Cordstoff als Meterware - Feincord & Breitcord



Cordstoff – stilvoll, robust und zeitlos

Cord ist ein Klassiker, der nie ganz verschwindet – zu vielseitig ist sein Mix aus Samt-Optik, angenehmer Wärme und strapazierfähiger Struktur. Ob für Herbstmode mit Charakter, lässige Kinderhosen oder elegante Kleider mit Retro-Charme: Cordstoff bringt Struktur und Stil in deine Garderobe. Dabei bleibt er angenehm weich und überraschend pflegeleicht.

Top-Eigenschaften von Cordstoff

Strukturiert mit Charakter
Die Strichrichtung bringt Lebendigkeit und Tiefe – jedes Stück wirkt individuell und ausdrucksstark.

Weich & samtig im Griff
Die flauschige Oberfläche fühlt sich angenehm an und verleiht dem Stoff eine edle Optik.

Warm, atmungsaktiv, hautfreundlich
Je nach Rippenbreite ist Cord ein kuscheliger Wärmespender – dabei bleibt er atmungsaktiv und bequem.

Pflegeleicht & strapazierfähig
Cord lässt sich problemlos waschen, ist unempfindlich gegenüber Knitterfalten und franst bei guter Versäuberung nicht aus.

Robust & langlebig
Die markante Rippstruktur schützt das Gewebe – ideal für Kleidung, die auch mal was aushalten muss.

Mögliche Alternativen zu Cordstoff

Cordstoff vereint robuste Widerstandsfähigkeit mit einem samtigen Griff und charakteristischer Rippstruktur – eine seltene Kombination aus Alltagstauglichkeit und edler Optik. Je nach Rippenbreite wirkt er sportlich, klassisch oder elegant – und macht jedes Nähprojekt zu einem echten Hingucker.
Mögliche Alternativen zu Cordstoff sind:

Canvas: Besonders robust und langlebig, mit glatter Oberfläche. Weniger weich als Cord, aber ideal für Taschen, Rucksäcke und Home-Deko.
Entdecke Canvas

Samt: Weich, edel und glänzend – bietet eine ähnliche Haptik wie Cord, aber mit fließenderem Fall. Optimal für elegante Kleidung und festliche Accessoires.
Entdecke Samtstoffe

Jeansstoff (Denim): Strapazierfähig und kernig im Look – ohne Rippstruktur, aber ähnlich belastbar wie Cord. Perfekt für Hosen, Röcke oder Jacken.
Entdecke Denim

Twill: Glatter als Cord, mit markanter Diagonalstruktur. Sehr widerstandsfähig und pflegeleicht – toll für Hosen, Hemden oder Kinderkleidung.
Entdecke Twillstoffe

Walkloden: Wärmend, formstabil und ganz ohne sichtbare Rippen. Perfekt für Herbst- und Winterprojekte wie Jacken, Mäntel oder Trachtenmode.
Entdecke Walkloden

Strapazierfähig und stilvoll: Diese farbenfrohe Kosmetiktasche zeigt, wie formstabil und dekorativ Cordstoff sein kann – ideal für Accessoires mit Charakter.
Nice to know

Wusstest du, dass Cord ursprünglich als Arbeitskleidung entwickelt wurde? Dank seiner robusten Rippenstruktur war Cordstoff besonders bei Handwerkern und in der Zunftmode beliebt – und ist bis heute ein Klassiker mit Tradition.

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen: Im Schonwaschgang bei 30–40 °C, am besten auf links. Verwende Feinwaschmittel und vermeide Weichspüler.
  • Trocknen: Nicht im Trockner – Cordstoff sollte an der Luft getrocknet und dabei glatt aufgehängt werden, um Abdrücke zu vermeiden.
  • Bügeln: Nur von links bei mittlerer Temperatur bügeln – dabei in Strichrichtung arbeiten, um den Flor nicht zu beschädigen.
Cordstoff richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Stoff vorbereiten

Cord hat eine fühlbare Strichrichtung wie Samt. Lege den Stoff so aus, dass alle Schnittteile gegen den Strich zeigen – das sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild mit samtigem Glanz.

2. Markieren & Fixieren

Richte die Schnittteile rechtwinklig zur Rippung aus und beschwere sie mit Gewichten, damit nichts verrutscht. Besonders bei stark geripptem Cord kann das Muster sonst unruhig wirken.

3. Stoff schneiden

Nutze eine scharfe Stoffschere oder einen Rollschneider. Cord franst schnell – achte darauf, die Stoffteile nach dem Zuschnitt zügig zu versäubern oder ordentlich abzulegen.

Nähtipps

Nadelwahl: Verwende bei Feincord eine Universalnadel (Stärke 70–80), bei dickeren Qualitäten wie Breitcord lieber eine Jeans- oder Microtex-Nadel (Stärke 90). Teste vorher an einem Reststück. Universalnadeln entdeckenSpezielle Nadeln (Microtex, Jeans)

Garnempfehlung: Normales Polyestergarn ist ideal – es ist strapazierfähig, stabil und für feste Stoffe wie Cord bestens geeignet. Achte auf gleichmäßige Garnspannung. Polyester-Nähgarn

Stichwahl & Verarbeitung: Ein Geradstich reicht bei nicht-elastischem Cord aus. Für elastischen Stretchcord empfehlen sich Zickzack- oder Elastikstiche, damit die Naht dehnbar bleibt.

Nahtzugaben glattstreichen: Cord hat eine Strichrichtung – streiche die Nahtzugaben nach dem Nähen in Strichrichtung glatt. So liegt alles gleichmäßiger und sieht ordentlicher aus.

Versäubern: Cord franst stark. Versäubere alle offenen Kanten direkt nach dem Nähen mit Zickzackstich oder Overlock, um Ausfransen zu vermeiden.

Tipp bei dicken Lagen: Cord kann voluminös werden – vor allem an Nahtkreuzungen. Nutze einen Höhenausgleich oder klopfe die Lagen vorsichtig mit einem Hammer flach, damit deine Maschine leichter darüber näht.

Darum ist CordStoff eine gute Wahl

  • Für robuste Kinderkleidung: Wenn du Hosen oder Overalls nähen möchtest, die auch wilden Abenteuern standhalten, ist Cordstoff dank seiner Reißfestigkeit genau das Richtige.
  • Für herbstliche Wohlfühlmode: Du suchst einen Stoff für warme Röcke, Jacken oder Hosen? Cord hält angenehm warm und bringt dabei auch noch Stil mit.
  • Für Taschen mit Struktur: Durch seine stabile Haptik eignet sich Cordstoff hervorragend für Taschen, Etuis oder Rucksäcke, die Form und Stand brauchen.
  • Für stilvolle Alltagsmode mit Retro-Flair: Ob als Hemdjacke, Blazer oder Latzkleid – Cord verleiht deinen Nähprojekten eine lässig-edle Vintage-Note.
  • Für kreative Nähanfänger: Kleine Nähfehler verzeiht Cordstoff leicht – ideal also, wenn du gerade erst mit dem Nähen beginnst, aber große Pläne hast.

Häufig gestellte Fragen

Babycord ist leichter Cordstoff, meist aus Baumwolle und mit mehr als 4 Cordrippen.

Kabelcord ist ein breit gerippter Cordstoff. 

Reitcord ist fester, strapazierfähiger (Baumwoll-)Stoff, der für Sport- und Reithosen verwendet wird.

Ribbless-Cord bezeichnet samtähnliches, rippenloses Cordgewebe für Sportbekleidung.

Gegen die Strichrichtung gebürsteter, gewaschener Cordsamt wird auch Rubbel- Cord genannt.

Zurück zu Stoffarten