Freebook Oversized Bag - Big Bag nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 1 Stunde
Downloads Freebook
Freebook

Oversized Bag - Big Bag nähen

Genäht von eurer Gastautor(in) Stoffe Hemmers

Mit diesem Freebook bzw. kostenlosen Nähanleitung von Piccola Loona zeigen wir euch eine besonders tolle Ausführung zum klassischen Nähthema Taschen Nähen. Big Bags oder auch oversized Bags sind der aktuelle Trend auf den Straßen. Ob aus auffällig gemusterten oder aus dezenten Stoffen genäht, sind diese Taschen dank ihrer imposanten Größen ein absoluter Eyecatcher. Eine tolle Idee zum Thema Taschen nähen! Big Bags lassen sich aus diversen Materialien nähen und das sogar fast in Rekordzeit. In unserem Tutorial zeige ich dir eine geniale Variante mit zwei Innentaschen und Reißverschluss.

Oversized Taschen nähen leicht gemacht

Du kannst die Tasche selbstverständlich aber auch als einfache Tasche und ohne Innentaschen nähen. Ganz so, wie es dir beliebt. Für dieses Beispiel habe ich ein Wildleder-Imitat verwendet. Durch den leicht samtigen Glanz des Stoffes erhält die Tasche einen edlen Look und ist ein toller Begleiter mit viel Stauraum. Das Taschenmaß beträgt hier 60 x 65 cm. Du kannst die Tasche aber selbstverständlich auch auf dein Wunschmaß bringen und sie etwas an deine Körpergröße anpassen, wenn dir das vorgegebene zu groß ist. Den Stoffverbrauch kannst du dann entsprechend anpassen.

Materialverbrauch bei einem Taschenmaß von 60 x 65 cm:

  • jeweils 80 cm x 140 cm für Innen- & Außenstoff (der Stoffverbrauch erhält bereits den Verbrauch für die Innentaschen)
  • 100 x 140 cm Vliesline H250 zum Verstärken
  • 2 Reißverschlüsse á 14 cm
  • deine üblichen Nähutensilien inkl. Stecknadeln & Stoffklammern
  • Lineal & Magic Marker
  • zwei Schüsseln mit ca. 1-2 cm Unterschied im Durchmesser min. 16 cm Gesamtdurchmesser

Stoffempfehlung:

Downloads Freebook

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Anleitung
1Stoff zuschneiden & verstärken

Als erstes schneiden wir unsere Rechtecke mit den Maßen 65 cm (L) x 60 cm (B) zu. Du brauchst insgesamt je 2x Außenstoff und 2x Innenstoff.

Wenn du einen etwas dünneren Stoff verwendest, solltest du diesen mit Vliesline H250 einseitig verstärken, damit deine Tasche Stabilität bekommt.

Hierfür wählst du entweder die 2 beiden Zuschnitte für Innenseite- oder Außenseite und verstärkst dann die linke Stoffseite mit dem Bügelvlies. Bitte beachte hier die Bügeltauglichkeit deines Stoffes und lege gegebenenfalls ein Backpapier zwischen Bügeleisen und Stoff.

Die anderen 2 Zuschnitte verstärkst du lediglich in dem Bereich, wo nachher die Henkel hinkommen sollen. (ca 35x35cm )

2Henkellöcher

Als nächstes brauchst du deine beiden Schüsseln, mit Hilfe derer du dir die Henkellöcher anzeichnest. Dafür legst du dir je ein Stoffquadrat so hin, dass eine Spitze nach oben zeigt. Bei Mustern solltest du natürlich entsprechend darauf achten, dass das Muster dann in die richtige Richtung zeigt und dein Henkelloch oben ist.

Zeichne zuerst das größere Loch an und orientiere dich dann an der Markierung für den kleineren Kreis. Die innere Umrandung sollte ca 1,5 -2cm kleiner sein als die äußere.

Um die Löcher an den anderen Stoffzuschnitten identisch anzuzeichnen, vermiss am besten die Längen von der oberen Spitze und seitlichen Schnittkante zur äußeren Markierung und übertrage diese Maße dann auch auf die anderen Teile.

Schneide nun die Löcher entlang der inneren Markierung vorsichtig aus und Nähe entlang der äußeren Markierung mit einem Geradstich eine Sicherungsnaht.

Nun schneidest du einmal ringsherum kleine V-Knipse bis fast zur äußeren Markierung. Durch diese Einschnitte kannst du später den Stoff leicht und faltenfrei nach innen einschlagen.

3Innentasche einnähen

Jetzt kommen wir zu den Innentaschen. Diese habe ich hier fast direkt unter den Henkellöchern positioniert. Du kannst sie aber auch gerne ein Stück tiefer versetzen.

Schneide dir für deine Innenstaschen je 2 Rechtecke zu, die pro Seite etwa 3-5 breiter sind, als dein Reißverschluss.
Ich habe 24 x 18cm gewählt. Lege dann eines der beide Rechtecke rechts auf rechts unterhalb des Henkellochs hin und stecke es mit ein paar Nadeln fest. Bügel anschließend einen Streifen Bügelvlies als Verstärkung auf der Höhe, wo der Reißverschluss sitzen soll.

Zeichne dann ein schmales Rechteck auf dem Vlies an. Es sollte 1,5 cm hoch und der Länge deines Reißverschlusses (gemessen wird nur der Teil der Zähne!) entsprechen. In meinem Fall 14cm. Steppe entlang dieser Markierung mit einem Geradstich ab. Der Anfang und das Ende der Naht werden mit verriegelt.

Schneide dann mittig deiner Absteppung längs ein und zu den Enden hin im V.

Nun stülpst du das Stoffrechteck durch diese Öffnung und breitest es auf der anderen, also der linken Seite deines Taschenteils wieder aus. Von der rechten Seite kannst du dann einen sauberen Schlitz erkennen.

Von der linken Seite steckst du nun den Reißverschluss fest, sodass die Zähne und der Zipper sauber in der Öffnung liegen und steppst dann einmal ringsherum mit dem Reißverschlussfuß und einem Geradstich ab. Auch hier werden Anfang und Ende der Naht wieder verriegelt. bei einem Reißverschluss aus Metall solltest du darauf achten, dass du nicht auf die Zähne stichst mit der Nadel, da diese sonst abbricht.

Lege als nächstes das zweite Rechteck rechts auf rechts auf das bereits festgenähte, stecke alles bündig gut fest und und schließe die Seiten. Du kannst dafür einen Geradstich verwenden oder einen Overlockstich, um die Kanten gleichzeitig zu versäubern.

Wiederhole die Schritte nun auch für die zweite Innentasche am anderen Taschenteil.

4Die Tasche zusammen nähen

Lege jeweils die 2 Taschenzuschnitte der Innen- und Außenseite rechts auf rechts aufeinander und stecke alles mit Stoffklammern bündig liegend fest. Achte dabei darauf, dass die Henkellöcher ebenfalls bündig liegen. Steppe dann so einmal ringsherum ab, dass von der oberen Spitze zu beiden Seiten je 30cm offen bleiben (rot markiert). Die Nahtzugabe beträgt 1cm.

Lasse an eine der Taschen eine Wendeöffnung (blau markiert) von ca. 20cm

Messe jetzt an der unteren Ecke eine Strecke 20cm von einer Seite zur anderen ab, ziehe eine Linie und steppe diese dann mit einem Geradstich nach.

Kürze nun das Dreieck bis ca. 0,5cm vor der Naht zurück. Je nach Belieben kannst du dies auch für die beiden seitlichen Ecken der Taschenteile machen.

5Henkel miteinander vernähen

Im nächsten Schritt steckst du deine Innen- und Außentasche rechts auf rechts ineinander. Achte dabei darauf, dass die offenen Schnittkanten bündig aufeinander steckst und auch die Seitennähte der Innen- und Außentasche aufeinander liegen.

Steppe dann einmal rundherum mit dem Geradstich ab (NZ 1cm). Anschließend kannst du die obere Ecke weg kürzen.

6Henkellöcher umnähen

Fast geschafft. Nur noch zwei kleine Schritte und deine oversized Wendetasche ist fertig. Drehe deine Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts und forme sie gut aus, sodass die Henkellöcher wieder sauber aufeinander liegen. Schlage dann deine Einschnitte vorsichtig bis zur Sicherheitsnaht nach innen ein und stecke es mit deinen Stoffklammern gut fest.

Steppe dann einmal knappkantig entlang der eingeschlagenen Kante ab und schließe damit die Henkellöcher.

7Wendeöffnung schließen

Jetzt musst du nur noch die Wendeöffnung schließen. Klappe dafür die Nahtzugabe nach innen um und steppe auch hier einmal knappkantig mit dem Geradstich ab.

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!