Bouclé – Traditionsstoff mit Effekt
Bouclé, der Klassiker unter den Kostüm- und Mantelstoffen, ist extrem vielseitig. In der Anfangszeit spann man Bouclégarne aus Tierhaaren und webte daraus Teppiche. Heute besteht die rispenartige Oberfläche meist aus Effektzwirnen und hat dekorative Noppen und Schlingen. Bouclé wird bevorzugt für Mäntel und Jacken verwendet, da dieser Stoff durch Knötchen und Schlaufen dicker und fester wirkt als ein feiner, glatter Stoff. Durch die Noppenstruktur entsteht auch eine wärmende Isolierschicht, sodass Bouclé ein typischer Winter- und Herbststoff ist. Im Handel sind aber auch dünne Boucléstoffe zu finden.
Das Wort Bouclé stammt aus dem Französischen und heißt übersetzt Schlaufe oder Schlinge. Damit sind die typischen Merkmale des Stoffes beschrieben. Bouclé erinnert an Stoffe in Ripsbindung. Diese Bindungsweise stammt von der Leinwandbindung und ist eine der Grundbindungen im Textilien-Bereich. Bei Geweben in Ripsbindung ähneln sich Vorder- und Rückseite stark. Das ist auch bei Bouclé der Fall. Gewebe in echter Ripsbindung sind jedoch längs und quer gerippt. Auch Lodenstoffe können eine Boucléstruktur haben und werden in der Trachtenmode verwendet. Häufig sind sie aus reiner Schurwolle.
Neben Effektzwirn wird auch Haargarn zur Herstellung von Bouclé verwendet. Haargarn stammt von Tierhaaren, beispielsweise Schafwolle. Die Fasern werden mit anderen gemischt. Ein Effektgarn besteht aus mindestens zwei Fäden mit unterschiedlichem Garncharakter. Diese Struktur- und Farbunterschiede werden gerne für modische Details eingesetzt und können eine bestimmte Gestaltungslinie unterstreichen. Noppen und Knoten sind bei Bouclé ebenfalls gewünscht, denn sie verleihen dem Stoff erst seinen markanten Charakter. Für Kleidungsstücke, bei denen eine auffallende Oberfläche gewünscht ist, ist Bouclé bestens geeignet.
Noch in den fünfziger Jahren wurde Bouclé auch für Teppich verwendet, ist aber aufgrund seiner Weichheit und geringen Strapazierfähigkeit als Bodenbelag aus der Mode gekommen. Für Oberbekleidung ist Bouclé nach wie vor im Trend. Die Strukturierung des Stoffes fällt auf. Designer können hier nicht nur mit Farben, sondern auch mit Zwirneigenschaften und diversen Qualitäten spielen. So entstehen unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten. Namhafte Designer wie Hermes und Dior verarbeiten hochwertige Boucléstoffe mit Wollanteil. Rosa ein begehrter Farbton für Bouclé Damenmäntel, denn in Pastelltönen kommt die Struktur besonders gut heraus. Mischungen aus Polyester, Viskose und Wolle haben hohen Tragekomfort und sind besonders vielseitig einsetzbar.
Hier findest du Bouclé-Stoffe