E-Book Damenjacke EMILIA nähen
E-Book
Nählevel
Nähzeit ca. 5 Stunden Video
E-Book

Damenjacke EMILIA nähen

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du die sportlich geschnittene Damenjacke EMILIA mit Kapuze und Gummikordelzug an der Hüfte nähst. Mit praktischen Ballontaschen und der Möglichkeit, die Jacke mit oder ohne Futter zu gestalten, bietet dieses vielseitige Schnittmuster zahlreiche kreative Optionen. Ideal für Colorblocking, kannst du mit horizontalen Teilungen und optionalen Streifen an den Ärmeln spielen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe ein einzigartiges Kleidungsstück!

Stoffempfehlung für den Außen-/Hauptstoff

  • Baumwollköper: robuster, strapazierfähiger Stoff mit hohem Tragekomfort
  • Leinen: natürlicher, vielseitiger Stoff in vielen tollen Farben verfügbar
  • Kunstleder: leicht zu verarbeitender und pflegeleichter Stoff mit typsicher Lederstruktur
  • Jeansstoff: robuster und zeitloser Stoff in unterschiedlichen Stärken verfügbar
  • Softshell: wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv. Schau auch mal bei unseren Regenjackenstoffe vorbei.  
  • Romanit Jersey: elastischer, aber robuster Jersey mit festem Griff.

Generelle Tipps zum Nähen

  1. Nähmaschine nach oder vor jeder neuen Naht wieder auf die Ursprungseinstellung zurücksetzen
  2. Fleißig und großzügig stecken
  3. Keine Bügelschritte auslassen
  4. Reißverschluss vor dem Einnähen abdampfen
  5. Stoff vor dem Vernähen waschen
  6. Gutes Nähgarn verwenden
  7. Die richtige Nähnadel verwenden
  8. Nahtzugaben exakt anzeichnen und schneiden
  9. Alle Markierungen auf den Stoff übertragen
  10. Linke Stoffseite durch bspw. einem Kreuz mit Schneiderkreide markieren
  11. Nähnadel zwischen den einzelnen Nähstrecken im Stoff stecken lassen
  12. Lange Nähstrecken jeweils von der Mitte aus nähen, so verteilt sich eine mögliche Ausdehnung zu den Seiten hin und das Gesamtbild bleibt im Form
  13. Stofflagen Probe nähen, um vorab die optimalsten Einstellungen an der Nähmaschine vornehmen zu können (Stichlänge, Nähdruck, Fadenspannung etc.)
  14. An schwierigen Stellen ggfs. das Handrad manuell bedienen und so Stich für Stich setzen
Das hast du bestimmt zuhause
Nähmaschine
Stecknadeln
Haushaltsschere
Anleitung
1Zuschnitt
  1. Die Schnittteile enthalten keine Nahtzugabe.
  2. Schnittteile auf den Stoff legen, generell 1 cm Nachtzugabe anzeichnen, außer am Tascheneingriff und der unteren Kante vom oberen Vorderteil und oberen Rückenteil: Hier musst du 2 cm Nahtzugabe anzeichnen. TIPP: Vorab auf den Papiervorlagen die genau benötigte Nahtzugabe vermerken!
  3. Markierungen übernehmen. Schnitteile ausschneiden, dabei auf Bruchkanten und Fadenlauf achten. Vordere und hintere Mitte jeweils markieren. Optional: Den Mittelstreifen auf dem Ärmel markieren, falls ein Streifen aufgenäht werden soll.

Zuschnitt Außenstoff:

  • 2x Vorderteil oben gegengleich
  • 2x Vorderteil unten gegengleich
  • 1x Rückenteil oben im Stoffbruch
  • 1x Rückenteil unten im Stoffbruch
  • 2x Ärmel (komplett) gegengleich
  • 2x Ärmel Mittelstreifen gegengleich (optional nur für die Variante mit Mittelstreifen)
  • 2x Ärmelbündchen
  • 2x Tasche gegengleich
  • 2x Kragen im Stoffbruch
  • 2x Kapuze Seite gegengleich
  • 1x Kapuze Mittelstreifen
  • 1x Aufhänger 8 x 4 cm

Zuschnitt Futter:

Anmerkung: Die Innenseite der Kapuze kann auch aus einem anderen Material, oder dem Außenstoff genäht werden

  • 2x Vorderteil gegengleich
  • 1x Rückenteil im Stoffbruch
  • 2x Ärmel gegengleich
  • 2x Kapuze Seite gegengleich
  • 1x Kapuze Mittelstreifen

 

Gummiband:

(Handgelenk), Länge inkl. Nahtzugabe, Angaben beziehen sich auf ein Handgelenk:

  • XS: 21,4 cm (x2)
  • S: 21,7 cm (x2)
  • M: 22,0 cm (x2)
  • L: 22,4 cm (x2)
  • XL: 22,8 cm (x2)
  • XXL: 23,2 cm (x2)
  • XXXL: 23,8 cm (x2)

 

Dehnbare Gummikordel für den Jackensaum:

  • XS – M: 120 cm
  • L – XXL: 130 cm
  • XXXL: 140 cm
2Außenstoff der Taschen nähen
  1. Taschenzuschnitt bis auf die beiden kurzen Seiten versäubern.
  2. Die kurzen Seiten rechts auf rechts aufeinanderlegen, feststecken, mit einer Steppnaht zusammennähen und anschließend versäubern.
  3. Den Stoff an der äußeren Kante an der Markierung 1 cm einschneiden.
  4. Den oberen Teil der Kante, den Tascheneingriff, 2 x 1 cm einschlagen, feststecken und knappkantig festnähen.
  5. Die oberen, unteren und äußere seitlichen Kanten der Taschen 1 cm nach links bügeln.
3Taschen aufnähen
  1. Taschen jeweils gemäß der Markierung auf das untere Vorderteil stecken.
  2. In der vorderen Mitte die Tasche bündig mit der Kante des Vorderteils feststecken. Kanten knappkantig festnähen.
  3. An den Enden des Tascheneingriffs oben und unten jeweils kleine Riegel setzen, damit die Tasche nicht leicht ausreißen kann.

Tipp: Bei leichten Stoffen kann man an diesen Stellen auf der linken Seite der Vorderteile auch kleine Ecken Einlage aufbügeln, um die Stellen zu sichern.

4Oberen Teile nähen
  1. Die oberen Vorderteile und das obere Rückenteil an den Seitennähten versäubern (kurze Stücke).
  2. Die oberen Vorderteil rechts auf rechts auf das oberen Rückenteil an der Schulter und an den Seitennähten feststecken. Schulternähte und Seitennähe schließen, die Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  3. Die untere Kante 2x 1 cm einschlagen, feststecken und knappkantig festnähen. Kante bügeln.
5Unteren Teile nähen
  1. Die unteren Vorderteile rechts auf rechts auf das untere Rückenteil legen und an den Seitennähten zusammenstecken.
  2. An dieser Stelle kannst du noch ein Label einnähen.
  3. Dies ist bei mir seitlich platziert.
  4. Seitennaht jeweils schließen und die Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  5. Im Saum an den Ösenmarkierungen die Ösen anbringen, oder alternativ Knopflöcher nähen.
  6. Den Saum an der Umbruchmarkierung nach oben und 1 cm Nahtzugabe nach innen bügeln.
6Ober- und Unterteile zusammennähen
  1. Die Markierung für die Ansatzlinie des unteren Rumpfteils markieren…
  2. und auf der linken Stoffseite einzeichnen.
  3. Die unteren Rumpfteile an die Markierung der oberen Rumpfteile stecken…
  4. und mit 1 cm Nahtzugabe festnähen. Naht bügeln. Dabei werden die Taschen etwas von den oberen Vorderteilen überlappt und an den Armlöchern überlappen sich die oberen und unteren Teile auch etwas.
  5. Dieses Stück im Armloch kann man mit einer Sicherheitsnaht nähfüßchenbreit zusammennähen. Dann verrutschen die Teile nicht, wenn man den Ärmel einnäht.
7Optional: Ärmel mit aufgesetztem Streifen
  1. Die Mittelstreifen der Ärmel jeweils an den langen Kanten 1 cm nach links bügeln und gemäß der Mittelstreifen-Markierung auf dem Ärmel feststecken.
  2. Mittelstreifen knappkantig aufnähen.
8Ärmel nähen
  1. Ärmel jeweils auf die Hälfte legen, rechts liegt innen und die Ärmelnähte feststecken und schließen.
  2. Anschließend die Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  3. Zuschnitt Ärmelbündchen einmal im Bruch legen (offene Stoffseiten rechts zu sehen), das Gummiband mittig auf die untere Hälfte darauf legen.
  4. Den oberen Teil nach unten klappen.
  5. Anschließend die linke Seite auf die rechte Seite legen…
  6. und diese 5x Lagen mit einer Steppnaht zusammennähen.
  7. Bündchen anschließend umstülpen…
  8. und mit leichtem Zug auf den Gummi den Stoff knappkantig zusammennähen – das Gummi muss freiliegend bleiben. 
  9. Das fertige Ärmelbündchen an den Ärmelsaum stecken…
  10. das Bündchen dabei dehnen und den Gummi auch hier nicht mitfassen. Ärmelbündchen festnähen.

Ärmel jeweils rechts auf rechts in den Rumpf einnähen, dabei darauf achten, dass die Markierungen aufeinanderpassen.

Tipp: Um die Mehrweite an der Armschulter gut auszubalancieren, diesem Bogen großzügig mit Nadeln stecken, so dass der Stoff kontrolliert eingehalten werden kann.

9Kapuze nähen
  1. Kapuzen-Seiten rechts auf rechts auf den Kapuzen-Mittelstreifen stecken und festnähen.
  2. Nahtzugaben Richtung Mittelstreifen bügeln und füßchenbreit absteppen.
  3. Ösen an den Markierungen einschlagen.
  4. Kapuze am Umbruch nach innen bügeln und an der Kante 1 cm Nahtzugabe nach innen schlagen und bügeln.
10Kapuzeninnenseite
  1. Kapuzen-Seiten rechts auf rechts auf den Kapuzen-Mittelstreifen stecken und festnähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  2. Futterkapuze links auf links in die Außenstoff-Kapuze stecken. An der vorderen Kante überdeckt der Umbruch der Außenstoffkapuze die Futterkapuze.
  3. Diese Kante knappkantig feststeppen. Am Halsloch die Kapuze füßchenbreit zusammennähen.
  4. Kapuze rechts auf rechts auf das Halsloch stecken, dabei jeweils 3-cm-Abstand von der vorderen Kante halten und festnähen.
11Futter Rücken und Ärmel
  1. Futter-Rückenteil in Bruch legen (rechte Stoffseite liegt innen) und die Futterfalte oben und unten abnähen.
  2. Falten jeweils als Kellerfalte legen, oben feststecken und knappkantig innerhalb der Nahtzugabe festnähen.
  3. Futter-Vorderteile jeweils rechts auf rechts auf das Futter-Rückenteil legen und an den Schultern und Seitennähten zusammenstecken.
  4. Nähte schließen, Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  5. Futterärmel jeweils auf die Hälfte legen, rechts liegt innen und die Ärmelnähte schließen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  6. Futterärmel jeweils rechts auf rechts in den Rumpf einnähen, dabei darauf achten, dass die Markierungen aufeinanderpassen. Nahtzugaben Richtung Ärmel bügeln.
12Kragenteil nähen
  1. Den Zuschnitt für den Aufhänger…
  2. längs auf die Hälfte bügeln und die Kanten jeweils nach innen schlagen.
  3. Auf die Hälfte zusammenstecken…
  4. und Kante knappkantig zusammennähen.
  5. Den Aufhänger in der hinteren Mitte eines Kragenteil Zuschnitts füßchenbreit befestigen.
  6. Das Kragenteil rechts auf rechts auf das Futter-Halsloch stecken und festnähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  7. Das andere Kragenteil rechts auf rechts auf das Außenstoff-Halsloch stecken und festnähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
  8. Die Kragenteile rechts auf rechts an der oberen Kante zusammenstecken und die Kante schließen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
13Futterärmel ans Bündchen nähen
  1. Die Futterärmel jeweils in die Außenstoffärmel stecken…
  2. und an der Kante oberhalb vom Bündchen rechts auf rechts aneinenanderstecken, dazu von links durchgreifen.
  3. Naht schließen und Nahtzugaben nach oben bügeln.
14Reißverschluss einnähen
  1. Das Reißverschlussfüßchen einsetzen. Den Reißverschluss jeweils rechts auf rechts an die vordere Kante des Außenstoffs nähen, dabei endet der Reißverschluss unten an der Umbruchmarkierung. Oben im Kragen den Reißverschlussüberstand nach innen wegklappen.
15Futter annähen

Das Futter an der vorderen Kante rechts auf links an den Reißverschluss in der eben genähten Naht nähen. Die Naht bügeln.

16Saum nähen
  1. Im Saum das Futter locker in den Umbruch schieben und feststecken. Darauf achten, dass das Futter nicht zieht und eher nach oben Spiel hat.
  2. Die Saumkordel einziehen und in den Seitennähten jeweils die Kordelstopper platzieren. Anfang und Ende vom Saumkordel 2 cm von der vorderen Kante entfernt feststecken (ohne Abb.)
  3. Den Saumumbruch knappkantig feststeppen und die Kordelenden gut annähen, Überschuss knapp abschneiden. Entlang des Reißverschlusses an der vorderen Kante knappkantig steppen.
  4. Am Halsloch die Nähte ganz genau aufeinanderstecken und im Nahtschatten (genau in der Naht) zusammennähen. Das dient dazu, Kragen und Kapuze an der richtigen Stelle zu halten.
  5. Das Kapuzenkordel einziehen und die Kordelenden anbringen. Alternativ kannst du auch fertige Hoodiekordeln verwenden.
17Ungefütterte Version

In diesem Kapitel gehe ich nur auf die relevante Unterschiede zur oben genannten Version ein und erkläre dir kurz, was du beim Nähen der Jacke ohne Futter beachten musst.

  1. Alle Zuschnittteile, bis auf die Kapuzen- und Kragenteile, versäubern.
  2. Optional: Sichtbare Nähte mit Schrägband einfassen
  3. Aufhänger mittig in die Innenseite der Jacke annähen. Nahtzugabe des inneren Kragens umbügeln und knappkantig im Nahtschatten annähen.
  4. Die Naht zum Rand hin 2 cm offen lassen, …
  5. so dass die Nahtzugabe hier auch umgeklappt und der Reißverschluss eingefasst werden kann.
  6. Relevante Nahtstellen der Jacke im Reissverschluss markieren, so dass der Reissverschluss gleichmäßig passend angenäht werden kann.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!