Tencel Stoff



Tencel Stoff – natürlich innovativ

Tencel Stoffe sind die perfekte Verbindung von Natürlichkeit und Innovation: Sie werden aus Holzfasern gewonnen, sind biologisch abbaubar und überzeugen durch ihre weiche, seidige Haptik. Ob elegante Mode, funktionale Sportkleidung oder hautfreundliche Wäsche – Tencel macht dein Nähprojekt nicht nur stilvoll, sondern auch nachhaltig.

Top-Eigenschaften von Tencel

Umweltbewusst & nachhaltig
Tencel wird aus FSC-zertifiziertem Holz wie Eukalyptus oder Buche gewonnen – in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem 99 % des Lösungsmittels wiederverwendet werden.

Hautfreundlich & antiallergen
Die glatte, seidige Oberfläche des Stoffes ist besonders weich zur Haut – ideal für empfindliche Haut und Allergiker.

Temperaturausgleichend & atmungsaktiv
Tencel Stoffe nehmen Feuchtigkeit schnell auf und geben sie wieder ab. Das sorgt für ein trockenes, angenehmes Tragegefühl – selbst bei körperlicher Aktivität.

Elegante Optik mit fließendem Fall
Der etwas dickere Maschenstoff verrutscht beim Nähen weniger als Jersey – ideal für Anfänger mit schnellen Erfolgserlebnissen.

Atmungsaktiv durch Baumwollanteil
Der seidenähnliche Glanz und die glatte Oberfläche verleihen Tencel eine hochwertige Ausstrahlung – perfekt für Blusen, Kleider und festliche Outfits.

Mögliche Alternativen zu Tencel

Tencel ist einzigartig darin, hohen Tragekomfort, Nachhaltigkeit und edel Optik in einem Material zu vereinen. Folgende Alternativen setzen den Fokus auf zumindest eine Eigenschaft.

Modal – Weich, kühlend und fließend: Modal fühlt sich ähnlich glatt und geschmeidig an wie Tencel, hat ebenfalls einen schönen Fall und trägt sich angenehm auf der Haut. In Sachen Nachhaltigkeit kann Modal jedoch nicht ganz mithalten – dafür ist es meist etwas preisgünstiger.
Entdecke Modal Stoff

Viskose – Sanft, leicht und elegant: Viskose ähnelt Tencel durch ihren weichen Griff und die feine, fließende Struktur. Sie wird ebenfalls aus Zellulose gewonnen, ist aber weniger robust und nicht ganz so umweltfreundlich in der Herstellung. Ideal für feminine, luftige Mode.
Entdecke Viskosestoff

Leinen – Natürlich, kühlend und atmungsaktiv: Leinen punktet wie Tencel mit seiner Atmungsaktivität und natürlichen Herkunft. Es ist jedoch strukturierter, etwas steifer im Fall und wirkt rustikaler. Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, aber du einen festeren Look bevorzugst, ist Leinen eine gute Alternative.
Entdecke Leinenstoffe

Baumwolljersey – Weich, bequem und unkompliziert: Tencel Stoff fühlt sich luxuriöser an, aber wenn dir Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und Alltagstauglichkeit wichtiger sind, ist Baumwolljersey eine praktische Alternative. Besonders geeignet für sportliche oder lässige Outfits.
Entdecke Baumwolljersey

100 % Lyocell – auf dem Pflegeetikett klar erkennbar: Achte beim Stoffkauf auf die Materialangabe, wenn du Wert auf nachhaltige, hautfreundliche Fasern wie Tencel legst.
Nice to know

Bye-bye, Gerüche: Tencel Stoffe sind nicht nur atmungsaktiv, sondern hemmen auf natürliche Weise das Bakterienwachstum. Das bedeutet: weniger Gerüche, auch nach einem langen Tag. Deshalb ist Tencel besonders beliebt für Sportkleidung und Unterwäsche.

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen: Bei 30–40 °C im Schonwaschgang, auf links drehen, Feinwaschmittel ohne Bleiche verwenden.
  • Trocknen: Nicht in den Trockner – am besten glatt aufhängen oder auf einem Bügel trocknen lassen.
  • >Bügeln: Bei niedriger bis mittlerer Hitze, idealerweise leicht feucht oder mit Dampf.
Tencel Stoff richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Stoff vorbereiten

Tencel kann beim ersten Waschen etwas einlaufen. Wasch ihn bei 30 °C im Schonwaschgang und lass ihn lufttrocknen – so vermeidest du spätere Überraschungen beim Nähen.

2. Markieren & Fixieren

Lege den Stoff auf eine rutschfeste Unterlage (z. B. eine Schneidematte). Fixiere das Schnittmuster mit Gewichten oder Clips – normale Stecknadeln können auf der glatten Oberfläche leicht verrutschen oder kleine Löcher hinterlassen.

3. Stoff schneiden

Für exakte Kanten eignet sich ein Rollschneider besonders gut. Alternativ klappt es auch mit einer sehr scharfen Stoffschere. Tipp: Ein Baumwolltuch unter dem Stoff verhindert zusätzliches Verrutschen beim Schneiden.

Nähtipps

Nadelwahl: Verwende eine Jerseynadel oder Stretchnadel mit abgerundeter Spitze (Stärke 70–80). Sie schont die Fasern und verhindert unschöne Löcher im Stoff.JerseynadelnStretchnadeln

Garnempfehlung: Ein hochwertiges Polyestergarn ist ideal. Es ist reißfest, flexibel und läuft gleichmäßig durch die Maschine – perfekt für elastische Stoffe wie Tencel.Polyester-Nähgarn

Stichwahl & Verarbeitung: Nutze einen Elastikstich, dreifachen Zickzackstich oder die Overlock. So bleibt die Naht dehnbar und reißt bei Bewegung nicht ein.

Nicht am Stoff ziehen! Für Tencel dehnt sich leicht – vermeide es, den Stoff während des Nähens zu ziehen oder zu schieben, sonst kann die Naht später wellig werden.

Nahtzugabe beachten: Bei dünnen Tencel-Stoffen kann eine etwas breitere Nahtzugabe sinnvoll sein (z. B. 1,2 cm), da die Stoffkanten empfindlicher sind und leichter ausfransen.

Darum ist Tencel Stoff eine gute Wahl

  • Für elegante Sommerkleidung mit fließendem Fall: Du suchst einen Stoff für Blusen, Kleider oder Hemden, die leicht, edel und angenehm zu tragen sind? Tencel bringt die perfekte Mischung aus seidigem Glanz und kühlendem Komfort.
  • Für hautfreundliche Nachtwäsche & Bettwäsche: Besonders bei empfindlicher Haut oder Allergien spielt Tencel seine Stärken aus – atmungsaktiv, weich und hygienisch. Ideal für Pyjamas, Bettbezüge oder Loungewear.
  • Für nachhaltige Activewear & Unterwäsche: Unsere Tencel-Stoffe regulieren Feuchtigkeit, hemmen Gerüche und sind gleichzeitig dehnbar. Das ist optimal für funktionelle Sportbekleidung und enganliegende Wäsche.
  • Wenn dir der Planet am Herzen liegt: Die Herstellung von Tencel spart Wasser, Chemikalien und Energie – für Mode mit gutem Gewissen.
  • Für nähfreundliche Projekte mit feinem Finish: Tencel sieht aus wie Seide, lässt sich aber deutlich einfacher verarbeiten – ideal, wenn du ein festliches Nähprojekt planst, aber keine Seide verwenden möchtest.
Zurück zu Stoffarten