Freebook Blusenkragen LENO
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden
Freebook

Blusenkragen LENO

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Blusenkragen – die raffinierte Alternative zur klassischen Damenbluse. Im Nu wird aus jedem Pulli oder Sweater ein klassisch-gepflegtes Outfit. Pflegeleichter als eine Bluse und besonders an wärmeren Tagen die optimale Alternative.

Ihr benötigt einen leichten Baumwollstoff, eine Bügeleinlage bzw. Vlieseline, Gummiband und  5 Blusenknöpfe. Die von mir gewählten Materialen stehen wie immer in der Materialliste. 

In meiner Nähanleitung zeige ich euch einen abgerundeten Kragen mit eingefasstem Faltenband. An Stelle des Faltenbands könnt ihr auch ein Spitzenband, ein Paspelband oder eine Zackenlitze verwenden. 

Viel Erfolg beim Nachnähen!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Drucke dir zunächst das PDF aus und lege dir die 8 Seite zurecht (siehe Abbildungen). Schneide die Blätter jeweils am Rahmen aus und lege die Kanten aneinander. Anschließend die Schnittteile ausschneiden und entsprechend den Angaben auf den Schnittteilen auf den Stoff legen.

  • Der Blusenkragenschnitt Leno benötigt beim Zuschnitt eine Nahtzugabe von 1 cm.
  • Lege dir alle Schnittteile auf deinen Stoff und schneide dir die 7 Schnittteile zu.
  • Achte beim Zuschnitt auf den Fadenverlauf und auf Bruchkanten.

Zuschnitt:

  • 2x Vorderteil gegengleich
  • 1x Rückenteil im Stoffbruch
  • 2x Kragen im Stoffbruch
  • 2x Kragensteg im Stoffbruch

 Verstärke folgende Schnittteile:

  • 2x Vorderteil an der Schnittkante

Bei sehr dünnen Stoffen werden zusätzlich folgende Schnittteile verstärkt:

  • 1x Kragen
  • 1x Kragensteg
2Schnittteile verstärken

Verstärke die Schnittkanten der Vorderschnittteile mit einem 5cm breiten Einlagestreifen. Wenn es dein Stoff erfordert, verstärke noch jeweils eine Seite des Kragens und eine Seite des Kragenstegs.

Achte später beim Annähen des Kragens darauf, dass die verstärkten Stoffseiten außen liegen.

Tipps:

  1. Beim Bügeln ist es wichtig, dass du das Bügeleisen nicht hin & her schiebst. Drücke es nur wenige Sekunden auf. 
  2. Wähle eine passende Bügeleinlage wie zum Beispiel die Vlieseline H180 oder H200. Die Stärke der Einlage ist abhängig von deinem gewählten Stoff.
3Knopfleiste
  1. Wir beginnen mit der Knopfleiste. Hierzu nimm dir das linke Vorderteil zur Hand und lege es mit der linken Stoffseite zu dir aus.
  2. Bügele die Nahtzugabe der Schnittkante nach innen.
  3. Schlage anschließend die Schnittkante nochmal 2,5cm um und bügele sie sorgfältig.
  4. Fixiere die Kante mit Stecknadeln am Halsausschnitt und an der Saumkante.
  5. Nähe die entstandene Knopfleiste beidseitig knappkantig mit einer Stichlänge von 3,5mm ab.

Tipp: Nähe die erste Naht von der linken Stoffseite, die zweite Naht von der rechten Stoffseite. 

4Knopflochleiste
  1. Nimm dir das rechte Vorderschnittteil und verfahre wie bei deinem linken Vorderschnittteil.
  2. Bügele die Nahtzugabe der Schnittkante nach innen.
  3. Schlage auch hier einen 2,5cm breiten Umschlag nach innen und bügele.
  4. Fixiere die Kante am Halsausschnitt & Saum mit Stecknadeln.
  5. Steppe auch hier die Kanten beidseitig mit einer Stichlänge von 3,5mm ab.
5Schulternähte schließen
  1. Lege das Rückenschnittteil und beide Vorderschnittteile vor dir aus.
  2. Stecke die Schulterschnittkanten der Vorderteile rechts auf rechts an die Schulterschnittkanten des Rückenteils.
  3. Nähe die Schnittteile zusammen und versäume mit einem Zick-Zack-Stich oder mit einer Overlock-Nähmaschine.
  4. Bügele die versäumten Nahtzugaben von der linken Stoffseite zum Rückenschnittteil. Steppe sie von der rechten Seite ab, sodass die Nahtzugabe mit eingefasst wird. 
6Kragen
  1. Lege deine beiden Kragenschnittteile rechts auf rechts, stecke sie mit Stecknadeln fest und nähe die Ober- und Seitenkanten zusammen.
  2. Kürze die Nahtzugaben und schneide in den Rundungen einige Millimeter schräg ein. 
  3. Wende den Kragen, arbeite die Rundungen gut aus und bügele.
  4. Steppe zum Schluss die Kanten von der rechten Stoffseite ab.

Bei der klassischen Kragenvariante kürze die Nahtzugaben und schneide die Ecken ab. Arbeite die Ecken des Kragens gut heraus und bügele den Kragen sorgfältig. 

TIPP für alle Detailverliebten: Du hast jetzt die Möglichkeit eine Zackenlitze, Spitzenband, Paspelband oder ähnliches mit in den Kragen einzuarbeiten.

7Optional Faltenband
  1. Zuerst schneide dir einen 2m x 5cm Stoffstreifen zu.
  2. Falte diesen Streifen längs, sodass die beiden langen Kanten aufeinander liegen und bügele.
  3. Jetzt werden die Falten gelegt und mit Nadel gesteckt.
  4. Anschließend fixiere die Falten mit einer Naht.
  5. Lege das fertige Faltenband zwischen beide Kragenschnittteile, fixiere die 3 Stofflagen mit Stecknadeln und verfahre weiter wie in Schritt 6 beschrieben.
8Steg annähen
  1. Nimm dir den vorbereiteten Kragen und deine 2 Stegschnittteile zur Hand.
  2. Ermittele die Mitte der 3 Schnittteile und kennzeichne diese mit Stecknadeln.
  3. Lege einen Kragensteg rechts auf rechts auf den Kragen, sodass die mittig gesteckten Nadeln aufeinandertreffen.
  4. Den anderen Kragensteg steckst du auf die andere Kragenseite.
  5. Steppe die 3 Stofflagen an der Stegkante zusammen.
  6. Kürze die Nahtzugaben, wende den Kragensteg und bügele ihn sorgfältig.
9Kragen annähen
  1. Lege dir das vorbereitete Rückenschnittteil mit der rechten Seite zu dir aus.
  2. Ermittle zunächst die Mitte des Halsausschnittes und markiere diese mit einer Stecknadel.
  3. Stecke nun den vorbereiteten Kragen rechts auf rechts an den Halsausschnitt des Rückenschnittteil und achte darauf, dass deine mittig gesteckten Nadeln aufeinandertreffen.
  4. Wichtig ist, dass das Ende des Kragenstegs beidseitig genau mit der Knopf- und Knopflochleiste abschließt.
  5. Nähe die erste Seite des Kragensteg an.
  6. Bügele nun die Nahtzugabe des angenähten Stegs nach innen.
  7. Anschließend bügele die Nahtzugabe der Stegkante um. Schlage den Steg links auf links über den Halsausschnitt und stecke die Kante von der rechten oder linken Stoffseite fest. Abschließend wird der Kragensteg von der rechten Stoffseite knappkantig festgesteppt.

Tipp: Die Fäden am Ende des Stegs ziehe ich mir mit einer Nadel nach innen und verknote sie dort.

10Saum
  1. Versäume alle Kanten mit einem Zick-Zack- Stich oder einer Overlock- Nähmaschine.
  2. Bügele diese Naht nach innen und steppe sie von der rechten Stoffseite fest.
  3. Im Anschluss wird alles glattgebügelt.
11Knöpfe und Knopflöcher
  1. Arbeite Knöpfe & Knopflöcher ein.
  2. Beginne mit dem ersten Knopfloch im Kragensteg.
  3. Das erste Knopfloch in der Knopflochleiste arbeite ich 2cm unterhalb des Kragensteges ein. Die darauffolgenden Knopflöcher liegen 6cm auseinander. 

Tipp: Nähe zur Vorsicht vorher ein Probeknopfloch auf einem Reststück.

12Gummi annähen
  1. Lege dir deinen fast fertigen Blusenkrageneinsatz über und ermittele so die Länge der Gummibänder und ihre optimale Position.
  2. Steppe zu guter Letzt die Gummibänder in der Nahtlinie fest.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!