Freebook Oversize Hoodie nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden Video
Freebook

Oversize Hoodie nähen

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Nähe deinen individuellen Hoodie: Freebook „Kim“ von Malomi Design

Entdecke das kostenlose Schnittmuster „Kim“ von Malomi Design für dein Hoodie-Nähprojekt. Ob du eine lange Version oder den trendigen Crop-Stil bis zum Bauchnabel bevorzugst, „Kim“ bietet flexible Optionen. Wähle zwischen einem Halsausschnitt mit Bündchen oder einer einlagigen Kapuze, die du mit oder ohne Ösen gestalten kannst. Die Crop-Version lässt sich zudem mit einer Känguru-Tasche versehen. Für einen besonderen Touch kannst du die Abschlüsse mit einem 3 cm breiten Gummiband statt herkömmlicher Bündchenware fertigen.

Tipps für dein Hoodie-Projekt

Vor dem Start solltest du die Anleitung genau lesen und die Größe anhand deiner Körpermessungen wählen, um einen perfekt passenden Hoodie zu nähen. Mit „Kim“ kannst du deinen eigenen Hoodie individuell und stilvoll gestalten.

Stoffempfehlung: Dehnbare Stoffe wie Sweatshirtstoffe und French Terry

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Vorbereitung: Die Schnittteile enthalten keine Nahtzugabe. Schnittteile auf den Stoff legen, gewünschte Nachtzugabe (0,7 – 1 cm) anzeichnen und Markierungen übernehmen. Schnitteile ausschneiden, dabei auf Bruchkanten und Fadenlauf achten. Vordere und hintere Mitte in Vorder-/Rückenteil, Saumbündchen und Halsbündchen markieren. Der Hoodie kann mit Overlock/Coverlock oder mit dem Zickzackstich (z.B. 2,5/2,5)/Zwillingsnadel einer Haushaltsmaschine genäht werden. Bei Jerseystoffen unbedingt eine Jersey-Nähnadel verwenden.

Zuschnitt:

  • Hauptstoff
  • 1x Vorderteil im Stoffbruch
  • 1x Rückenteil im Stoffbruch
  • 2x Ärmel gegengleich
  • 2x Kapuze gegengleich
  • Bündchenstoff
  • 2x Ärmelbündchen
  • 2x Saumbündchen
  • 1x Halsbündchen im Stoffbruch
2Optional Kängurutasche Crop Variante: Känguru Tasche

Möchtest Du KIM mit einer Kängurutasche nähen, nimmst Du Dir zunächst diesen Zuschnitt vor und schlägst die gerundeten Eingriffe der Kängurutasche um die Nahtzugabe nach links um und nähst dies mit der Zwilllingsnadel/Coverlock oder Zickzackstich fest. Dabei den Stoff beim Nähen versuchen in der Rundung zu lassen und nicht gerade ziehen, sonst leiert der Eingriff aus. Diese Naht bügeln, anschließend obere und untere Kante um die Nahtzugabe nach innen bügeln. (Ausnahme Variante Croplänge mit Bündchen: hier muss die untere Kante nicht gebügelt werden).

3Optional Kängurutasche Crop Variante: Kängurutasche annähen

Die Kängurutasche links auf rechts auf die Markierung im Vorderteil stecken, dabei sind die Nahtzugaben eingeklappt, und an der oberen und unteren Kante (Ausnahme Croplänge mit Bündchen: hier nur die obere Kante) mit Zwilllingsnadel/Coverlock oder Zickzackstich feststeppen (=annähen). Bei der Croplänge die untere Kante offen (=nicht umgeklappt) knappkantig festnähen: Diese Naht dient zur Fixierung und soll später nicht sichtbar sein.

4Vorder- und Rückenteil zusammennähen

Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und an den Schulternähten zusammennähen. Anschließend die Nahtzugabe Richtung Rückenteil bügeln.

5Ärmel annähen

Ärmel jeweils rechts auf rechts an das Armloch stecken – dabei darauf achten, dass die Markierungen aufeinander bzw. auf die Schulternaht treffen – und zusammennähen. Anschließend die Nahtzugaben Richtung Armloch bügeln.

6Seitennähte schließen

Ärmel- und Seitennaht in einem Rutsch zusammennähen: dabei die Teile rechts auf rechts legen, gut fixieren und darauf achten, dass die Nähte unter dem Arm aufeinander treffen. Beim Zusammennähen im Bereich der Achsel das Teil möglichst gerade unter die Nähmaschine/Overlock legen, um nicht aus Versehen in den Stoff zu nähen/zu schneiden. Wahlweise kann bei dieser Naht bei der Overlock das Messer ausgeschalten werden. Anschließend die Nahtzugaben Richtung Rückenteil bügeln.

7Variante Kapuze: Kapuze vorbereiten

Kapuze rechts auf rechts legen und an der gerundeten Kapuzenkante zusammennähen, die Nahtzugaben zu einer Seite bügeln. Im Gesichtsausschnitt den Umbruch auf die linke Seite stecken und mit der Zwilllingsnadel/Coverlock oder Zickzackstich festnähen. Je nach Geschmack kann diese Stoffkante vorab versäubern werde, ist aber nicht zwingend notwendig, das Sweat- und Jerseystoff nicht ausfransen.

8Variante Kapuze mit Ösen: Teil 1

Zunächst msusst du die Ösen Markierung auf den Stoff übertragen. Dann die auf die linke Seite Wonderdots aufbügeln, Plättchen unterlegen und von oben mit dem Werkzeug (runde, scharfkantige Seite) und einem Hammer ein Loch einschlagen. Hier ruhig kräftig schlagen! Falls es nicht ganz ausgestanzt ist mit kleiner Schere nachhelfen.

Nun von der rechten Seite die Öse durchstecken und von der linken Seite den Ring aufsetzen (mit der Vertiefung nach unten auf den Stoff).

9Variante Kapuze mit Ösen: Teil 2

Nun die abgerundete Seite des Werkzeugs auflegen und dieses mal vorsichtiger mit dem Hammer draufschlagen, da sonst die äußere Öse verbeulen könnte.
Diesen Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.

Bei doppellagiger Kapuze, anschließend beide Kapuzenteile zusammennähen. Bei einlagiger Kapuze den Tunnel stecken und festnähen, Kordel durchziehen, fertig!

10Variante Kapuze: Kapuze annähen

Kapuze rechts auf rechts an den Halsausschnitt stecken, dabei treffen die hinteren Mitten aufeinander, in der vorderen Mitte überlappt die Kapuze an der Markierung (insgesamt drei Markierungen). Kapuze festnähen und die Nahtzugaben Richtung Rumpf bügeln.

11Variante Bündchen am Halsausschnitt

Bündchenstreifen rechts auf rechts der langen Seite nach aufeinanderlegen und an der kurzen Seite zusammennähen. Anschließend auf links zum Bündchen falten und gleichmäßig verteilt entlang der Mitten an den Halsausschnitt stecken und rundherum annähen.

12Variante Bündchen am Ärmel

Ärmelbündchen der langen Seite nach rechts auf rechts legen, festecken und zusammennähen. Anschließend zum Bündchen stülpen (Naht liegt innen) und an den Ärmelausschnitt stecken.

13Optional: Ärmelausschnitt vorab raffen

Sollte die Dehnung des Bündchen zu extrem sein, kannst Du den Ärmelausschnitt auch vorab auf den Bündchenumfang raffen. Hierzu nimmst Du Nadel und Faden und schlängelst mit groben Stichen einmal um den Ausschnitt, anschließend Ausschnitt zusammenziehen.

14Variante Bündchen am Saum (vorbereiten)

Die beiden Saumbündchen rechts auf rechts aufeinanderlegen, feststecken und an den kurzen Seiten zusammen nähen. Nun zu einem Büdchen legen, indem linken Seiten aufeinandergelegt werden, so dass die Naht innen liegt und die offenen Kanten aufeinander.

15Variante Bündchen am Saum (annähen)

Nun das Bündchen mit den offenen Kanten gleichmäßig an die Kanten des Saums stecken. Hierfür den Markierungen der Seitennaht und der vorderen sowie hinteren Mitte folgen. Das Nahtende in eine großen Nadel fädeln und durch die zuvor gemachte Naht ziehen (durchziehen) so dass diese hier automatisch sauber verschwindet.

16Variante: Säume mit Gummizug

Saum und Ärmelsäume an der Umbruchkante nach links klappen und feststecken. Umschlag mit der Zwilllingsnadel/Coverlock oder Zickzackstich festnähen, dabei an einer unauffälligen Stelle eine Öffnung lassen, um das Gummiband einzuziehen.

Das Gummiband gemäß der Tabelle zuschneiden (oder am Körper abmessen) und mit Hilfe einer Sicherheitsnadel in den jeweiligen Saumtunnel einziehen. Die Gummibandenden 1 cm übereinanderlegen und gut zusammennähen (z.B. 3x hin und her). Darauf achten, dass das Band nicht verdreht ist, anschließend die Öffnung schließen.

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!