Tipps & Tricks DIY Stoff smoken
Tipps & Tricks
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden
Tipps & Tricks

DIY Stoff smoken

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Dieses DIY ist für alle geübten Nähanfänger geeignet und bietet viel Gestaltungsspielraum, da das Raffen von Stoff mittels eines Gummifadens – auch Smoken genannt – eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet. So kannst du dir ganz ohne Schnittmuster Tops, Röcke und Kleider nähen, oder einen Ärmel raffiniert abschließen. 

Welche Stoffe smoken?

Am besten eignen sich leichte Stoffe wie Viskosestoff, Musselin, leichter Jeansstoff, Leichter Baumwollstoff

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Nähmaschine
Stecknadeln
Haushaltsschere
Anleitung
1Maß nehmen
  1. Maß nehmen an der Stelle, die mit dem gesmokten Stoffteil versehen werden soll (bspw. Brust-, Taillen-, Hüft- oder Armumfang).
  2. Dieses Ergebnis durch 2 teilen (Vorder- und Rückseite).
  3. Dann mit dem Faktor 1,5 mal nehmen…
  4. …und schließlich zu diesem Wert je Seite 1 cm Nahtzugabe hinzurechnen, also insgesamt 2 cm zur Gesamtbreite.

Beispiel Top (Stoff smoken auf Höhe des Brustumfangs):

Brustumfang: 96 cm (rote Linie)
96 cm : 2 (Vorder- und Rückseite) = 48 cm
48 cm x Faktor 1,5 = 72 cm
72 cm + 2 cm Nahzugabe = 74 cm
Höhe: individuell (in diesem Beispiel 50 cm)

Zuschnitte für das Top: 2x 74 cm x 50 cm

Zuschnitt Träger (optional): 4x 52 cm x 7 cm

2Zuschnitte vorbereiten

A: Alle Stoffkanten versäubern.

B: Stoffkanten an der Oberseite 2x 1 cm umklappen…

C: …und dann mit einem Geradstich absteppen.

3Stoff smoken

Elastisches Gummiband auf eine Spule wickeln. Die Spannung sollte dabei nicht zu fest, aber auch nicht zu locker sein. Hier ist etwas Übung und Erfahrung gefragt. „Am besten beim Aufwickeln nicht allzu sehr darüber nachdenken“ heißt es gerne als Tipp an dieser Stelle und er funktioniert in der Regel auch 😉 

Nähmaschinen-Einstellung:

  • Stichlänge: 3-4
  • Fadenspannung: 2
  • Oberfadenspannung: 3-4

Vor dem Smoken des eigentlichen Teils, die vorgenommenen Einstellungen an einem Reststück austesten und probenähen.

D: Stoff smoken:

  • Den Gummifaden mit der Hand auf die Spule wickeln.
  • Nahtanfang nicht verriegeln, sondern Gummi- und Nähfaden miteinander verknoten (Bild 3).
  • Nahtabstand zueinander nähfüsschenbreit.
  • Kurz vor der Nahtzugabe (etwa 1cm) 4 Stiche nach unten nähen.
  • und anschließend die nächste Naht beginnen.
  • Stoff beim nähen glatt ziehen.
  • Nahtanfang und Ende verknoten, nicht verriegeln.
  • Unterfadenspule mit Gummifaden nach jeder Reihe kontrollieren.

Ich habe in meinem Beispiel 20 Reihen genäht.

 

4Vorder- und Rückteil zusammennähen
  1. Vorder- und Rückteil zusammenstecken…
  2. …und nähfüsschenbreit zusammennähen (ohne den Gummifaden mitzunähen)
5Saum nähen
  1. Saumkante 1 cm nach innen schlagen, bügeln, mit Nadeln stecken und mit einer Steppnaht nähen.
  2. Nahtenden an der Oberseite nach außen klappen und mit einer kurzen Naht knappkantig festnähen.
  3. Zwischenstand (auch tragbar ohne Träger).
6Träger nähen
  1. Streifen zuschneiden: 4x 52 cm x 7 cm
  2. Der langen Seite nach einmal falzen, bügeln und an einer kurzen Seite sowie an der langen Seite zusammennähen. Ecke quer zuschneiden.
  3. Diesen Schlauch mithilfe eines Strohalms wie folgt wenden:
  4. Träger über den Strohalm ziehen…
  5. und mithilfe eines langen Stabs (bspw. Wendenadel) vorsichtig durch das eine Ende hindurchschieben…
  6. …und am anderen Ende herausziehen.
  7. Ecken mithilfe einer Nadel ausarbeiten.
  8. Schlauch bügeln und dabei die Nahtzugabe des noch offenen Endes in den Schlauch stülpen. Anschließend alle Kanten knappkantig absteppen.

 

 

 

7Träger annähen
  1. Optimale Trägerposition ermitteln (am besten angezogen) und dann feststecken.
  2. Träger an die gewünschte Stelle mit einer Steppnaht annähen, fertig!
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!