Jacquardstoffe mit Mustern für deine Nähideen



Jacquardstoffe – Eleganz trifft auf handwerkliche Perfektion

Jacquardstoffe vereinen Eleganz und Vielseitigkeit. Durch ihre besondere Webtechnik entstehen aufwendige Muster, die den Stoffen eine luxuriöse Optik verleihen – perfekt für Heimtextilien, Möbelbezüge und festliche Mode.

Ob strapazierfähiger Gobelin für Stuhlbezüge, feiner Damast für Tischdecken oder modischer Jacquard Jersey für Bekleidung – die Bandbreite ist groß. Dank ihres hochwertigen Erscheinungsbilds sind Jacquardstoffe eine stilvolle Alternative zu glatten Dekostoffen oder einfachen Webstoffen.

Die Top-Eigenschaften von Jacquard

Hochwertige Musterung
Durch spezielle Webtechnik entstehen detailreiche, langlebige Designs – keine einfachen Druckmuster.

Strapazierfähig & formstabil
Besonders robust und widerstandsfähig, ideal für Möbelstoffe und langlebige Kleidung.

Luxeriöse Optik
Leicht glänzende Effekte und edle Strukturen verleihen den Stoffen einen gehobenen Charakter.

Ideal für Heimtextilien
Perfekt für Vorhänge, Kissenbezüge, Polsterstoffe und Tischwäsche – langlebig und stilvoll.

Angenehme Haptik
Je nach Material weich und griffig oder glatt und edel – für stilvolle Kleidung und Dekor.

Alternativen zu Jacquardstoffen

Jacquard Jersey
Die dehnbare Variante mit Struktur – ideal für modische Bekleidung mit elegantem Muster.
Entdecke Jacquard Jersey

Gobelin
Besonders fest und strapazierfähig – beliebt für Kissen, Taschen und Polsterstoffe.
Entdecke Gobelin

Damast
Glatte, changierende Optik mit gewebten Mustern – perfekt für edle Tischdecken und Vorhänge.
Entdecke Damast

Jacquardstoffe verdanken ihren Namen dem Jacquard-Webstuhl, der Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Mithilfe eines innovativen Lochkartenprinzips ermöglichte er erstmals aufwendige, detailreiche Musterungen – eine Technik, die bis heute für hochwertige Jacquardstoffe genutzt wird.
Nice to know

Wusstest du, dass viele Jacquardstoffe ein spiegelverkehrtes Muster auf der Rückseite haben? Durch diese besondere Webtechnik lassen sich kreative Nähprojekte wie Wendekleidung oder reversible Heimtextilien umsetzen – perfekt für vielseitige Designs mit doppeltem Effekt!

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen: Strapazierfähig mit hoher Scheuerfestigkeit – trotzdem im Schonwaschgang bei 30 °C oder per Hand reinigen.
  • Trocknen: An der Luft trocknen
  • Bügeln: Auf links bei niedriger bis mittlerer Temperatur bügeln.
Jacquardstoff richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Vorbereiten
Jacquardstoffe vor dem Zuschnitt waschen, da sie minimal einlaufen können. Bei festeren Stoffen ist dies oft nicht nötig – beachte die Stoffdetails.

2. Auf Musterverlauf achten
Achte auf das Muster und die Webrichtung deines Jacquards. Platziere alle Schnittteile in der gleichen Ausrichtung, damit das Design stimmig bleibt.

3. Jacquard zuschneiden
Nutze eine Stoffschere oder einen Rollschneider für saubere Kanten. Falls der Stoff franst, kann das Schnittmuster zusätzlich mit einem Fixierspray oder Stecknadeln gesichert werden.

Nähtipps

Nadelwahl: Verwende eine Universalnadel (Stärke 80–90) für festere Jacquardstoffe oder eine Stretchnadel für Jacquard Jersey.Jerseynadeln entdecken

Stichlänge: Passe die Stichlänge an die Stoffdicke an. Für dünne Jacquardstoffe etwa 2,5 mm, für dickere Varianten bis zu 3 mm.

Fixieren:Vermeide Stecknadeln, da sie sichtbare Löcher hinterlassen können. Besser: Stoffklammern oder Wonder Clips.

Stoff locker führen: Führe den Stoff ohne Zug durch die Maschine, um ein Verziehen oder Wellenbildung zu vermeiden.

Versäubern: Jacquardstoffe neigen zum Ausfransen. Sichere die Schnittkanten mit einem Overlockstich oder Zickzackstich.

Bügeln: Beim Nähen zwischendurch leicht bügeln, um die Nähte sauber zu setzen – immer von links und mit wenig Druck.

Darum ist Jacquardstoff eine gute Wahl

  • Edle Optik & hochwertige Musterung: Durch die aufwendige Webtechnik entstehen detailreiche, luxuriöse Muster, die Jacquardstoffe besonders edel wirken lassen – ideal für festliche Kleidung und stilvolle Heimtextilien.
  • Langlebig & strapazierfähig: Jacquardstoffe halten einiges aus! Dank ihrer hohen Scheuerfestigkeit bleiben sie selbst bei intensiver Nutzung – ob als Möbelbezug, Vorhang oder Kissen – lange schön und elegant.
  • Exklusivität & Individualität: Bei Jacquardstoffen ist das Muster nicht einfach aufgedruckt, sondern kunstvoll eingewebt – für eine edle, langlebige Optik, die sich von Massenware abhebt.
  • Erstelle Meisterliches: Ob für festliche Kleidung, Trachten oder stilvolle Deko – mit Jacquardstoffen kannst du richtig was hermachen! Hochwertig, detailreich und immer ein Hingucker.

Häufig gestellte Fragen

Brokat ist ein schweres jacquardgemustertes Gewebe, welches mit Glanzfäden (bspw. Goldfäden, Silberfäden oder anderen Effektgarnen)durchsetzt ist. Seinen Ursprung hat Brokat in Ostasien. Seit dem 14. Jahrhundert wird der Stoff auch in Italien hergestellt. Dort erhielt das Gewebe seinen Namen abgeleitet vom italienischen Wort ‚broccato‘, welches so viel wie ‚gestickt, durchwirkt‘ bedeutet.

HERSTELLUNG DES BROKATSTOFFES

Hergestellt wird Brokat aus unterschiedlichen Materialien. Dazu gehören Baumwolle und Baumwollgemische sowie Seide und künstliche Fasern. Bei der Herstellung wird die sogenannte Atlasbindung verwendet. Dadurch entsteht der Effekt, dass die Stoffunterseite ein anderes Erscheinungsbild hat, als die Stoffoberseite. Auf der Unterseite dominieren die Kettfäden, auf der Oberseite die Schussfäden. Durch die parallel verlaufenden Schussfäden entsteht der typische Glanz des Stoffes. Je nach Einfall des Lichtes changiert die Farbe des Stoffes.

EIGENSCHAFTEN VON BROKAT

Brokat ist ein schwerer und fester Stoff, der durch seine Herstellung ein optisch beeindruckendes Farbenspiel hat. Allerdings ist er nicht sehr strapazierfähig. Er symbolisiert Luxus und Reichtum und ist vielseitig einsetzbar.

VERWENDUNG

Früher wurde Brokat nur von reichen Leuten wie Adligen und Geistlichen getragen und diente dazu, Stellung und Reichtum nach außen hin zu demonstrieren. Auch heute gilt Brokat als edler Stoff, der für Möbel, Tapeten oder Kleider verwendet wird. Für Möbelstoffe werden hauptsächlich Brokate verwendet, die aus Viskosegarnen gewebt sind. Auf diese Weise wird die notwendige Strapazierfähigkeit erhalten.

  • luxuriöse Bekleidung, historische Gewänder und Kostüme
  • Schuhe
  • Taschen
  • Modische Accessoires wie Fliegen und Einstecktücher
  • Möbelbezüge
  • Dekorationsstoffe

PFLEGEHINWEIS

Brokat ist ein vergleichsweise schwerer Stoff, dessen Oberfläche optisch beeindruckend ist. Dennoch ist er wenig strapazierfähig und nicht besonders beanspruchbar. Es empfiehlt sich, ihn nur trocken zu reinigen. Nur wenige Brokatstoffe aus Baumwolle vertragen eine Hand- oder Maschinenwäsche. Ein Fleck auf einem Brokatstoff sollte niemals einzeln behandelt werden, da sonst ein hässlicher Wasserfleck zurückbleiben könnte.

Zurück zu Stoffarten