Fil à fil ist französisch und bedeutet Faden auf Faden. Gemeint ist aber eine bestimmte Karomusterung für Stoffe, wie sie häufig für Hemdenstoffe vorkommen.
Auf einem Gewebe in Leinwandbindung sind verschieden farbene Kett- und Schussfäden verarbeitet, wodurch die typisch fil-à-fil-Musterung entsteht.
Glencheck ist ein feines Muster aus Karos, welches auf Herrenanzüge und bei Berufskleidung zu finden ist. Ursprünglich kommen Glenchecks aus Schottland und haben daher eine lange vor allem an bestimmte Berufe geknüpfte Tradition. Beispielsweise wurden / werden Bäckerhosen im Glencheck-Stil hergestellt. Zuletzt sind Glenchecks in der Damenmode für Businessanzüge im Trend.
Verwendungstipps
- Glenchecks sollten in der grauen Farbfamilie gehalten werden
- Keine aggressiven Farbtöne verwenden
- mit klassischen Kleidungsstücken kombinieren
- Glencheck-Muster nicht mit anderen Mustern kombinieren
Mit dieser Bezeichnung ist ein spezielles – eben an einen Hahnentritt erinnerndes Muster gemeint. Hahnentritt Stoffe sind sehr oft in schwarz-weiß gehalten und ein Klassiker unter den Karostoffen. Die Stimmung des Musters ist durch die Geradlinigkeit über Eck recht unruhig, weshalb der Stoff sparsam eingesetzt werden sollte.
Hahnentritt Stoffe werden übrigens oft mit Pepita Stoff verwechselt.
Pepita ist ein dem Hahnentritt ähnliches Muster, das nach der Künstlerin Josefa de la Oliva benannt wurde. Pepita gehört zu den Karostoffen und besteht aus kleinen zweifarbigen (meist schwarz-weißen) Karos mit diagonalen Verbindungen, im Gegensatz zur Hahnentritt-Musterung, bei welcher die Verbindungen zwischen den einzelnen Karos im rechten Winkel verlaufen.
Zephir ist ein Webkaromuster aus Baumwollstoff, das man häufig als Vichy-Karo bezeichnet. In die Gruppe fallen zahlreiche Karomuster unterschiedlicher Farben und Streifenbreiten. In der Regel zeigen Zephirstoffe farbige Streifen, die über Kreuz auf weißem Grund gewebt wurden. Dadurch entsteht das typische Karomuster. Traditionell sind die Farben Blau-Weiß und Rot-Weiß dominant, was den Stoffen ein frisches Aussehen verleiht. Doch auch Violett, Grün, Hellblau und Pink werden gerne verwendet.
In modernen Stoffen werden auch mehrere Farben in einem Farbstreifen verwendet. Man sieht das Karo meist bei Blusen und Hemden, aber auch an Schürzen und Accessoires. Der Baumwollstoff ist weich und geschmeidig, hautfreundlich und atmungsaktiv. Zephir passt zur maskulinen und femininen Garderobe und wirkt stets frisch und gepflegt.
Zephirkaro – ein Klassiker des Stoffdesigns
Das ansprechende Karo ist zeitlos-schick und daher in etlichen Bereichen gerne gesehen. In den heimischen vier Wänden sorgen die Karostoffe für eine wohnliche Atmosphäre mit großem Gemütlichkeitsfaktor. Zephir eignet sich bestens für Dekorationszwecke und ist ideal für Tischdecken, Kissen und Sitzbezüge. Gardinen im rustikalen Ambiente werden ebenso gerne mit Vichy-Karo ausgestattet wie Biertischgarnituren. Der gemusterte Stoff passt zu jedem Look und zu jeder Jahreszeit und kann das Bauernhaus ebenso ergänzen wie den modernen Wohnstil. Das natürliche Ambiente bringt er besonders gelungen zur Geltung.
Zephirstoffe zur Deko – Elemente effektvoll in Szene setzen
- Zephir wird traditionell für Trachtenkleider, Dirndl und Trachtenkostüme verwendet. Der klassische Hemden- und Blusenstoff ist in zahlreichen Farb- und Karodesigns erhältlich, griffig und lässt sich auch von Laien gut verarbeiten.
- Zephirstoffe kommen auch in reinem Streifendesign vor, allerdings sieht man diese Variante seltener.
- Nicht nur für Oberbekleidung, auch Tischwäsche und Stuhlhussen sehen damit ansprechend aus.
- Der Stoff ist die erste Wahl für Trachtenblusen & Co. und eignet sich genauso zum Basteln von Karten, Tischdeko und vielen anderen Elementen.