Frotteestoff - saugfähige und hautangenehme Bademode nähen



Frottee: Ein aussergewöhnlich saugstarker Stoff

Frottee begegnet uns im Alltag häufiger, als man denkt. Wir tragen ihn zwar selten am Körper, haben ihn aber fast täglich in der Hand – sei es als Handtuch, Badetuch oder Waschhandschuh. Frotteestoff ist besonders saugfähig, was auf seinen Schlingenstruktur zurückzuführen ist.

Ob für Heimtextilien oder ausgefallene Modekreationen: Bei uns findest du garantiert den richtigen Frotteestoff als Meterware für deine Nähideen.

Die Top-Eigenschaften von Frotteestoffen

Kuschelig weich und saugfähig
Die hochflorige Schlingenstruktur macht Frotteestoff besonders flauschig und in der Lage, Flüssigkeiten schnell aufzunehmen.

Langlebig und vielseitig
Ob für Handtücher, Bademäntel oder Bettwäsche – Frottee ist robust und vielseitig einsetzbar.

Pflegeleicht
Frotteestoff ist bei 40 Grad Celsius waschbar und trocknergeeignet, ohne an Flauschigkeit zu verlieren. Bügeln ist nicht erforderlich.

Links wie rechts
Frottee ist beidseitig verwendbar. das vereinfacht das Zuschneiden und Verarbeiten des Stoffes, da du dir keine Gedanken über die Ausrichtung machen musst.

Strapazierfähig
Die dichte Webart und robuste Schlingenstruktur machen Frotteestoff besonders widerstandsfähig. Er hält häufigem Gebrauch und vielen Wäschen stand, ohne an Qualität zu verlieren.

Ein Qualitätsprodukt
Alle unsere Frotteestoffe tragen das Öko-Tex Standard 100 Siegel, was bedeutet, dass sie auf Schadstoffe geprüft und als unbedenklich für die Gesundheit zertifiziert sind.

Kuschelig-flauschiger Frottee ist gefragt! Warum also nicht neben Badetüchern und Handtüchern auch mal einen schönen, saugfähigen Bademantel nähen? Wähle aus dem großen Stoffe-Hemmers-Farbvorrat!
Nice to know

Die Schlingenstruktur des Stoffes kann bis zu 25% mehr Wasser aufnehmen als andere Materialien gleicher Größe und Dicke.

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen bei 40 °C, nicht bügeln
  • Weichspüler kann Flauschigkeit bewahren, aber Saugfähigkeit reduzieren
  • Trocknergeeignet. Ausreichend Bewegung in Trommel sicherstellen
Frotteestoffe richtig verarbeiten: Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Stoff vorbereiten

Frottee sollte vor dem Nähen einmal gewaschen werden, um ein mögliches Einlaufen zu verhindern.

2. Stoff schneiden

Verwende einen Rollschneider zum präzisen Zuschnitt, da Markierungen auf der Schlingenstruktur schwer zu sehen sind. Schneide direkt entlang des Papierschnitts oder Lineals.

3. Verwende lange Stecknadeln

Lange Stecknadeln mit großen Köpfen sind ideal, da sie in der hochflorigen Struktur besser sichtbar und handhabbar bleiben.

Nähtipps

Nadelwahl: Verwende eine Jerseynadel oder feine Microtex-Nadel, um das elastische Material schonend zu vernähen. Jerseynadeln entdecken

Sticheinstellung: Wähle einen Elastikstich oder Zick-Zack-Stich, um die Dehnbarkeit des Frotteestoffs zu erhalten.

Overlock-Maschine: Ein Stück Stickvlies oder Schnittmusterpapier unter dem Nähfuß kann helfen, das Verhaken des Nähfußes in den Schlingen zu vermeiden.

Darum ist Frottee eine gute Wahl

  • Unschlagbar saugfähig: Frotteestoff ist flauschig und extrem saugfähig, ideal für die Herstellung von Handtüchern, Bademänteln und Bettwäsche. Unverzichtbar in jedem Haushalt.
  • Langlebig und vielseitig: Er eignet sich perfekt für Heimtextilien und kuschelige Kleidung, die den Alltag komfortabler machen.
  • Einfache Verarbeitung: Gerade für Nähanfänger hat Frottee überraschende Vorteile. So zum Beispiel die beidseitige Verwendbarkeit. Frottee lässt sich leicht verarbeiten.
  • Pflegeleicht & praktisch: Frottee ist langlebig, da er viele Wäschen abkann. Praktisch, dass er nicht gebügelt wird und auch trocknergeeignet ist er.

Häufig gestellte Fragen

Die meisten Menschen glauben, die Begriffe sind synonym. Doch weit gefehlt, denn zwischen den Begriffen besteht ein erheblicher qualitativer Unterschied. 

Das Garn des Frottee wird zu Schlaufen oder Schlingen gedreht. Frottier dagegen besteht aus einem Gewebe – bestehend aus Kette, Schuss  und Kette. Auf beiden Seiten gibt es Schlingen, die den Stoff voluminös und weich machen. Für die Herstellung ist gegenüber Frottee ein eigener Webstuhl erforderlich.

Zwar sind Frottee und Frottier beides Bademäntelstoffe, Frottier jedoch ist weicher, stabiler, voluminöser und dichter.

Zurück zu Stoffarten