Freebook Schlupfmütze nähen
Freebook mit DIY Eule Nastja
Nählevel
Nähzeit ca. 45 Minuten Video
Freebook mit DIY Eule Nastja

Schlupfmütze nähen

Genäht von eurer DIY Eule Nastja Stoffe Hemmers

Schlupfmütze Nähen: Warm, Niedlich und Ideal für den Winter

Heute führt euch Nastja von DIY Eule durch das Nähen einer Balaklava Schlupfmütze. Diese Kindermütze, die Kopf und Hals umfasst, ist perfekt für die kalten Wintertage geeignet. Wir bieten ein kostenloses Schnittmuster für Größen von 46 bis 55 (Kopfumfang) an, begleitet von einer Videoanleitung und einer ausführlich bebilderten Textanleitung.

Materialauswahl und Nähanleitung für die Schlupfmütze

Als Außenstoff für die Schlupfmütze empfehlen sich Baumwolljerseys und French Terry Stoffe, die auch als Futter verwendet werden können. Für zusätzliche Wärme eignet sich ein Baumwollfleece oder Alpenfleece mit hohem Baumwollanteil. Beachtet bei der Verwendung dickerer Stoffe deren Elastizität und näht bei Bedarf eine Nummer größer. Das Gesicht der Mütze wird von einem breiten Bündchenstreifen umrahmt. Für einen spielerischen Dino-Look könnt ihr die Mütze mit Zacken gestalten, wobei ihr für diese Verzierung den Außenstoff, das Futter, das Bündchen oder einen ganz anderen Stoff, wie z.B. Reflektorstoff, verwenden könnt.

Diese Schlupfmütze ist ein anfängerfreundliches Nähprojekt und kann komplett mit einer normalen Nähmaschine oder einer Overlock genäht werden. Starte jetzt mit dem Nähen deiner eigenen Schlupfmütze und sorge für warme und fröhliche Winterabenteuer!

Anleitung
1Schnittmuster herunterladen

Ladet euch das kostenlose Schnittmuster herunter (Freebook ist in der Materialliste verlinkt), druckt es auf 100 % aus und klebt es zusammen. Schneidet eure Wunschgröße aus.

2Zuschnitt

Schneidet folgende Schnittteile aus den Stoffen zu:

  • A (Balaklava) … 2 x Außenstoff, 2 x Futterstoff (davon jeweils einmal gespiegelt)
  • B (Bündchenstreifen) … 1 x Bündchenstoff im Bruch
  • C (Zacken) … optional 10 x aus Außenstoff, Futter oder Bündchen
3Zacken nähen
  1. Legt jeweils zwei Teile C (Zacken) rechts auf rechts aufeinander. Näht an der oberen Kante mit der gerundeten Ecke entlang. Die untere Gerade bleibt offen. Ich nutze hier eine normale Nähmaschine.
  2. Schneidet anschließend die Nahtzugabe mehrfach ein und wendet dann die Zacken. Wiederholt dies, sodass ihr am Ende fünf Zacken habt. Bügelt die Zacken anschließend.
4Zacken anlegen
  1. Legt die Zacken an ein Teil A (Balaklava) aus Außenstoff an. Dabei legt ihr die Zacken mit den Spitzen nach innen liegend und mit den offenen Kanten bündig zum Mützenrand an.
  2. Verteilt die Zacken von oben vorne bis zum Hinterkopf. Lasst dabei zur vorderen Gesichtsumrandung mindestens 2 cm Platz.
  3. Legt darauf nun das zweite Teil A (Balaklava) aus Außenstoff mit der rechten Seiten nach unten. Legt auch die beiden Futterstoffteile rechts auf rechts aufeinander.
5Vordere und Hintere Mitte schließen
  1. Näht hier jeweils die kurze Strecke vom Kinn nach unten und die komplette hintere Naht von der oberen Ecke der Gesichtsaussparung über den Hinterkopf bis nach unten.
  2. Lasst bei dieser Naht im Futterstoff eine Wendeöffnung von etwa 7 cm offen. Diese Nähte könnt ihr entweder mit der normalen Nähmaschine mit einem elastischen Stich nähen oder mit der Overlock.
6Bündchen zusammennähen
  1. Legt das Bündchen rechts auf rechts mit den beiden kurzen Kanten aufeinander. Nähe diese Kante ab. Das geht am besten mit der normalen Nähmaschine. Hier reicht ein normaler Geradstich, da das Bündchen in diese Richtung nicht elastisch sein muss.
  2. Wir haben jetzt so einen Ring, drücken die Nahtzugabe auseinander und klappen das Bündchen der Länge nach links auf links um, sodass zwei Lagen aufeinander liegen. Markiert euch hier mit Klemmen die Viertel – beginnt dabei an der Naht. So könnt ihr das gleich leichter anstecken.
7Bündchen annähen
  1. Wendet ein Mützenteil auf rechts.
  2. Legt die beiden Mützenteile ineinander, so dass sich die beiden rechten Stoffseiten innen anschauen. Legt hier die Nähte genau aufeinander.
  3. Jetzt stecken wir das Bündchen dazwischen. Alle offenen Kanten liegen dabei bündig. Steckt hier zuerst die Naht vom Bündchen zwischen die unteren Kinnnähte.
  4. Anschließend wird die gegenüberliegende Bündchenseite zwischen die oberen Nähte gesteckt. Ich stecke dann noch an den Seiten jeweils eine Klemme. Dabei wird das Bündchen auf die Weite des anderen Stoffs gedehnt.
  5. Das Bündchen wird nun ringsherum gedehnt angenäht. Dehnt das Bündchen dabei nur auf die Weite der beiden anderen Stofflagen – dehnt diese aber nicht mit.
8Untere Kante zusammennähen

Jetzt wird es spannend und wir nähen die untere Kante der Mütze ab. Das wird anders gemacht, als man das als Anfänger vielleicht erst denken würde:

  1. Zieht beide Mützenteile auseinander so, dass von beiden Teilen jeweils die linke Seite außen ist.
  2. Schnappt euch von beiden Teilen das untere Ende der Naht der vorderen Mitte und dreht hier die beiden Stofflagen mit den rechten Seiten zusammen. Steck diesen Punkt.
  3. Von hier aus steckt ihr die Kante ringsherum – beide Stofflagen werden durchgehend rechts auf rechts aufeinandergelegt. Dabei entsteht ein in sich verdrehtes Gebilde. Nur wenn es verdreht ist, ist es richtig. Tipp: Schaut euch die Stelle am besten gut im Video an.
  4. Näht das Ganze anschließend einmal ringsherum ab.
9Wendeöffnung schließen
  1. Wendet die Mütze durch die Wendeöffnung. Tadaa! Formt die Kanten gut aus. 
  2. Schließt nun noch die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich.
  3. Bügelt die untere Kante einmal vorsichtig aus. Achtet dabei auf die Angaben eurer Stoffen.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr jetzt noch das Bündchen oder die untere Kante absteppen. Das ist aber optional. Die Mütze ist fertig!

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!