Als Levi Strauss vor etwa 200 Jahren die Jeans erfand, brachte er ein robuste Arbeitshose mit langer Haltbarkeit auf den Markt. Damit stellte sich auch die Frage nach dem Material für den Jeansknopf. Metall ist ein stärkeres, haltbareres Material als Holz oder Horn. Die Knöpfe mussten auch bei schwerer körperlicher Arbeit einwandfrei funktionieren und auch nach mehrfachem Waschen sollte der Knopf sein Aussehen nicht ändern.
Aus Kundensicht bedeutete Haltbarkeit also Qualität und so ist auch heute mit dem Jeansknopf eine gewisse Erwartung geknüpft. Haltbar, stabil und widerstandfähig. Und ästhetisch ist der Knopf ohnehin.
- Um einen Jeansknopf anzubringen, benötigst du den Knopf bestehend aus Knopfteil (Kopf) und Nagelteil (Stift) und einen passenden Hammer.
- Markiere die Stelle auf dem Stoff und setze ein Loch, das gerade groß genug ist, um den Stift durchzulassen.
- Nun Kopf von rechts auf den Stoff legen und den Stift von unten durch das Loch zum Knopfteil führen. Mit dem Hammer vorsichtig das Knopfteil auf das Nagelteil schlagen. Schlage gleichmäßig und nicht zu fest, um den Knopf nicht zu beschädigen. Nutze auch eine Stoffunterlage, um die Tischoberfläche nicht zu beschädigen.
- Wenn der Knopf sicher befestigt ist und nicht wackelt, dann hast du den Knopf perfekt angebracht.
Oder einfach mal bei Youtube vorbeischauen (1:10 min)