Schnittmuster-Präsentation Holzfällerhemd
Schnittmuster-Präsentation
Nählevel
Nähzeit ca. 6 Stunden
Schnittmuster-Präsentation

Holzfällerhemd

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Das Holzfällerhemd ist ein Klassiker im Kleiderschrank des Mannes. Das perfekte Basic-Teil für jeden Anlass. Kariert, in den klassischen Farben rot und schwarz, hat es seine Urprünge im Nordamerika, wo es mit Flanell in kalten Jahreszeiten auch einen praktischen Wärmeeffekt hat. Ob casual zur Jeans, schick zur Chino oder elegant zum Anzug, ist das Holzfällerhemd heute in ganz unterschiedlichen Varianten anzutreffen. Dieses Nähprojekt erfordert (leider) etwas Zeit und Erfahrung.

Bei dem Schnittmuster 6874 von burda style kannst du zwischen 3 Hemdvarianten mit unterschiedlichen Kragen- und Taschenlösungen wählen. Bezüglich Stoff und Farben hast du freie Wahl. Lediglich das charakteristische Karomotiv darf auf dem Holzfällerhemd nicht fehlen. Hier geht’s zu allen » Karostoffen

Stoffempfehlung:

  • Batist: Mit dem Baumwollbatist wird das Holzfällerhemd sommerlich, leicht und elegant
  • Popeline: ebenfalls ein leichter, sommerlicher Stoff. Je größer der Viskoseanteile desto angenehm kühl liegt der Stoff auf der Haut. Popeline ist sehr pflegeleicht und lässt sich leicht bügeln
  • Denimstoffe: Der robuste, zeitlose Stoff ist perfekt für den Übergang in Frühling und Herbst. Der strapazierfähige Stoff macht das Holzfällerhemd besonders langlebig. 
  • Flanell: Der Klassiker aus Flanell besticht durch wärmende Eigenschaften. Ein weicher Stoff, der Feuchtigkeit absorbiert, weshalb Holzfällerhemden auch bei körperlicher Tätigkeit im Freien geschätzt werden. 

Im Nähbeispiel zeige ich das Hemdmodell B ohne Brusttasche, genäht in Größe 52 aus einem Polyesterstoff mit Köperbindung.

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Für das Hemdmodell B schneide folgende Schnittteile zu:

  • 1x Rückenteil im Stoffbruch 
  • 2x Passe im Stoffbruch 
  • 2x Kragensteg im Stoffbruch
  • 2x Kragen im Stoffbruch
  • 2x Vorderteil gegengleich
  • 2x Ärmel gegengleich
  • 2x Manschetten gegengleich
  • 2x Blende gegengleich
  • 2x Zwickel gegengleich

Zusätzlich verstärkt werden folgende Schnittteile :

  • 2x Manschetten ( nur zur Hälfte )
  • 2x Blende            ( nur zur Hälfte )
  • 2x Kragensteg
  • 2x Kragen

Die Zuschneidepläne auf dem Schnittbogen zeigen dir die optimale Anordnung der Schnittteile auf dem Stoff.

Naht- und Saumzugaben von 1,5 cm müssen zugegeben werden. Ausnahmen sind hier die Schnittteile 7,12 und 14.

Stecke dir bei einfacher Stofflage die Schnittteile auf die rechte Stoffseite. Bei Schnittteilen, die im Bruch zugeschnitten werden liegt die rechte Stoffseite innen.

Ich habe mir jeweils nur ein Kragenschnittteil und ein Kragenstegschnittteil verstärkt, da mein Stoff an sich schon etwas dicker ist.

Schneide dir die benötigten Schnittteile in deiner Größe zu und übertrage alle eingezeichneten Linien und Zeichen auf deinen Stoff.

Wenn du für dein Nähprojekt auch einen Karostoff verwendest, nehme dir Zeit für den Zuschnitt und achte auf Längs- und Querstreifen um später einen harmonischen Musterverlauf zu erhalten.

2Knopfleiste
  1. Nimm dir das rechte Vorderteil zur Hand und schneide die Schnittkante an der im Schnittmuster markierten Linie RECHTE KANTE ab.
  2. Im zweiten Schritt bügele die Schnittkante an der im Schnitt gezeichneten Linie UMBRUCH nach innen.
  3. Im dritten Schritt wird das Vorderteil an der BESATZ-UMBRUCHLINIE nach innen gewendet, festgesteckt und beidseitig knappkantig abgesteppt.
3Knopflochleiste
  1. Nimm dir das linke Vorderteil und bügele die Nahtzugabe der Schnittkante nach innen.
  2. Im zweiten Schritt wende die Schnittkante an der Umbruchlinie nach innen.
  3. Im dritten Schritt wird die Kante an der Linie LINKS UMBRUCHLINIE nach außen gebügelt und am Halsausschnitt festgesteckt. Beide Kanten werden knappkantig abgesteppt.
4Saum

Nimm dir das Rückenschnittteil und die beiden Vorderschnittteile. Bügele zunächst den Saum der Schnittteile um. Im Anschluss schlage ihn nochmal um und steppe ihn ab. Ich habe mir die 3 Schnittteile vorher mit meiner Overlock- Nähmaschine versäumt, diese Naht 2x umgeschlagen und festgesteppt.

5Passe
  1. Das Hemd wird mit einer doppelten Passe genäht, dies lässt das Hemd auch von innen sehr schön aussehen.
  2. Nimm dir das Rückenteil, lege die beiden Falten in Pfeilrichtung und fixiere sie mit Stecknadeln.
  3. Lege ein Passenschnittteil rechts auf rechts auf das Rückenschnittteil und stecke es fest.
  4. Das zweite Passenschnittteil wird mit der rechten Stoffseite auf die linke Stoffseite des Rückenschnittteils gesteckt.
  5. Das Rückenteil liegt zwischen beiden Passen. Die 3 Stofflagen werden zusammen genäht.
  6. Bügele die beiden Passenschnittteile über die Ansatznaht. Hierbei liegen die linken Stoffseiten aufeinander. 
  7. Als nächstes werden die Nahtzugaben der inneren Passenschnittteile an der vorderen Ansatzkante umgebügelt.
  8. Stecke dir das äußere Passenschnittteil rechts auf rechts an die beiden Schnittteile des Vorderteils und steppe sie fest.
  9. Das innere Passenschnittteil wird an den vorderen Passenansatznähten festgesteckt. Steppe nun von der rechten Stoffseite aus die Passe an den Ansatznähten knappkantig ab. Das innere Passenschnittteil wird dabei mit angenäht.

 

6Kragen
  1. Lege die Kragenschnittteile rechts auf rechts und nähe die Ober- und Seitenkanten zusammen.
  2. Kürze die Nahtzugaben und schneide die Ecken schräg ab.
  3. Wende den Kragen und bügele das Schnittteil sorgfältig.
  4. Steppe die Seiten- und Oberkante des Kragens knappkantig von der rechten Stoffseite ab.
7Kragensteg
  1. Nimm dir die Kragenschnittteile zur Hand und bügele die Ansatzkanten nach innen.
  2. Stecke einen Kragensteg rechts auf rechts auf den vorbereiteten Kragen, den anderen Kragensteg steckst du auf die andere Seite. Rechte Stoffseiten liegen dabei aufeinander.
  3. Nähe die untere Schnittkante des Kragenstegs zusammen. Dabei wird der Kragen in die Naht mit eingefasst.
  4. Kürze die Nahtzugaben an der vorderen Kante des Kragenstegs.
  5. Wende die Schnittteile links auf links und bügele den Kragensteg gut über.
8Kragen annähen
  1. Nimm dir das vorbereitete Hemd und lege es mit der linken Stoffseite zu dir aus.
  2. Stecke den Kragensteg rechts auf rechts an den Halsausschnitt und steppe ihn fest. Achte hierbei darauf das die Querstriche im Steg auf die Schulterzeichen in der Passe treffen und das Ende des Stegs beidseitig genau mit der Knopfleiste abschließt.
  3. Schneide die Nahtzugaben zurück, an den Rundungen leicht ein und bügele die Nahtzugaben in den Kragensteg.
  4. Das andere Kragenstegschnittteil wird an der Ansatznaht festgesteckt.
  5. Zum Schluss wird die Stegkante von der rechten Hemdseite  knappkantig abgesteppt. 
9Ärmelschlitze
  1. Nimm dir die Ärmelschnittteile und schneide diese an der im Schnitt eingezeichneten Linie EINSCHNITT ein.
  2. Schneide am Endpunkt der Markierung 0.5cm schräg ein.
  3. Die Einschnittkanten werden schmal umbügeln, einschlagen und von der rechten Stoffseite festgesteppt.
10Ärmelblenden
  1. Nimm dir die Ärmelblendenschnittteile und falte sie an der UMBRUCHLINIE , sodass die rechten Stoffseiten aufeinander liegen.
  2. Die Ober- und Seitenkanten werden bis zur eingezeichneten Querlinie aufeinander gesteppt.
  3. Nahtzugaben zurückschneiden und bis zum Steppstich an der eingezeichneten Pfeilmarkierung in der Anleitung einschneiden.
  4. Blenden wenden, Kanten feststecken und sorgfältig bügeln.

 

 

11Ärmelblenden annähen
  1. Nimm dir die vorbereiteten Ärmelblenden. Stecke diese mit der verstärkten Blendenhälfte an die Ansatzkante der Ärmelschlitze und steppe sie fest.
  2. Schneide die Nahtzugabe vom Ärmel bis zum letzten Steppstich ein. ( Markierungspfeil in der Anleitung )
  3. Bügele die Nahtzugabe in die Ärmelblenden.
  4. Schlage die unverstärkte Blendenhälfte ein und stecke sie an die Ansatznaht.
  5. Steppe von der rechten Stoffseite die Ärmelblende knappkantig ab, sowie die Bruchkante.
  6. Die obere Blendenschnittkante wird ab der markierten Querstepplinie im Schnitt auf den Ärmel gesteckt und an der Querlinie festgesteppt.

 

 

12Ärmel annähen
  1. Stecke die Ärmelschnittteile rechts auf rechts an den Armausschnitt. Achte darauf das alle Querstriche aufeinander treffen.
  2. Nähe die Ärmel in einem Zug an und versäume anschließend die Naht mit einem Zick- Zack-Stich oder mit einer Overlock – Nähmaschine.
13Untere Ärmel-und Seitennähte schließen

Lege die Vorderschnittteile rechts auf rechts auf das Rückenschnittteil.

Schnittkanten feststecken und anschließend zusammen nähen.

Nahtzugaben kürzen und auch hier mit einem Zick-Zack-Stich oder einer Overlock- Nähmaschine versäumen.

14Zwickel
  1. Falte das Schnittteil an der UMBRUCHLINIE links auf links. 
  2. Nähe die offenen Kanten zusammen und versäume die Nähte.
  3. Das Zwickelschnittteil wird an die Seitennähte unter die Saumkanten gesteckt und in der Nahtlinie festgesteppt.
15Manschetten
  1. Nimm dir die Ärmel zur Hand und stecke dir die eingezeichneten Falten in Pfeilrichtung fest.
  2. Stecke die Manschette an die untere Ärmelkante und nähe sie an den Ärmel.
  3. Nahtzugaben umbügeln.
  4. Falte die Manschette in der Mitte, rechte Stoffseite liegt dabei innen. Steppe die kurzen Seiten aufeinander. Die Nahtzugaben kürzen und die Ecken schräg abschneiden.
  5. Manschetten in  der Mitte nach innen falten und an der Ansatznaht feststeppen.
  6. Von der rechten Ärmelseite aus die Manschetten an den Ansatzkanten knappkantig absteppen, dabei wird die innere Hälfte mit angenäht.
16Knopflöcher und Knöpfe
  1. Zum Schluss arbeite alle Knopflöcher ein und nähe die Knöpfe an.

Ist das Holzfällerhemd so geworden, wie du es dir vorgestellt hast? Lass es uns wissen. 

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!