Alpenfleece - Meterware aus Fleece & Sweat



Alpenfleece – 2 Lagen für wohlig warmen Winterkomfort

Innen Fleece, außen Sweat – die ideale Kombination für gemütliche Winterprojekte: Alpenfleece ist ein flauschiger Doubleface-Stoff: innen kuscheliger Microfleece, oft aus recycelten Polyesterfasern, außen glatter Sweat aus Baumwolle oder Mischgeweben. Diese Konstruktion macht ihn warm, angenehm elastisch und gleichzeitig pflegeleicht.

Ob Jacken, Hoodies, Wendedecken oder Accessoires – Alpenfleece ist ein optimaler Winterstoff. Auch Nähanfänger kommen mit dem Material in der Regel gut zurecht.

Top-Eigenschaften von Alpenfleece

Doppellagig & isolierend
Fleece-Innenseite schafft kleine Luftkammern, hält besonders warm ohne aufzutragen.

Weich & elastisch
Die Kombination bietet komfortable Dehnbarkeit – ideal für gemütliche Kleidung.

Pflegeleicht & robust
Microfleece franst nicht und bleibt pillingfrei – der Stoff bleibt lange schön.

Feuchtigkeitsregulierend
Die Fleece-Innenseite transportiert Feuchtigkeit weg vom Körper.

Doubleface-Optik
Zwei hübsche Seiten – ideal für Wendejacken, Decken oder Mützen mit doppeltem Design.

Doubleface-Optik

Mögliche Alternativen zu Alpenfleece

Alpenfleece verbindet Wärme, Elastizität und Wendedesign. Für spezielle Anforderungen gibt es passende Alternativen:

Sweat – formstabil und klassisch: Einlagiger Sweat bietet klare Schnitte ohne zusätzliches Volumen – ideal für Hoodies und Sportkleidung.
Entdecke Sweatstoffe

Fleece – voluminöser Kuschelfaktor: Reiner Fleece ist leichter, weicher und fluffiger – perfekt für Sofakissen oder Innenfutter.
Entdecke Fleecestoffe

Jacquard – gemustert & dekorativ: Strukturreiche Muster und natürliche Baumwollmischungen – ideal, wenn du optisch mehr Tiefe willst.
Entdecke Jacquardstoffe

Selbstgenäht und voller Wärme: Ein Stirnband aus Alpenfleece schenkt nicht nur kuscheligen Komfort, sondern zaubert auch ein echtes Lächeln
Nice to know

Doppel-lagige Stoffe mit gleich hohem Gewicht wie einlagige Varianten halten effektiver Wärme, da ihre Innenlage Luftpolster einschließt – ideal bei kalten Temperaturen.

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen: 30–40 °C im Schonwaschgang, kein Weichspüler.
  • Trocknen: Lufttrocknen, nicht in den Trockner.
  • Bügeln: Nur bei niedriger Temperatur, von der Sweatseite.
Alpenfleece richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Stoff vorbereiten

Alpenfleece muss vor dem Nähen nicht gewaschen werden – einfach glatt auslegen und die Stoffseite bestimmen, die später außen liegen soll. Durch seine zwei Lagen ist der Stoff etwas voluminöser: Wähle am besten einfache Schnittmuster, um dich auf das Handling zu konzentrieren.

2. Markieren & Fixieren

Nutze Wonderclips statt Stecknadeln, um Löcher im Sweat zu vermeiden. Am besten schneidest du mit Rollschneider oder Stoffschere. Tipp: Hochflorige Fleece-Seiten fusseln – ein Handstaubsauger hilft.

3. Stoff schneiden

Alpenfleece lässt sich leicht zuschneiden – nutze am besten eine scharfe Stoffschere oder einen Rollschneider. Der Stoff ist voluminös, die Fleece-Seite kann beim Schneiden etwas verrutschen. Fixiere ihn daher gut und arbeite Stück für Stück – das sorgt für saubere Kanten und exakte Schnittteile.

Mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug lässt sich Alpenfleece in der Regel sehr gut verarbeiten – ein toller Stoff für alle, die sich an ihr erstes kuscheliges Projekt wagen.

Nähtipps

Nadelwahl: Eine Universalnadel funktioniert meist gut. Besser ist eine Jersey-Nadel für ein sauberes Stichbild – besonders bei dickerem Fleece oder empfindlichem Garn. Jerseynadeln entdecken

Stichwahl: Ein mittellanger Geradstich (ca. 3 mm) oder ein schmaler Zickzack-Stich sorgt für Flexibilität in der Naht. Bei Overlock-Maschinen: normale Einstellung verwenden.

Nähte versäubern: Die Fleece-Seite franst kaum, aber die Sweatseite kann es. Versäubere alle offenen Nähte mit Overlock oder einem Zickzack-Stich – für eine langlebige, saubere Verarbeitung.

Fixieren statt stecken: Da Stecknadeln sichtbare Löcher im Sweat hinterlassen können, lieber Wonderclips oder Stoffklammern verwenden – besonders bei sichtbaren oder offenen Nähten.

Garnempfehlung: Verwende ein polyesterbasiertes Nähgarn – es ist reißfest und elastischer als Baumwollgarn. Ideal für dehnbare Stoffe wie Alpenfleece. Polyester-Nähgarn

Darum ist Alpenfleece eine gute Wahl

  • Zwei Seiten einer Medaille: Innen Fleece, außen Sweat – die Doubleface-Konstruktion verbindet Wärme mit einem gepflegten Look.
  • Maximiter Kuschelfaktor: Alpenfleece ist weich, anschmiegsam und ideal für kalte Tage – für Kleidung wie Accessoires.
  • Bleibt in Form, bleibt im Einsatz: Strapazierfähig und pflegeleicht – Alpenfleece macht lange mit, vom Kinderpulli bis zum Lieblings-Hoodie.
  • Nähfreundlich: Auch für Anfänger meist problemlos zu verarbeiten – ideal für schnelle Wohlfühlprojekte.
  • Schöne Designs – doppelt nutzbar: Attraktive Außenseite, gemusterte Fleece-Innenseite – perfekt für Wendejacken, Loops & Co.
Zurück zu Stoffarten