Schnittmuster-Präsentation Kurzmantel nähen
Schnittmuster-Präsentation
Nählevel
Nähzeit ca. 4 Stunden
Schnittmuster-Präsentation

Kurzmantel nähen

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Ein modern geschnittener Mantel darf zu allen Jahreszeiten getragen werden. Frau Linda von Studio Schnittreif ist aus unterschiedlichsten Materialien wie Cordstoff, Jeansstoff, Bouclé oder Softshell nähbar und aufgrund der einfachen Verarbeitung auch für Nicht-Profis zum Nähen geeignet. Für den Näheinstieg ist der Kurzmantel aber nicht das Richtige.

In dieser Anleitung nähst du auch einen Mantelflausch, der kaum ausfranst, stabil unter dem Nähfuß liegt und somit leicht zu verarbeiten ist. Zum leichten Öffnen und sicheren Schließen des Kurzmantels wird haben wir spezielle Druckknöpfe ausgesucht. Optional kann an der Vorderseite des Mantels ein schöner Zierknopf angebracht werden. Und finanziell? Habt ihr das E-Book erst einmal gekauft, liegen die Materialkosten (ohne Garn) für Größe 38/40 bei gerade einmal bei 43,84 Euro.

Anleitung
1Zuschnitt

Falte den Stoff aufeinander, sodass eine Bruchkante entsteht. Lege zunächst die großen Schnitteile auf, danach die Kleinen. Platziere dabei Vorder- und Rückteil sowie den Kragen an der Bruchkante. Lege dann die restlichen Schnittteile auf deinem Stoff zurecht und stecke sie fest.

Im Schnittmuster sind keine Nahtzugaben enthalten, diese musst du vor dem Zuschnitt noch hinzufügen. Wir empfehlen 1cm Nahtzugabe, 3cm Saumzugabe und 2cm Ärmelsaumzugabe. Arbeitest du mit einer Overlockmaschine, dann ist die Nahtzugabe so breit wie deine Stichbreite.

Wenn alles passend auf deinem Stoff verteilt ist, schneide die einzelnen Teile zu. Schneide den Innenkragen, die Vorderteilbelege und den Rückenteilbeleg zusätzlich aus Vlieseline zu. Übertrage alle Passmarkierungen mit Kreide auf deinen Stoff.

 

2Vlieseline aufbügeln

Bügel Vlieseline auf alle Belege und den Innenkragen auf die linke Seite auf.

Bügeldauer und Temperatur sind auf dem Rand der Vlieseline vermerkt.

3Belege zusammennähen

Nähe die Vorderteilbelege jeweils an der Schulternaht mit einer geraden Naht an den Rückenteilbeleg an. Anschließend bügelst du die Nahtzugaben auseinander.

Da die Nähte später innen liegen, können sie unversäubert bleiben.

4Schnitteile versäubern

Versäubere das Rückenteil, sowie die Ärmel an allen Kanten, bis auf die Halslochkanten und die Säume mit der Overlock oder einem Zick-Zack-Stich.

Die Vorderteile an allen Kanten bis auf die Vordere Mitte, die Säume und die Halslochkanten ebenfalls versäubern.

Die Taschenbeutel versäuberst du umlaufend.

5Ärmel annähen

Stecke den rechten vorderen Ärmel den Passmarkierungen entsprechend rechts auf rechts an das rechte Vorderteil. Nähe ihn an der Raglankante mit einer geraden Naht zusammen.

Die anderen Ärmelteile nähst du nach demselben Prinzip an das zweite Vorder- und das Rückenteil. Bügel anschließend alle Nahtzugaben sorgfältig auseinander.

6Taschenbeutel annähen

Stecke den 1. Taschenbeutel den Passmarkierungen entsprechend rechts auf rechts an das Rückenteil. Nähe den Taschenbeutel füßchenbreit fest. 

Die anderen drei Taschenbeutel nähst du an die verbleibenden Kanten von Vorder- und Rückenteil.

Bügel danach die angenähten Taschenbeutel sorgfältig um.

7Obere Ärmelnähte schließen

Lege die vorderen Ärmel jeweils rechts auf rechts auf die hinteren Ärmel und schließe die obere Ärmelnaht mit einem geraden Stich, beachte dabei die Passmarkierungen.

Die Nahtzugaben bügelst du anschließend sorgfältig auseinander.

8Seitennaht stecken

Stecke Vorder- und Rückenteil mit den angenähten Ärmeln und den auseinandergebügelten Taschenbeuteln rechts auf rechts aufeinander.

Achte darauf, dass die Ansatznähte der Taschenbeutel exakt aufeinanderliegen und die Nahtzugaben der Raglannähte auseinandergebügelt liegen.

9Seitennaht schließen

Schließe die Seitennaht und die unteren Ärmelnähte in einem Rutsch. Lasse dabei eine Aussparung für den Tascheneingriff (also den Bereich zwischen den zwei Passmarkierungen).

Achte darauf, dass die Naht knapp neben der Taschenansatznaht verläuft, damit man diese später nicht sieht.

10Tasche schließen

Falte Vorder- und Rückenteil auseinander und bügle die Nahtzugabe auseinander.

Bügel nun beide Taschenbeutel zum Vorderteil hin und stecke sie zusammen (nur die Taschenbeutel, nicht das Vorderteil). Schlage danach das Vorderteil unter das Rückenteil um und nähe die Taschenbeutel aufeinander.

Achte darauf, dass die Naht exakt auf der Ansatznaht beginnt, sie kann auf der  Nahtzugabe des Vorderteils festgesteppt werden.

Die zweite Nahttasche nähst du ebenso. Lege anschließend Vorder- und Rückenteil links auf links aufeinander und bügel die Taschenkanten sorgfältig.

Tipp: Sollten die lose hängenden Taschenbeutel stören, können diese entweder durch das Vorderteil durchgesteppt oder mit einem Bändchen am Beleg befestigt werden.

 

11Kragen nähen

Stecke den Außenkragen den Markierungen entsprechend an den Halsausschnitt des Rückenteils und der beiden Ärmel und nähe es fest.

Die Naht beginnt und endet genau an den Raglannähten von Vorderteil und Vorderärmel. Die Nahtzugabe des Kragens bleibt also offen.

12Beleg und Mantel zusammen nähen

Stecke den kompletten Beleg inklusive Innenkragen rechts auf rechts an die Außenkanten des Mantels und steppe ihn mit einer geraden Naht ringsherum fest.

Beachte dabei, dass alle Nahtzugaben auseinandergebügelt mitgefasst werden.

Schneide alle unversäuberten Nahtzugaben zurück und bügle diese noch einmal sorgfältig auseinander.

 

Die noch offenen Kanten des Belegs versäuberst du nun in einem Rutsch mit der Overlock oder einem ZickZack-Stich.

13Säume nähen

Kontrolliere vor dem Säumen noch einmal die Länge des Mantels. Versäubere dann die gesamte Saumkante von Beleg und Mantel sowie die Ärmelsäume mit der Overlock oder einem Zick-Zack-Stich. Achte dabei erneut auf die auseinandergebügelten Nahtzugaben.

Lege den Beleg rechts auf rechts auf den Mantel und steppe ihn in Höhe der Saumzugabe zusammen. Bei dickeren Stoffen schneidest du die Ecken der Nahtzugabe ab (wie auf dem Foto gezeigt). Wende Mantel und Beleg wieder und bügle sorgfältig.

Bügel die Saumzugabe nach innen und steppe sie mit einer geraden Naht fest. Für einen edleren Look kannst du die Saumzugabe auch per Blindstich von Hand festnähen.

Bügel die Ärmelsaumzugaben nach innen und steppe ihn mit einer geraden Naht oder von Hand mit Blindstich fest.

14Beleg und Kanten heften

Um dem Kragen mehr Stabilität zu geben, nähe die Nahtzugaben von Innen- und Außenkragen am Halsloch von innen per Hand zusammen.

Hefte den Beleg zur Fixierung am Rand an allen Nahtzugaben des Mantels mit der Hand fest.

15Knöpfe annähen

Wir haben uns bei unserem Mantel für innenliegende Druckknöpfe entschieden. Die Knöpfe werden auf der im Schnittteil eingezeichneten vorderen
Mitte aufgenäht.

Markiere zunächst die gewünschte Position mit einem Trickmarker. Wir empfehlen, den oberen Knopf ca. 3 cm ab der oberen Kante und den unteren Knopf ca. 14 cm ab der unteren Kante zu befestigen. Verteile die restlichen Knöpfe dazwischen gleichmäßig.

Nähe auf der linken Mantelseite (Untertritt) die Knöpfe auf der Außenseite auf. Auf der rechten Mantelseite (Obertritt) werden die Knöpfe gegengleich innen auf den Beleg aufgenäht. So sind die Knöpfe bei geschlossenem Mantel von außen nicht sichtbar.

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!