Bettwäschestoffe

Welcher Bettwäschestoff ist der Richtige?

Heutzutage sind bei der Wahl von Bettwäschestoffen neben der Funktion vor allem auch Aspekte des Komforts und der Ästhetik wichtig. Beim Nähen von Bettwäsche stellt sich daher die Frage: Auf welche Kriterien solltest du bei der Wahl deines Stoffes für Bettwäsche achten? Sollte es wirklich immer Baumwolle sein?

Oder direkt zu den Stoffen

Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben dir die folgenden Informationen zusammengetragen.

Den richtigen Stoff für Dein Projekt
Sommer / Winter
Saugfähig / Atmungsaktiv
Pflege
Besondere Eigenschaften
Baumwollstoffe Cretonne, Popeline, Batist
Sommer / Winter ganzjährig
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • weich
  • klassisch
Nachteile müssen gebügelt werden
Baumwollsatin
Sommer / Winter für Sommer
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • angenehm kühl
  • knittert kaum
Nachteile Kunstfaster-Satin eignet sich nicht, da weniger atmungsaktiv
Leinen
Sommer / Winter für Sommer
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • nicht Bügeln
  • Schonwäsche 40°
  • Nicht trocknen
Besondere Eigenschaften
  • rustikal
  • knitternd
  • bakterienhemmend
  • strapazierfähig
Nachteile nicht bügelleicht, nicht für Allergiker geeignet
Seide
Sommer / Winter für Sommer
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • leicht
  • schimmernd glatt
  • edel
Nachteile hoher Preis
Flanell
Sommer / Winter für Winter
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • knitterfrei
Nachteile fusselt bei hohen Waschtemperaturen, somit nur eingeschränkt für Allergiker geeignet
Frottee
Sommer / Winter für Winter
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • flauschig-weich
  • strapazierfähig
  • Synthetische Fasern mit Vorteilen gegenüber Baumwolle
Nachteile keine
Interlock-Jersey
Sommer / Winter ganzjährig
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • nicht Bügeln
  • Waschen
  • Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • weich
  • geschmeidig
  • Interlock Jersey ist weicher & wärmer als Single Jersey
Nachteile in sehr warmen & sehr kalten Nächten ist der Stoff nicht optimal
Tencel
Sommer / Winter für Winter
Saugfähig / Atmungsaktiv saugfähig atmungsaktiv
Pflege
  • Bügeln
  • Schonwäsche 40 °C
  • nicht Trocknen
Besondere Eigenschaften
  • knitterarm
  • allergikerfreundlich
  • ökologische Herstellung
Nachteile keine


Bettwäsche - Funktional & Komfortabel

Im Folgenden findest du eine Infografik mit den unserer Meinung nach zentralen Auswahlkriterien für den besten Bettwäschestoff: 1. Temperatur, 2. Feuchtigkeit, 3. Pflege, 4. Stil / Besondere Eigenschaften und 5. Nachteile.

Stoffberatung: Bettwäschestoff

Temperatur

Bettwäsche wärmt. Da unser Körper im Schlaf Wärme abgibt, die durch den Stoff der Bettdecke gestaut wird, kann es bei warmen Umgebungstemperaturen zu warm im Bett werden. Bei kalten Temperaturen hingegen kann der Effekt aber auch unzureichend sein.

Baumwolle liegt dank seiner atmungsaktiven und temperaturausgleichenden Eigenschaften als ganzjährig einsetzbarer Stoff in der Mitte der Stoffarten. Ob Cretonne, Popeline oder Batist – die Stoffe sind für durchschnittliche Temperaturen ganzjährig optimal. Im Hochsommer bei starker Hitze oder im kalten Winter bei kräftigen Minustemperaturen können sie allerdings doch zu der einen oder anderen schlechten Nacht führen.

Dünnere bzw. dickere Stoffarten eignen sich für saisonale Temperaturen im Extrembereich. Leinen, Seide und Baumwollsatin sind beispielsweise ideale Bettwäschestoffe für den Sommer, während Du dich im Winter hervorragend in Bettwäsche aus Flanell und Frottee einkuscheln kannst.

Feuchtigkeit

Wer schläft, der schwitzt. Deshalb steigt der Schlafkomfort mit der Eigenschaft von Bettwäschestoff, genug Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder an die Umgebung abgeben zu können.

Wie verhalten sich Stoffe mit einer guten Feuchtigkeitsregulation? Einerseits muss der Stoff ausreichend Feuchtigkeit aufsaugen - andererseits aber auch wieder abgeben und nicht speichern.

In der Infografik haben wir die Saugfähigkeit und Atmungsaktivität relativ zu Baumwollstoffen angegeben. Es geht allerdings nicht um Genauigkeit, sondern vielmehr um einen Trend - Seidenstoffe sind demnach deutlich saugfähiger und atmungsaktiver als die Gruppe der angegebenen Baumwollstoffe. Sie bieten also den besten Schlafkomfort in Hinblick auf die Regulation der Feuchtigkeit.

Pflege

Da es vor 100 Jahren weder Trockner noch Waschmaschinen gab, sollte Bettwäsche schon damals möglichst pflegeleicht sein. Bis heute bevorzugen viele Menschen möglichst pflegeleichte Bettwäschestoffe wie z. B. Baumwolle, Flanell, Jersey oder Frottee. Wer einen höheren Pflegeaufwand in Kauf nehmen kann, entscheidet sich für Seide. In der Infografik geben wir im Detail an, ob die Stoffarten pflegeleicht oder schwerer zu pflegen sind.

Stil & besondere Eigenschaften des Bettwäschestoffs

Du möchtest deine Bettwäsche selbst nähen? Super! Dann gehörst du vielleicht zu den ästhetischen Menschen, die im Rahmen ihrer Wohneinrichtung auf passende Textilien achten.

Richte deine Aufmerksamkeit doch einmal auf die besonderen Eigenschaften der Stoffarten und identifiziere Merkmale, die zu deinem persönlichen Einrichtungsstil passen.

Vielleicht magst du es urig? Vielleicht auch ein wenig traditionell? Leinenstoffe passen sich am besten in diesen individuellen Stil ein - und sind zumindest im Sommer die perfekten Begleiter im Bett.

Demgegenüber macht Seide als Bettwäschestoff einen sehr mondänen und eleganten Eindruck.

Soll es im Winter besonders flauschig, kuschelig und warm sein, ist Flanell einer Bettdecke aus Baumwolle vorzuziehen - da auch die Schlafqualität durch den Stoff steigen wird.

Im Sommer fühlt sich Baumwollsatin angenehm kühl auf der Haut an und knittert kaum, weshalb er nicht gebügelt werden muss – durchaus ein Vorteil, wenn Gäste kommen.

Nachteile

Natürlich hat jeder Bettwäschestoff auch Schwächen. Obwohl allgemeine Aussagen schwierig sind, haben wir einige Nachteile zusammengetragen. Insbesondere Allergiker können sich an unserer Übersicht orientieren - sollten aber die Produktinformationen zu jedem Stoff noch einmal selbst gegenprüfen. Für Allergiker geeignete Stoffe weisen folgende Eigenschaft auf: Muss bei mind. 60 °C waschbar sein, idealerweise 95 °C.

Preislich sind Baumwollstoffe und Frotteestoffe überaus erschwinglich, während Seide grundsätzlich recht kostenintensiv ist. Wer allerdings seine Traumbettwäsche näht, wird vielleicht nicht immer auf den Preis achten.

Bettwäschestoffe für Babys

Um für Babys geeignete Bettwäschestoffe zu finden, nutzt du am besten den Zertifikat-Filter und wählst die Einstellung Öko-Tex-Standard Produktklasse 1. Grundsätzlich sind die hier aufgeführten Stoffarten für Babys und Kleinkinder geeignet. Allgemein haben wir außerdem alle für Babys geeignete Stoffe hier abgelegt.

Zurück zu Dekostoffe