Freebook Basic-T-Shirt
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden Video
Freebook

Basic-T-Shirt

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Mit diesem Freebook unserer Eigenmarke Malomi-Design kannst du dir im Handumdrehen ein tolles Basic-Shirt nähen. Dabei kannst du zwischen Rundhals- und V-Neck-Halsausschnitt wählen. Seit Weihnachten 2021 gibt es auch ein Rollkragen-Addon. Der Schnitt erfordert dehnbare Stoffe wie Baumwoll-, oder Viskosejersey oder auch French Terry. Das Shirt ist aufgrund der drei unterschiedlichen Armlängen das ganze Jahr über tragbar und vielseitig zu gestalten.

Bevor du mit dem Nähen beginnst, solltest du unbedingt deine Körpermaße mit der Größentabelle abgleichen und so deine optimale Größe ermitteln. Das Shirt kann von XS bis XXXL genäht werden. Zum Nähen dieses Shirts benötigst du neben einem dehnbaren Stoff, passendes Nähgarn, eine Stoffschere, Nadeln oder Clipse sowie eine Markierungshilfe wie Kreide, oder einen Markierstift und zur Vorbereitung des Schnittmusters eine Papierschere und Tesafilm. Du kannst mit einer einfachen Nähmaschine, oder einer Overlock nähen. Beide Maschinen sollten mit den passenden Nähnadeln ausgestattet sein.

Größentabelle Damen (Angaben in cm)
Größe 32-34 XS 36-38 S 40-42 M 44-46 L 48-50 XL 52-54 XXL 56-58 XXXL
Körperhöhe 167 167,6 – 168 168,5 – 169 169,5 – 170 170,9 – 171,6 172,3 – 173 174
Brustumfang 79 – 82 85 – 88 92 – 96 100 – 106 112 – 118 124 – 130 136 – 142
Taille 63 – 66 69 – 72 76 – 80 84 – 90 96 – 102 108 – 114 120 – 126
Hüftumfang 88 – 91 94 – 97 101 – 105 109 – 114,5 120 – 125,5 131 – 136,5 142 – 147,5

Als Stoff kannst du zwischen Baumwolljersey, Waffeljersey, Rippenjersey, Viskosejersey oder French Terry wählen. Achte generell auf die Dehnbarkeit des Stoffs. Materialverbrach bei allen Größen und bei einer Stoffbreite von 150 cm:

  • Langarm: 155 cm
  • Mittelarm: 130 cm
  • Kurzarm: 120 cm

Wichtiger Hinweis: Bitte den Stoff vor dem Vernähen einmal waschen, da das Material immer ein wenig einlaufen kann.

Rechtliche Hinweise: Alle Rechte an diesem Schnittmuster liegen bei Stoffe Hemmers. Dieser Schnitt darf nur für private Zwecke verwendet werden. Die Weitergabe oder der Verkauf, Tausch, Kopie, Abdruck oder Veröffentlichung sind untersagt.

Anleitung
1Teile zuschneiden

Bitte drucke zunächst das E-Book im Querformat und ohne Größenanpassung aus und klebe die einzelnen Blätter zusammen. Wie genau ein E-Book zu einer Schnittvorlage wird, zeigen wir auch in diesem Video!

Wenn du alle Teile deiner Größe ausgeschnitten hast, legst du im Anschluss deinen Stoff im Bruch (rechts auf rechts, schöne auf schöne Seite) aufeinander, um die Schnittteile mit der Markierhilfe auf den Stoff zu übertragen. Die Nahtzugabe (1 cm) und Saumzugabe (3 cm) sind bereits im Schnittmuster enthalten, du kannst also direkt an der Papierkante die Form der Teile nachziehen. Bitte auch alle Markierungen wie Abnäher auf den Stoff übertragen und anschließend die Schnittteile mit der Stoffschere ausschneiden.

2Brustabnäher

Als erstes nähst du die Brustabnäher. Nimm hierzu die Markierungen und zeichne dir den Abnäher auf den Stoff. Die gegenüberliegende Seite markierst du dir mit einem Nadelstich durch die Ecke, drehst den Stoff um und ziehst die beiden Linien zu den Markierungen an der Stoffkante.

Hier nun jeweils die Markierungen an den Stoffkanten rechts auf rechts aufeinander legen und dabei die Spitze mittig belassen. Alles mit ein paar Nadeln oder Clipsen feststecken und mit einem Steppstich zusammennähen. Dabei beginnst du mit der Naht an der Stoffkante, verriegelst hier und lässt die Naht zur Spitze der Falz hin auslaufen (hier nicht verriegeln, sondern die Fäden etwas länger stehen lassen und verknoten). Auf diesen Weise bekommst du eine glatt auslaufende Falz.

Den Abnäher umklappen (ggfl. bügeln) und später auch so mit dem Rückteil vernähen.

3Vorder- und Rückseite zusammen nähen

Lege nun die Vorderseite rechts auf rechts (schöne Seite auf schöne Seite) auf das Rückenteil und klammere die Teile oben an den Schultern fest. Anschließend diese Schulternähte mit einer Overlock oder einem elastischen Stich an der Nähmaschine zusammen nähen.

4Ärmel annähen

Als nächstes legt ihr euch das zweiteilige Nähgut mit der schönen Seite nach oben auf den Tisch und legt die Ärmel dazu. Habt ihr diese richtig zugeordnet, könnt ihr die Ärmel rechts auf rechts, beginnend an der Schultermittelnaht, zusammenstecken und anschließend nähen.

5Seitennähte schließen

Jetzt das Shirt auf die Innenseite wenden, so das ihr auf die unschöne Seite schaut und Vorder- und Rückenteile genau rechts auf rechts liegen. Nun die Seiten passgenau aufeinanderlegen, klammern und anschließend die Seitennaht vom Ärmel bis zum Saum hin nähen. Falls ihr möchtet, könnt ihr an dieser Stelle noch einen kleinen Hingucker, wie ein schönes Webband, einnähen.

6Halsbündchen vorbereiten (V-Neck Version)

Zuerst nimmst du dir das fertig geschnittene Halsbündchen, legst es rechts auf rechts der langen Seite nach aufeinander und fixierst es mit ein paar Nadeln an der Spitze. Dieses V anschließend mit einem Steppstich zusammennähen. Damit das V eine schöne Spitze erhält, schneidest du in die Spitze vorsichtig bis etwa 2-3 mm vor der Naht ein. Zum Schluss das Bündchen so links auf links (unschöne Seite auf unschöne Seite) aufeinanderlegen und ggf. mit ein paar Klammern fixieren.

7V-Neck Halsbündchen annähen

Dieses Bündchen nun rechts auf rechts auf den Halsausschnitt klammern und dabei an der Spitze des V-Ausschnittes beginnen. Hier nähst du als allererstes seitlich jeweils eine Naht von etwa 2 cm, so dass hier eine saubere Spitze gewährleistet ist und das Bündchen an dieser Stelle im weiteren Verlauf nicht verrutschen kann. Nun kannst du auch das restliche Bündchen gleichmäßig rund um den Halsausschnitt klammern und anschließend nähen.

8Version Rundhalsbündchen

Bündchenstreifen vorbereiten: Schneide dir den Bündchenstreifen entweder aus einem Bündchenstoff oder dem Hauptstoff zu, lege diesen rechts auf rechts der langen Seite nach aufeinander und nähe den Streifen am kurzen Ende zusammen. Anschließend den Ring zu einem Bündchen legen (links auf links falten) und die Mittelpunkte mit einem kleinen Einschnitt markieren.

Nachdem du auch an deinem Shirt die Mittelpunkte am Halsausschnitt markiert hast, steckst du das Bündchen gleichmäßig gedehnt (ausgehend von den Mittelpunkten) fest und nähst es mit der Overlock, oder einem dehnbaren Stich der Nähmaschine an.

9Saum nähen - fertig!

Zum Schluss werden die Säume genäht. Hierzu klappst die beiden Ärmelabschlüsse und das Shirt unten um etwa 3 cm ein, klammerst die Kanten fest und nähst die Säume mit einem elastischen Zick-Zack-Stich zusammen. Auch hier kannst du, wenn du möchtest, zur Zierde noch ein Webband oder ähnliches mit einnähen.

Herzlichen Glückwunsch – dein T-Shirt ist fertig genäht!

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!