Stoffe Hemmers nutzt Cookies und andere Technologien um zu gewährleisten, dass unsere Webseite zuverlässig, schnell und sicher läuft; wir deine Nutzererfahrung mit für dich relevanten Inhalten und personalisierter Werbung verbessern können und wir dir bestmögliche Browsing-Erfahrung bieten.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten, dir grundlegende Einkaufs-Funktionen bereitzustellen, das Einkaufen bei uns sicher zu machen und um Betrug zu verhindern. Immer eingeschaltet.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für dich besser zu machen, Bugs zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Nutzererlebnis insgesamt auf dem Schirm zu behalten und unseren Shop auch auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Außerdem verwenden wir diese Daten, um die Leistung unserer Websites und Dienste zu verbessern sowie um die Benutzererfahrung und geschäftsrelevante Analysen unseres Geschäfts und unserer Apps durchzuführen.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Tencel Stoffe gehören zur Zukunft nachhaltig produzierter Mode. Als natürliche Kunstfaser wird sie zwar aus nachwachsenden Rohstoffen wie Buchenholz und Eukalyptus gewonnen, aber durch ein Verfahren – in dem die Holzfasern zu Garn verarbeitet werden – künstlich hergestellt. Der Begriff Tencel wurde von der Lenzing AG als Markenname für Lyocell geschaffen und wird heute in der Modebranche synonym für diese Faser verwendet. Aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und der glatten Struktur wird Tencel Stoff gerne für funktionelle Sportbekleidung, feine Blusen und antiallergische Bettwäsche verarbeitet.
Tencel Stoff – Was ist das?
Herstellung
Tencel zählt neben Viskose, Modal und Cupro zu den synthetischen Regeneratfasern, die zwar aus natürlich vorkommenden und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, aber über chemische Prozesse hergestellt werden. Als Ausgangsstoff dienen seit den 1990er Jahren Buchen und Eukalyptusbäume aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Plantagen, die FSC zertifiziert sind.
Im Rahmen des Herstellungsverfahrens wird zunächst das Holz zu Schnipseln zerkleinert und eingeweicht. Dadurch löst sich der Zellstoff, der anschließend mit Wasser und dem umweltverträglichen Lösungsmittel NMMO zu eine Art Brei vermengt wird. Durch Hitze verdampft das Wasser und zurück bleibt eine Spinnlösung, die durch winzige Spinndüsen gepresst wird. In einem Spinnbad entstehen dann die Tencel Fasern.
Die Besonderheit der ökologischen Herstellung liegt im Lösungsmittel, das zu 99 % zurückgewonnen und dem Produktionskreislauf erneut zugeführt werden kann.
Eigenschaften
Kleidung aus reinem Tencel Stoff ist biologisch abbaubar und könnte auf dem Kompost entsorgt werden – laut Lenzing AG zerfällt der Stoff ohne schädigende Rückstände. Die Fasern der Tencel Stoffe sind äußerst robust, abriebarm und weich. Kleidung aus Tencel wirkt optisch ein wenig wie Seide und fühlt sich ebenfalls glatt und geschmeidig an.
Ein echter Pluspunkt ist die Feuchtigkeitsregulation der Tencel Stoffe. Sie nehmen Wasser auf und leiten dieses vom Körper weg. Dadurch wird der Stoff resistent gegenüber unangenehmen Gerüchen und Bakterien, was ihn für funktionale Sportbekleidung ideal macht – genauso für Unterwäsche, Leggins und Bettbezüge für Allergiker, die von den positiven Eigenschaften des hautfreundlichen Stoffes profitieren.
So verarbeitest du Tencel Stoffe richtig
Zuschnitt
Zwar ähneln Tencel Stoffe optisch der Seide, allerdings sind sie deutlich griffiger – was die Verarbeitung ein wenig vereinfacht. Vor dem Zuschnitt solltest du den Stoff bei 30 °C vorwaschen, weil er sonst später eingehen kann. Ist er getrocknet, nutzt du am besten Gewichte, um den Stoff zu fixieren, bevor du ihn mithilfe von Schneidematte und Rollschneider bearbeitest. Du kannst Tencel auch mit der Schere schneiden, leg dann aber besser ein Baumwoll- oder Leinentuch unter den Stoff, damit dieser nicht verrutscht.
Nähen
Tencel lässt sich einfach mit der klassischen Nähmaschine oder der Overlock vernähen. Ob Overlockstich, Elastikstich oder dreifacher Zickzackstich, wichtig ist ein elastischer Stich, da Tencel Stoffe sehr dehnbar sind. Je dünner der Stoff, desto mehr Nahtzugabe benötigst du – üblicherweise reicht 1 cm aus. Zum Nähen verwendest du idealerweise eine Nadel mit runder Spitze, z. B. eine Jerseynadel mit einer Stärke von 70-80.
Nähideen
Dank seiner vielseitigen Eigenschaften lässt sich Tencel Stoff in zahlreichen Projekten verarbeiten. Seine seidenähnliche Optik prädestiniert den Stoff als festlichen Blusenstoff, für Kleider, Hosen und Hemden, die sowohl im Büro als auch bei Feierlichkeiten gern getragen werden. Für Unterwäsche und Bettwäsche ist der Stoff ebenfalls ideal – vor allem für Allergiker, die von seinen atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften profitieren. Dieselben Merkmale kommen besonderen Nähprojekten im Sportbereich zugute.
Pflege von Tencel Stoffen
Waschen
Der Schonwaschgang bei 30 °C bis 40 °C ist für feine Kleidung aus Tencel die beste Wahl. Nutze ein Feinwaschmittel ohne Bleiche und drehe das Kleidungsstück vor dem Waschen auf links. Damit es nicht knittert, solltest du es gleich nach dem Waschen aus der Maschine nehmen.
Trocknen
Lass Tencel am besten einfach auf der Leine oder auf einem Bügel gleichmäßig trocknen. Die Anwendung im Trockner ist für die meisten Tencel Stoffe nicht geeignet.
Bügeln
Idealerweise lässt du das Kleidungsstück aus Tencel Stoff einfach nass auf einem Bügel aushängen, damit es sich glättet. Der Stoff ist von Natur aus relativ knitterarm, lässt sich aber auch einfach und schnell – nicht zu heiß – bügeln.
Steckbrief Tencel Stoff
Tencel Stoffe sind knitterfest und aufgrund ihrer feinen Optik ideal für elegante Mode geeignet, die zu formellen Anlässen getragen wird.
Da Kleidung aus Tencel sehr hautfreundlich und angenehm weich ist, lässt sich schöne Kleidung und Bettwäsche für Allergiker anfertigen.
Seine atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sind die ideale Basis für funktionelle Sportbekleidung.
Die Pflege von Kleidung aus Tencel erweist sich als einfach: Die Stoffe werden im Schonwaschgang in der Maschine gewaschen und auf der Leine ausgehangen.