Stoffe Hemmers nutzt Cookies und andere Technologien um zu gewährleisten, dass unsere Webseite zuverlässig, schnell und sicher läuft; wir deine Nutzererfahrung mit für dich relevanten Inhalten und personalisierter Werbung verbessern können und wir dir bestmögliche Browsing-Erfahrung bieten.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten, dir grundlegende Einkaufs-Funktionen bereitzustellen, das Einkaufen bei uns sicher zu machen und um Betrug zu verhindern. Immer eingeschaltet.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für dich besser zu machen, Bugs zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Nutzererlebnis insgesamt auf dem Schirm zu behalten und unseren Shop auch auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Außerdem verwenden wir diese Daten, um die Leistung unserer Websites und Dienste zu verbessern sowie um die Benutzererfahrung und geschäftsrelevante Analysen unseres Geschäfts und unserer Apps durchzuführen.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Scuba Stoffe – strapazierfähige Modestoffe mit vielen Facetten
Scuba Stoffe finden klassischerweise für die Herstellung von Sportkleidung Verwendung, eignen sich aber auch zum Nähen von Hosen, Röcken, Oberteilen und Kleidern sehr gut. Sie sind elastisch, fallen weich und zeichnen sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus. Charakteristisch für Scuba Stoffe ist ihre angenehme Griffigkeit. Ihre Haptik ähnelt der von Neopren Stoff, aus dem beispielsweise Tauch- oder Surfanzüge bestehen.
Der Bezug zu Taucherkleidung spiegelt sich auch in der Bezeichnung der Stoffe wider. Scuba ist nämlich die Abkürzung für Self-Contained Underwater Breathing Apparatus, ein Drucklufttauchgerät, das den Taucher unter Wasser mit Atemgas versorgt. Scuba Stoff lässt sich recht unkompliziert verarbeiten und ist in großartigen Farben und außergewöhnlichen Mustern erhältlich – die perfekte Grundlage für kreative Nähprojekte.
Scuba Stoff – was ist das?
Herstellung
Scuba Stoffe werden aus feinen Fasern hergestellt und sind doppelseitig gestrickt. Sie bestehen meist aus Polyester und einem Anteil an Elasthan. Es gibt auch Ausführungen die sich aus Polyester, Elasthan und Viskose zusammensetzen.
Hierin liegt ein entscheidender Unterschied zu Neopren, bei dem es sich im Wesentlichen um Chloropren-Kautschuk handelt. Neopren verfügt außerdem über eine Schaumschicht und ist daher wärmeisolierend. Scuba Stoffe haben eine solche Schaumschicht nicht.
Es gibt jedoch Ausführungen, die trotzdem gut wärmen. Dabei handelt es sich um Scuba Stoffe mit einer eingearbeiteten Luftschicht zwischen den Lagen. Sie eignen sich gut für die Anfertigung von Wintermode.
Eigenschaften
Scuba Stoffe sind sogenannte Doubleface-Stoffe. Ihre Unterseite hat die gleiche Haptik wie Jersey, während die Oberseite wie Neopren aussieht und sich auch so anfühlt.
Es gibt dünnere Scuba Stoffe wie Scuba Jersey oder Scuba Crêpe. Dickere Varianten punkten mit einem schönen Stand, sind aber dennoch weich und anschmiegsam und passen sich der Körperform wunderbar an. In diesem Punkt ähneln Scuba Stoffe den Sweatstoffen.
Scuba Stoffe sind sehr elastisch und kehren in ihre Ursprungsform zurück, wenn sie gedehnt werden. Sie sind bequem zu tragen und dank ihrer Strapazierfähigkeit eine gute Wahl für die Herstellung von Leggings, Bodys und vergleichbaren Kleidungsstücken. Der Stoff franst nicht aus.
So verarbeitest du Scuba Stoffe richtig
Zuschnitt
Für den Zuschnitt von festeren Scuba Stoffen oder mehreren Stofflagen greifst du am besten zu einem Rollschneider, da du mit diesem Werkzeug die bestmögliche Kontrolle hast. Da die neoprenähnliche Oberfläche aus sehr feinen Fasern besteht, kann es passieren, dass sich Fäden lösen oder kleinere Knoten bilden, wenn du den Stoff zu grob verarbeitest.
Gehe beim Zuschnitt also behutsam vor und wähle einen Rollschneider mit scharfer Klinge, um saubere Schnittkanten zu erhalten.
Nähen
Scuba Stoffe sind in der Regel unkompliziert zu nähen. Um sie zu fixieren, solltest du auf dünne Stecknadeln oder Stoffklammern zurückgreifen, damit das Gewebe nicht beschädigt wird.
Da Scuba Stoffe elastisch sind, können sie Wellen schlagen, wenn man während der Verarbeitung zu stark daran zieht. Auch ein zu hoher Nähfußdruck kann dazu führen, dass wellige Nähte entstehen. Deswegen sollte der Druck des Nähfußes so gering wie möglich gehalten werden und der Stoff locker liegen.
Zum Nähen empfiehlt sich eine Stretch- beziehungsweise Jerseynadel oder auch Superstretchnadel. Universalnadeln können ebenfalls verwendet werden. Die Nadelstärke variiert je nach Materialdicke. Für die Verarbeitung dünner Scuba Stoffe kannst du Nadeln mit einer 75er-Stärke wählen, während für dickere oder mehrlagige Stoffe Nadeln mit 90er-Stärke geeignet sind.
Ein großer Vorteil von Scuba Stoffen ist, dass sie nicht ausfransen und daher nicht gesäumt oder versäubert werden müssen.
Allgemeine Pflegehinweise: Scuba Stoffe
Waschen
In der Regel können Scuba Stoffe bei 30 °C im Schonwaschgang gewaschen werden. Am besten verwendest du dafür ein Feinwaschmittel ohne Bleiche. Oftmals sind Scuba Stoffe für die chemische Reinigung geeignet. Beachten hierzu die Hinweise des Herstellers.
Trocknen
Die meisten Scuba Stoffe sind nicht trocknergeeignet und sollten an der Luft getrocknet werden. Orientiere dich dazu an den jeweiligen Pflegehinweisen
Bügeln
Scuba Stoffe, die aus einem Polyestergemisch bestehen, sollten keinesfalls bei zu hohen Temperaturen gebügelt werden. Das Gewebe könnte ansonsten Schaden nehmen. Ein Bügeln auf niedrigster Stufe ist daher empfehlenswert.
Steckbrief Scuba Stoffe
Scuba Stoffe zeichnen sich durch eine neoprenähnliche Oberseite und eine jerseyähnliche Unterseite aus. Sie bestehen in der Regel aus Polyester und einem Elasthan-Anteil.
Charakteristisch für Scuba Stoffe sind ihre angenehme Griffigkeit, ihre Elastizität und ein guter Stand. Sie schmeicheln der Figur und eignen sich daher gut zur Anfertigung von Röcken, Kleidern, Hosen und Shirts.
Für den Zuschnitt insbesondere dicker und mehrlagiger Scuba Stoffe empfiehlt sich der Griff zum Rollschneider.
Scuba Stoffe müssen nicht versäubert oder umsäumt werden und sind daher einfach zu handhaben.
Die meisten Ausführungen sind bei 30 °C im Schonwaschgang waschbar und können bei mäßiger Hitze gebügelt werden.