Freebook Mantel & Jacket MONA
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 8 Stunden Video
Freebook

Mantel & Jacket MONA

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Ein Schnittmuster – 3 Anwendungen. Mit dem Freebook Mona von Malomi Design nähst du dir drei tolle Teile nicht nur für den Kleiderschrank! Die Anleitung ist nicht für Anfänger und benötigt schon etwas Zeit, die sich aber lohnt, denn du lernst die Varianten Jacket, Kurzmantel und Langer Mantel zu nähen, wahlweise mit Eingriff- oder aufgesetzten Taschen.  

Stoffempfehlung

Verwende als Hauptstoff nicht dehnbare Stoffe wie Cordstoff, Jeansstoff oder Walkloden. Schau auch unter unseren Mantelstoffen. 

  • Cordstoff: gilt als robust und reißfest mit wärmenden Eigenschaften
  • Jeansstoff: gilt als zeitlos, robust und langlebig und sieht einfach mega aus! Achte bei der Auswahl auf nicht dehnbare Jeansstoffe
  • Walkloden: griffig, wärmend und widerstandsfähig

Allg. Tipps & Tricks vor jedem Nährojekt

  • Anleitung vorab einmal komplett lesen
  • Nahtzugabe ausmessen und anzeichnen (nicht ungefähr zuschneiden)
  • Alle Markierungen und ggfs. Nahtlinien auf den Stoff übertragen (siehe Blende nähen)
  • Beim Zuschneiden von Stoffen mit einer spührbaren Faserrichtung (wie bspw. Cord, Samt etc.) auf die Richtung achten
  • Beim Versäubern mit der Overlock das Messer ausschalten
  • Nähmaschine vor jedem Nähen wieder auf Null (Standardeinstellung) setzen

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Nähmaschine
Stecknadeln
Haushaltsschere
Bügeleisen
Papier / Pappe
Anleitung
1Zuschnitte und Einlage

Bitte folgende Teile zuschneiden und dabei genau die Nahtzugabe (1 cm empfohlen) einhalten. Alle Säume mit 4 cm Nahtzugabe, außer Beleg vorn nur 1 cm zuschneiden:

  • 2x Vorderteil gegengleich
  • 2x Beleg vorne gegengleich
  • 1x Rückenteil im Stoffbruch (bei der langen Mantel Version 2x Rückenteil gegengleich)
  • 1x Beleg hinten im Stoffbruch
  • 2x Oberärmel
  • 2x Unterärmel
  • 2x Außentaschen
  • 4x Taschenbeutel
  • 1x Aufhänger
  • 2x Gürtelschlaufen
  • 2x Gürtelzuschnitt

ACHTUNG: Beim Zuschnitt die Ecken im Vorderteil/Beleg am besten nur anzeichnen und erst nach dem Nähen ausschneiden!

Dabei alle nötigen Markierung deutlich setzen (Knipse, Markierungen mit dem Trickmarker) und die Einlagen wie folgt aufbügeln:

Einlage (gemäß Herstellerangaben auf die linke Stoffseite bügeln)

  • 2x Beleg vorne gegengleich
  • 1x Beleg hinten im Stoffbruch

Saumband (oder 4 cm-breite Streifen des Einlagematerials)

  • Vorderteil
  • Rückenteil
  • Ärmel
  • Außentaschen

Bitte schaue dir hierzu auch die Bilder in Schritt 3 an. Hier sind alle Teile detailliert zu sehen!

2Vorderteile Abnäher
  1. Jeweils den Brustabnäher im Vorderteil rechts auf rechts zusammenstecken und nähen.
  2. Nahtzugaben nach außen bügeln. Beim Bügeln eher von der linken Stoffseite bügeln oder von rechts ein Tuch dazwischen legen. Damit beugt man vor, dass man Wollstoffe nicht glänzend bügelt.
  3. Die entstandene Ecke mit einem Stückchen Vlieseline verstärken.
3Stoffkanten versäubern

Beim Versäubern der Stoffkanten mit der Overlockmaschine, vorab das Messer ausstellen. Anschließend die Teile wie folgt versäubern (pink gepunktete Linie):

  • Taschenbeutel an allen Kanten
  • Außentasche an allen Seiten außer an der oberen Kante
  • Vorderteile an Schulter,- Ärmel- und Saumnaht
  • Rückenteil an Schulter,- Ärmel- und Seitennähten
  • Unter- und Oberärmel an allen Kanten außer den Säumen
4Außentaschen
  1. Die Außentaschen jeweils am Umbruch nach links schlagen, die Nahtzugabe nach innen stecken und den Umbruch knappkantig festnähen.
  2. Die Nahtzugaben an den Taschen nach innen bügeln und die Taschen markierungsgemäß auf die Vorderteile stecken und knappkantig festnähen.

Hierbei ist es hilfreich eine Schablone des Schnittteils aus Pappe anzufertigen, mit dessen Hilfe die Stoffkanten schön rund umgebügelt werden können.

5Eingrifftaschen

Lege nun die Eingrifftaschen rechts auf rechts markierungsgemäß auf die Vorderteile und auf das Rückenteil und nähe sie an (gesrtichelte blaue Linie).

6Vorderteile zusammennähen
  1. Vorderteile rechts auf rechts legen und am Kragen in der hinteren Mitte zusammenstecken.
  2. Kante nähen und Nahtzugaben auseinanderbügeln.
7Vorder- und Rückteil zusammennähen
  1. Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und an Schultern und Halsloch zusammenstecken und nähen.
  2. Darauf achten, dass die Nahtlinien (nicht die Schnittkanten) in der Ecke gut aufeinandertreffen und beim Nähen in die Ecke des Vorderteils einschneiden.
  3. Bei empfindlichen Stoffen auf diese Ecke vorher ein kleines Stück Vlieseline bügeln, damit die Ecke nicht ausreißen kann. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
8Seitennähte schließen
  1. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil und die Taschenbeutel jeweils aufeinander stecken und zusammennähen.
  2. Nahtzugaben an den Seiten auseinanderbügeln.
  3. Den Saum 4 cm nach oben bügeln.
9Aufhänger
  1. Beim Aufhänger an den langen Kanten die Nahtzugabe nach innen klappen und die Kanten aufeinander stecken.
  2. Kanten knappkantig zusammennähen.
  3. Aufhänger in gleichen Abständen rechts und links von der hinteren Mitte auf der rechten Seite des Belegs feststecken und füßchenbreit annähen.
10Vorderen Belege zusammennähen
  1. Die vorderen Belege am Kragen in der hinteren Mitte rechts auf rechts stecken und zusammennähen.
  2. Nahtzugaben auseinanderbügeln.
11Vorderen und hinteren Beleg zusammennähen
  1. Den hinteren Beleg rechts auf rechts auf die vorderen Belege in Halsloch und keiner Schulternaht stecken und annähen. Darauf achten, dass die Nahtlinien in der Ecke gut aufeinandertreffen und beim Nähen in die Ecke einschneiden. Bei empfindlichen Stoffen auf diese Ecke vorher ein kleines Stück Vlieseline bügeln, damit die Ecke nicht ausreißen kann.
  2. Nahtzugaben auseinander bügeln und anschließend die inneren Kanten den Belegs versäubern.
12Beleg und Jacke zusammennähen
  1. Den vorderen Beleg rechts auf rechts auf das Vorderteil stecken und an der äußeren Kante, der Kragenecke und im Saum zusammennähen. Dabei verläuft die Saumnaht genau in der vorgebügelten Kante des Vorderteils, beim Beleg ist 1 cm Nahtzugabe, das Vorderteil ist um 3 cm länger (Bild 5). Bei empfindlichen Stoffen auf die Kragenecke in den Vorderteilen vorher ein kleines Stück Vlieseline bügeln, damit die Ecke nicht ausreißen kann. Der Beleg ist im Kragenbereich ein kleines bisschen größer (= Rollweite), damit er beim Umschlagen schön über den unteren Kragen rollen kann und die Nahtkante nicht nach oben zieht.
  2. Die Nahtzugabe an der Ecke ein- und zurückschneiden, an den Rundungen einschneiden und im Saum die überstehende Saumzugabe des Vorderteil Richtung Ecke zurückschneiden (Bild 7 und 8).
  3. Nahtzugaben so gut es geht auseinanderbügeln und an den Ecken glatt. So liegt die Kragenkante glatt und lässt sich gut umschlagen.
    TIPP: Nahzugaben in den Beleg steppen. Das bewirkt, dass sich der Beleg nicht so schnell nach vorne rollt.
13Blende im Nacken zusammennähen
  1. Im Halsloch die Nahtzugaben, die jeweils Richtung Rückenteil und hinteren Beleg gebügelt sind, zusammenstecken und so nah es geht an der Kragennaht zusammennähen.
  2. An den Schulternähten den Beleg Naht auf Naht stecken und von der rechten Seite im Nahtschatten der Schulternaht feststeppen.
14Ärmel
  1. Ärmelsäume 4 cm nach oben bügeln und wieder nach unten klappen.
  2. Ober- und Unterärmel jeweils rechts auf rechts stecken und die Oberarm- und Ärmelnaht schließen. Anschließend die Nahtzugaben (mit einem Ärmelbrett) auseinanderbügeln.
  3. Ärmel jeweils rechts auf rechts in das Armloch stecken und dabei darauf achten, dass die Markierungen (Bilder mit blaue Klammern) gut aufeinander passen. Der Ärmel muss im oberen Bereich (Bild mit lila Klammern) für eine schöne Armkugel etwas eingehalten werden. Bei schwierigen Stoffen kann man die Armkugel auch etwas einreihen, dann lässt es sich leichter einhalten.
  4. Ärmel einnähen und Nahtzugaben Richtung Ärmel bügeln.

 

15Säume umnähen

Alle Säume versäubern und feststeppen oder mit einer Zaubernaht (mit der Nähmaschine oder per Hand) hochnähen.

16Knopflöcher / Knöpfe
  1. Knopflöcher markierungsgemäß auf das rechte Vorderteil (vor einem liegend: links) nähen, in der Größe, die der Knopf benötigt. Dabei beginnt das Knopfloch an der vorderen Mitte und wird nach innen quer zur Vorderteilkante genäht.
  2. Knopflöcher anschließend mit einem Nahttrenner vorsichtig einschneiden.
  3. Die Knöpfe markierungsgemäß auf dem linken Vorderteil annähen. Wie das geht, zeigen wir dir hier in diesem Video.
17Variante Mantel: Option Bindegürtel

Bei den Mantelvarianten kurz und lang gibt es die Möglichkeit einen Bindegürtel zu nähen.

  1. Schneide dir hierzu 2x die Zuschnittteile für die Schlaufe und zweimal die Teile für den Gürtel zu.
  2. Verarbeite zunächst den Zuschnitt für die Schlaufen wie bei dem Jackenhaken.
  3. Stecke die Schlaufe jeweils markierungsgemäß auf die Seitennaht des Mantels fest.
  4. Nähe zunächst die obere innenliegende Naht und anschließend die untere Naht (Stoffkante zuvor etwa 5 mm umlegen). Anschließend steppst du auch die obere Naht noch einmal knapp ab.
  5. Nun legst du die beiden Zuschnitte für den Bindegürtel rechts auf rechts zusammen und nähst sie an der kurzen Seite zusammen.
  6. Nahtzugaben auseinanderbügeln und das ganze nun rechts auf rechts der langen Seite nach aufeinander stecken und bis auf einer Wendeöffnung von etwa 10 cm ringsherum zusammen nähen.
  7. Nahtzugaben zurückschneiden, wenden und abschließend klappkantig absteppen. Hierbei schließt du auch automatisch die Wendeöffnung.
18Variante langer Mantel: Schlitz nähen

Bei dem langen Mantel ist ein Gehschlitz eingearbeitet, der folgendermaßen genäht wird:

  1. Klappe die Schlitzseiten jeweils etwa 1 – 2 cm links auf links aufeinander und steppe die fest.
  2. Lege nun die beiden Rückenteile rechts auf rechts aufeinander und nähe sie von oben nach unten bis zum Schlitz gerade zusammen.
  3. Am Schlitz angekommen nähst du die Naht in einem Winkel schräg herunter.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!