststoff ist unkompliziert, wodurch sich der Stoff sehr gut für Anfänger eignet.
Das äußerst strapazierfähige Material kann bei 60 Grad Celsius gewaschen und im Trockner getrocknet werden. Heiß bügeln ist ebenfalls erlaubt.