Saugfähig und hautfreundliches Baumwollsamt in Meterware



Baumwollsamt – was ist das?

Baumwollsamt beispielsweise besteht zu 100% aus Baumwolle und zeichnet sich durch einen weichen Flor mit einer samtigen, leicht glänzenden Oberfläche aus, die dem Stoff insgesamt eine sehr edle Anmutung verleiht. Aus diesem Grund eignet er sich hervorragend für die Anfertigung von eleganter Bekleidung, kann aber auch als Dekorationsstoff Verwendung finden.

Herstellung

Grundlage sind köper- oder leinwandbindige Gewebe, in denen durch die Integration eines weiteren Fadensystems Schlaufen erzeugt werden. Je nach Fadensystem, das in das Ausgangsgewebe eingearbeitet wird, spricht man von Schusssamt (Schussfäden) oder Kettsamt (Kettfäden). Die Fäden werden aufgeschnitten und bilden die für Samtstoffe typische weiche Oberfläche, den sogenannten Flor. Ein Flor ist also nichts anderes als senkrecht stehende Fasern, die im Fall von Baumwollsamt aus reiner Baumwolle bestehen.

Eigenschaften

Baumwollsamt verfügt über eine ebenmäßige, dichte Oberfläche mit einem edlen Schimmer und zeichnet sich durch einen schönen Fall aus. Er ist verhältnismäßig robust und punktet zugleich mit einer weichen Haptik. Da er gewebt und ohne Zusatz von Elasthan hergestellt wird, ist er unelastisch und unterscheidet sich dahingehend von Stretchsamt. Da es sich im Wesentlichen um einen Baumwollstoff handelt, ist wenig Pflegeaufwand erforderlich. 

So verarbeiten Sie Baumwollsamt richtig

Zuschnitt

Bevor Sie Baumwollsamt zuschneiden, sollten Sie ihn einmal waschen, da er noch etwas einlaufen kann. Empfehlenswert ist es, den Stoff im Vorfeld mithilfe einer Overlock-Maschine zu versäubern, um ein Ausfransen in der Waschmaschine zu verhindern. Beim Zuschnitt und beim Nähen gilt es auf die Strichrichtung des Stoffs zu achten. Um herauszufinden, ob Sie mit oder gegen den Strich arbeiten, fahren Sie mit der Hand über den Flor. Stellen sich die Fasern auf und fühlt sich die Oberfläche rau an, bewegen Sie Ihre Hand entgegen der Strichrichtung. Liegen die Fasern dicht an und fühlt sich die Oberfläche weich an, arbeiten Sie mit dem Strich. Ob Sie Baumwollsamt mit oder gegen den Strich zuschneiden, ist im Prinzip Ihnen überlassen. Zu beachten ist jedoch, dass die Schnittteile stets in der gleichen Strichrichtung zugeschnitten werden.

Zur Orientierung: Kurzflorige Stoffe wie Baumwollsamt schneidet man meist mit dem Strich, hochflorige Stoffe gegen den Strich. Schneiderschere und Rollschneider können dabei gleichermaßen gute Dienste leisten, wobei letzterer eventuell komfortabler zu handhaben ist. Scharfe Klingen sind – wie bei jedem Stoff – ein Muss, um präzise und sauber schneiden zu können. Zum Fixieren des Schnittmusters verwenden Sie idealerweise möglichst kleine Stecknadeln. Um zu verhindern, dass der Stoff beim Nähen fusselt, empfiehlt es sich, die Schnittkanten unmittelbar nach dem Zuschnitt zu versäubern.

Nähen

Baumwollsamt kann sich schnell verschieben, vor allem, wenn er Flor an Flor genäht wird. Hier können Sie sich behelfen, indem Sie den Stoff sehr vorsichtig fixieren. Zu diesem Zweck stecken Sie kleine Stecknadeln quer zur Nahtlinie oder heften die Nähte vor (einmal auf jeder Seite der Nahtlinie), um anschließend zwischen den Fixpunkten zu nähen. Für die Verarbeitung dünneren Baumwollstoffs verwenden Sie am besten eine feine Nähnadel mit 80er- oder 70er-Stärke. Dickere Ausführungen nähen Sie entsprechend mit einer dickeren Nadel. Polyestergarn ist in beiden Fällen die richtige Wahl. Generell gilt, von oben nach unten und mit dem Strich zu nähen.

Wie Sie Baumwollsamt pflegen

Waschen

Baumwollsamt ist pflegeleichter als beispielsweise Seidensamt und kann meist problemlos bei 30 °C im Schonwaschgang oder Normalwaschgang in der Waschmaschine gewaschen werden. Zu diesem Zweck ziehen Sie ihn am besten auf links. Viele Ausführungen sind darüber hinaus für die chemische Reinigung geeignet. Beachten Sie hierzu die Pflegehinweise des Herstellers.

Trocknen

Baumwollsamt gehört nicht in den Wäschetrockner. Idealerweise trocknen Sie ihn hängend oder breiten ihn auf ebener Fläche glatt aus, damit er keine Knicke oder Falten bildet.

Bügeln

Baumwollsamt darf gebügelt werden, allerdings nicht heiß. Bügeln Sie den Stoff auf links und üben Sie dabei wenig Druck aus, damit der Flor nicht plattgedrückt wird. Als praktisch erweist sich ein Samtbügelbrett oder eine Unterlage mit einem Flor, auf dem die Florseite des Baumwollsamts gut haftet.

Steckbrief Baumwollsamt

  • Baumwollsamt ist der perfekte Stoff für die Anfertigung von Festmode und Dekorationen.
  • Er besteht zu 100% aus Baumwolle und wird in einem aufwendigen Verfahren hergestellt.
  • Zu den typischen Eigenschaften von Baumwollsamt zählen seine edel schimmernde Oberfläche, seine weiche und samtige Haptik und sein schöner Fall.
  • Baumwollsamt erfordert etwas Nähpraxis, da er schnell wegrutscht und fusselt.
  • In der Regel ist Baumwollsamt pflegeleicht, da er in der Waschmaschine gewaschen und gebügelt werden kann. Zu diesem Zweck immer auf links ziehen!
Zurück zu Samt