Freebook Steppweste Gitti
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Freebook

Steppweste Gitti

Genäht von eurer Katja Stoffe Hemmers

Steppjacken und Steppmäntel sind aus der Wintermode der letzten Jahre kaum mehr wegzudenken. Für mich gehört die Steppweste zu den absoluten IT-Pieces auch in diesem Winter! Man kann sie prima über einem dicken Pulli tragen und durch die Länge hält sie die Beine und den Po auch noch schön warm. 

Wir wollen sie, ganz typisch, aus Steppstoff nähen. Wenn du aber lieber einen anderen Winterstoff wie Walkloden, Softshell oder einfach einen anderen Mantelstoff wählst, ist diese Nähanleitung trotzdem richtig, jedoch nicht für Näheinsteiger empfohlen. Neben dem Hauptstoff brauchst du außerdem ein wenig Bündchenstoff,einen Reißverschluss und das Freebook Weste Gitti von Hemmers Itex. Eventuell hast du das aber bereits vorrätig. 

Wie das genau funktioniert, möchte ich dir hier Step für Step zeigen. 

Anleitung
1Material vorbereiten

Zuerst klebst du das Schnittmuster zusammen und schneidest deine Größe aus.

Du benötigst 2 m Steppstoff, 0,2 m Bündchen, einen Reißverschluss in 85 cm Länge (ich habe hier 80 cm vernäht, ich finde die Länge reicht ebenfalls). Wenn du deine Weste mit Kordel an der Kapuze nähen möchtest, brauchst du diese noch zusätzlich, 2 Ösen und am besten noch 2 Wonderdots.

Lege dir ausreichend Stoffklammern zurecht, Stecknadeln hinterlassen in dem Stepper unschöne Löcher.

2Zuschnitt für die Steppweste

Schneide alle Schnittteile aus dem Stepper zu. Versuche dir das Schnittmuster mit Stoffklammern festzustecken oder benutze Nähgewichte.

Das solltest du nun haben:

  • 1 Rückteil
  • 2 Vorderteile
  • 2 Taschen
  • 3 Kapuzenteile
  • 2 Kapuzenbelege
  • 3 Belegteile
3Versäubern

Beginne nun mit dem Versäubern der offenen Schnittkanten.

Folgende Stellen müssen versäubert werden:

  • die obere, gerade Stoffkante der Tasche
  • Schulternähte einzeln
  • beide Belege Vorderteil – Außenkante
  • Beleg Rückenteil – Außenkante
  • Vorderteil: Seitennähte, Saum unten
  • Rückenteil: Seitennähte, Saum unten
  • Kapuze Beleg Außennaht
4Taschen vorbereiten und aufnähen
  1. Falte die obere Kante der Tasche (die Faltlinie ist im Schnittmuster angegeben) rechts auf rechts und steppe die Seiten zusammen. Jetzt wendest du die Tasche, formst die Ecken schön aus und steppst den Umschlag von rechts ab.
  2. Nun lockerst du die Oberfadenspannung ein wenig und nähst einmal mit einem großen Geradstich ab dem Umschlag innerhalb der Nahtzugabe herum. Achte darauf, dass du am Anfang und am Ende nicht verriegelst und dir genügend Faden lässt.
  3. Jetzt ziehst du vorsichtig an einem Faden, so entsteht eine leichte Raffung und dir Nahtzugabe legt sich etwas nach innen. Zusätzlich habe ich die Nahtzugabe noch mit einigen Stoffklammern festgesteckt.
  4. Nimm dir nun nochmal das Vorderteil Schnittmuster zur Hand, lege es auf dein Vorderteil und markiere dir die Taschenposition. Ich habe es nicht sichtbar markiert, sondern das Schnittmuster an der Stelle gefaltet und die Tasche positioniert.
  5. Wenn du die Tasche richtig aufgelegt hast, kannst du sie vorsichtig, am besten innerhalb einer Steppnaht, mit 2 Stecknadeln feststecken.
  6. Jetzt nähst du die Taschen mit einem Geradstich auf.
5Schulter- und Seitennähte der Steppweste schließen

Lege deine beiden Vorderteile nun rechts auf rechts auf dein Rückteil, stecke die Schultern und die Seitennähte fest und nähe sie zusammen.

6Bündchen ausmessen und annähen
  1. Jetzt misst du den Armausschnitt und berechnest das Bündchen (Armausschnitt x 0,7).
  2. Schneide dir nun 2 Bündchen in der ausgemessenen Länge + Nahtzugabe und 5cm Breite zu. Stecke die kurzen Seiten zusammen und nähe sie fest, so dass du einen Ring erhältst.
  3. Stecke diesen jetzt von rechts, mit der offenen Kante nach außen, auf deinen Armausschnitt und nähe es leicht gedehnt an.
  4. Zuletzt steppst du die Naht noch knappkantig von rechts ab, damit es schöner liegt.
7Kapuze der Steppweste nähen
  1. Nimm dir die 3 Kapuzenteile und lege den Mittelstreifen rechts auf rechts auf ein Kapuzen-Seitenteil und stecke sie zusammen. Der schmalere Teil des Mittelstreifens gehört nach vorne. Steppe die beiden Teile nun fest und gehe anschließend genauso mit dem 2. Seitenteil vor.
  2. Jetzt nimmst du dir die beiden Kapuzenbelegteile und steckst und nähst sie an der kurzen Seite zusammen. Stecke den Beleg nun rechts auf rechts auf die Kapuze und steppe ihn fest.
  3. Wenn du eine Kordel in deiner Kapuze haben möchtest, schlägst du nun die Ösen ein. Eine vorgegebene Position dafür gibt es nicht, du kannst sie frei bestimmen. Am besten bügelst du vorsichtig mit niedriger Temperatur einen Wonderdot auf die linke Stoffseite, damit deine Öse nicht ausreißt.
    Tipp: Probiere es zuerst an einem Reststück aus mit welcher Temperatur du bügeln kannst, damit dir deine Kapuze nicht schmilzt, denn den Steppstoff soll man eigentlich nicht bügeln.
  4. Der Beleg wird nun nach innen geklappt, etwas festgeklammert und festgesteppt.
8Kapuze annähen

Stecke die Kapuze nun an den Halsausschnitt der Steppweste und nähe sie fest.

9Reißverschluss annähen

Nun steckst du die beiden Reißverschlusshälften mit der Oberseite nach unten auf den beiden Seiten des Vorderteils fest und steppst sie mit dem Reißverschlussfüßchen fest.

10Beleg

Stecke nun die beiden langen Belegteile rechts auf rechts auf den Rückenbeleg und steppe die Schulternähte zusammen.

11Beleg annähen
  1. Fange nun an einer Seite an den Beleg rechts auf rechts bis zur Kapuze auf das Vorderteil zu stecken und steppe ihn fest.
  2. Nun steckst du weiter über den Halsausschnitt und steppst auch diesen Teil fest. Weiter geht es mit der 2. Vorderseite, auch hier wird festgesteckt und anschließend festgesteppt.
  3. Lege den kompletten Beleg nun nach innen, so dass sich die Schulternähte von der Weste und dem Beleg aufeinandertreffen und steppe diese etwas zusammen damit der Beleg dort bleibt, wo er sein soll 🙂
  4. Auf dem Bild 6 siehst du an der Stelle 2 Stecknadeln.
  5. Steppe den Beleg nun nähfüßchenbreit an den beiden Vorderseiten von rechts ab.
12Saum nähen

Jetzt klappst du den Saum ca. 5 cm nach innen, klammerst ihn fest und nähst ihn, bestenfalls in einer bereits vorhandenen Steppnaht, fest.

13Kordel einziehen
  1. Zuletzt ziehst du deine Kordel mit einer großen Sicherheitsnadel durch die Ösen.
  2. Ich habe hier eine Flachkordel genommen und habe die Enden noch 2-mal eingeschlagen und ein X darüber genäht. Du kannst natürlich auch einfach einen Knoten machen oder die Enden mit Kunstleder oder Snappap einfassen.
  3. Du hast es geschafft, deine Weste Gitti ist nun fertig 🙂
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!