E-Book Filzrucksack TONI nähen
E-Book
Nählevel
Nähzeit ca. 3 Stunden
E-Book

Filzrucksack TONI nähen

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Nähe deinen eigenen Filzrucksack – langlebig, robust und ein echter Hingucker!

Mit unserer Nähanleitung für den Rucksack TONI erschaffst du einen stilvollen und praktischen Begleiter aus Filzstoff und Kunstleder. Ob für Schule, Arbeit oder einen Ausflug – TONI bietet mit den Maßen 39 cm Höhe x 29 cm Breite x 14 cm Tiefe genügend Platz für all deine Essentials.

Warum Filz als Hauptstoff?
Filz ist ein äußerst robustes Material, das sich ideal für Rucksäcke eignet. Seine Dicke (3 mm) macht ihn widerstandsfähig gegen Abnutzung, und er verzeiht kleinere Kratzer oder spitze Gegenstände, die ihm nicht so leicht schaden können. Zudem ist Filz wasserabweisend – also gut gerüstet für regnerische Herbsttage! Ein kurzer Regenschauer macht ihm nichts aus, und für längere Zeit draußen kannst du den Rucksack einfach imprägnieren. Außerdem bleibt Filz auch nach intensiver Nutzung in Form und sieht langlebig und gepflegt aus.

Ein weiterer Vorteil von Filz ist seine Umweltfreundlichkeit: Es ist ein nachhaltiges Material, das lange hält und somit ideal für langlebige Projekte wie einen Rucksack ist.

Gestaltung nach deinen Wünschen
TONI bietet dir viel kreativen Spielraum! Filz eignet sich hervorragend zum Besticken – gestalte deinen Rucksack mit schönen Mustern oder Motiven. Oder bring eines unserer vielen Patches an, die in unserem Shop erhältlich sind. Auch wenn du plotten kannst, ist Filz die perfekte Grundlage, um deine Ideen umzusetzen und deinem Rucksack eine persönliche Note zu verleihen.

Wähle deine Lieblingsfarben aus unserer großen Auswahl an Filzstoffen und kombiniere sie mit hochwertigem Kunstleder, um TONI zu einem echten Unikat zu machen – ganz nach deinem Stil!

Unsere Stoffempfehlung

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir zunächst alle Teile zu. Die Nahtzugabe ist in den Schnittteilen bereits enthalten.

2Lederbänder anfertigen
  1. Für das Nähen mit Kunstleder benötigst du eine Ledernadel und einen Teflonnähfuss.
  2. Markiere dir eine Linie bei 2 cm parallel zur Stoffkante und klebe am Stoffrand Wonder Tape auf.
  3. Ziehe die Schutzfolie ab, klappe die Stoffkante bis zur Markierung um und klebe sie fest.
  4. Dies erfolgt an beiden Seiten.
  5. Im Anschluss klappst du diese beiden Seiten zusammen und heftest alles mit ein paar Stoffklammern fest.
  6. Stelle nun deine Nähmaschine wie folgt ein: Verringere den Nähfußdruck und stelle die Stichlänge auf 3,5 ein.
  7. Wichtig: Die Einstellungen vorab an einem Probestück austesten und ggfs. korrigieren bis das Nahtbild passt!
  8. Ist das Stichbild gut, nähe jeweils entlang beider Seiten aller Bänder knappkantig eine Steppnaht, um die Bänder zu finalisieren. Das Verriegeln der Nähte ist hierbei nicht nötig, da dies im Verlauf der weiteren Verarbeitung automatisch erfolgt.
3Untere Schnalle anfertigen
  1. Zeichne zunächst mit Kreide alle Markierungen auf das Rucksackvorderteil.
  2. Klappe jeweils die beiden Laschen in der Mitte um und markiere mittig in der Falz ein Loch.
  3. Stanze anschließend mit einer Lochzange ein Loch in der Größe entsprechend der Nadel deiner Rollschnalle ein.
  4. Nehme dir nun den Zuschnitt für die Schlaufe (4 x 1 cm), liege sie rechts auf rechts aufeinander und nähe die kurze Seite knappkantig zusammen.
  5. Stülpe dann die Schlaufe um und ziehe sie über die vordere Seite der Lasche, so dass hier später das Gegenstück hindurchgezogen werden kann. 
  6. Platziere die beiden unteren Schnallenstücke gemäß der Markierungen auf dein Rucksackvorderteil…
  7. und nähe sie in einem Quadrat mit innenliegendem Kreuz, wie in der Abbildung zu sehen, an. 
4Rucksackriemen Schulter
  1. In diesem Schritt nähst du die langen Bänder an und nähst zunächst jeweils an einem Ende der Bänder ein Quadrat mit innenliegendem Kreuz, wie im Schritt zuvor.
  2. Übertrage anschließend alle nötigen Markierungen auf das Rucksackteil „Rücken/Klappe“ mithilfe von Stecknadeln und markiere dir die Ansatzlinien mit Kreide.
  3. Platziere anschließend alle Bänder (Tragriemen, Verschlussbänder, Schulterriemen) parallel entlang der roten Linie (1 cm innerhalb der Rückseitenblende) und nähe sie in diesem 1 cm zur Fixierung fest. 
  4. Klappe nun die beiden Schulterriemen um (am besten aufrollen und mit ein paar Klammern fixieren) und markiere dir mit Nadeln das Rechteck, mit dem du die oberen Verschlussriemen annähst.
  5. Nähe nun jeweils die Riemen mit dem Rechteck an. Tipp: Als Richtlinie für die Diagonalen hilft ein Handmaß. Lege dies etwa 1-2 mm parallel zur Nadel von der Anfangsecke zur Ecke an der die Naht enden soll und nähe so auch über längere Nähte gerade. Wichtig ist hierbei nur, dass das Lineal nicht verrutscht. 
5Seitliche Laschen annähen
  1. Nehme dir die Zuschnitte für die seitlichen Laschen und führe jeweils einen D-Ring ein.
  2. Fixiere anschließend die Laschen an die Innenseite des Rucksackteils „Rücken/Klappe“ entsprechend der Markierungen und wie in den ersten beiden Abbildung zu sehen: die obere Seite der Lasche liegt bei 4 cm an und die untere Seite der Lasche liegt bei 1 cm der Markierung an.
  3. Nähe nun die Laschen nähfüsschenbreit an. Nähe also parallel zur Stoffkante, so dass der Nähfuss exakt entlang deiner Stoffkante verläuft. Mit diesem Abstand wird später auch die Tasche komplett zusammengenäht.
  4. Hier ist das Ergebnis von der Aussenseite zu sehen.
6Blende annähen
  1. Lege den Zuschnitt der Blende entsprechend der Markierungen auf das Teil „Rücken/Klappe“…
  2. und nähe sie knappkantig an den beiden langen Seiten an. 
7Zuschnitt "Seiten/Boden" annähen
  1. Stecke den Zuschnitt „Seiten/Boden“ gleichmäßig verteilt an das Rucksackvorderteil …
  2. und nähe es nähfüsschenbreit an. Wichtig: Bitte vorab den Teflonnähfuss wieder gegen den Standardnähfuss tauschen!
  3. Tipp: Um die Kurven besser im Blick und Griff zu haben, nähe die beiden Teile mit dem Teil „Seiten/Boden“ oben liegend zusammen.
  4. Verfahre ebenso mit dem Teil „Rücken/Klappe“ 
8Rucksackriemen verarbeiten
  1. In diesem Arbeitsschritt verarbeiten wir die Rucksackriemen. Nehme dir hierzu die Leiterschnallen und ziehe sie jeweils durch einen Riemen, so dass die schöne Seite aussen liegt (Bogen der Schnelle nach aussen zeigend).
  2. Führe den Riemen danach durch den D-Ring …
  3. anschließend durch das Mittelstück der Leiterschnalle …
  4. und wieder zurück bis zu einer Länge von etwa 5 cm. Fixiere das Ende mit Klammern …
  5. und nähe das ganze knappkantig und stabil fest, indem du zwei Nähte übereinander hin und her nähst. 
9Löcher für den Verschluss stechen
  1. Im letzten Schritt stichst du die Löcher für den Verschluss deines Filzrucksacks. Markiere die hierfür die Löcher im Abstand von 2 cm zueinander, beginnend im Abstand zur unteren Nahtkante des Rechtecks von 2,5 cm.
  2. Die Abstandsangaben der Löcher sind allerdings variabel und können, wie auch die Anzahl der Löcher, je nach Geschmack selbst gewählt werden.
10Fertig!

Dein Filzrucksack TONI ist nun fertig!

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!