Schnittmuster-Präsentation Rucksack nähen
Schnittmuster-Präsentation
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden
Schnittmuster-Präsentation

Rucksack nähen

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Städtetaugliche sind nicht nur teuer, sondern auch Lifestyle. Was wäre, wenn Du dir deinen Traum-Rucksack einfach selbst nähst? Tatsächlich ist das Ganze gar nicht mal so schwer umzusetzen, wie Du beim Nachnähen schnell feststellen wirst! Denn wir setzen auf Hilfe von leni pepunkt – einem deutschlandweit bekannten Schnittmuster-Label, deren Produkte du hier findest.  

Dies ist die unsere Nähanleitung des MESSENGER.rucksack von leni pepunkt. Ruckzuck genäht, d.h. etwa 2 Stunden Zeit solltest mitbringen, bietet er ordentlich viel Platz für all deine Sachen. Er kommt ohne Reißverschluss aus und hat eine kleine zusätzliche Tasche, damit die wichtigsten Dinge schnell zur Hand sind. Die Maße des fertigen Rucksacks: 35 cm x 40 cm x 6 cm

Welche Stoffe eignen sich für einen Rucksack?

Generell benötigst du einen einen robusten Outdoorstoff, der das Innere vor Wasser schützt. Aber auch das Stoffgewicht dürfte eine Rolle spielen, schließlich möchtest du den Rucksack ja tragen und nicht schleppen. Womöglich ist auch Lichtechtheit ein interessantes Auswahlkriterium, damit die gewählte Farbe möglichst lange erhalten bleibt. Dies berücksichtigend empfehlen wir folgende Stoffarten:   

  • Kunstleder: dichter Stoff, der nicht ausfranst und leicht zu verarbeiten ist.   
  • Cretonne: eigentlich für Heimdeko, aber ebenso robust und besonders griffig. Cretonne hat ebenso wie Köper aufgrund seines dichten Gewebes robuste Eigenschaften.  
  • Köper: robuster Baumwollstoff, langlebig 
  • Leinen: Für eine leichte, aber weniger vor Regen schützende Rucksack-Variante kann auch Sackleinen / Jute zum Einsatz kommen, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist. Perfekt und elegant an sonnigen und sommerlichen Tagen. 
  • Jeans / Denim: Auch robuster Denim mit 100% Baumwollanteil eignet sich für Rucksack-Projekte. 
  • Oilskin: ist ein wasserabweisender, wachsbeschichteter und strapazierfähiger Baumwollstoff und bestens für für Rucksäcke & Taschen geeignet.  

Alle Taschenstoffe findest du hier.   

In meinem Nähbeispiel nähe ich den MESSENGER.rucksack von leni pepunkt aus Leinen. Als Futterstoff verwende ich einen Baumwollköperstoff.

Anleitung
1Zuschnitt

In dem Schnittmuster MESSENGER.rucksack ist eine Nahtzugabe von 1 cm enthalten.

Zuschnitt :

  • 1 x  Vorderteil 
  • 1 x  Rückteil 
  • 1 x  vorne liegendes Vorderteil 
  • 1 x  obere Tasche Vorderteil 
  • 4 x  Gurthalter 
  • 1 x Futter Vorderteil
  • 1 x Futter Rückteil

Übertrage alle Markierungen und Knipse auf deinen Stoff.

2Futterstoff verstärken (optional)

Wenn du deinen Rucksack etwas stabiler haben möchtest, verstärke deine Futterschnittteile mit Vlieseline H640. Ich habe für meinen Oberstoff noch zusätzlich eine Vlieseline H180 verwendet.

3Futtertasche nähen
  1. Lege das Vorder- und Rückteil des Futterstoffes rechts auf rechts aufeinander und stecke dir die Seiten und die Unterkante mit Stecknadeln oder Clipsen.
  2. Nähe die gesteckten Kanten mit einem Geradstich zusammen. Lasse an der Unterkante eine Wendeöffnung von ca. 15cm.
  3. Falte die beiden Ecken so, dass die Bodennaht genau auf die Seitennaht trifft. Steppe diese Gerade zusammen.

Und schon ist die Futtertasche fertig – diese kannst du erstmal zur Seite legen.

 

 

4Vordertasche nähen
  1. Nimm dir das obere Vorderteil und das obere Taschenteil zur Hand. Lege das obere Taschenteil rechts auf rechts auf das obere Vorderteil, sodass die Oberkanten der Schnittteile miteinander abschließen.
  2. Nähe die beiden Schnittteile an der oberen Kante mit einem Geradstich zusammen.
  3. Schlage den Stoff des oberen Taschenteiles nach hinten, sodass die Stoffe links auf links liegen.
  4. Steppe die obere Kante nochmals ab.

Optional: Schneide dir ein 38cm langes Gurtband, lege es an die Oberkante der rechten Stoffseite deiner vorderen Tasche und nähe das Gurtband an der Ober- und Unterkante an.

 

5Taschenvorderteil vorbereiten
  1. Lege dir dein Vorderteil mit der rechten Stoffseite zu dir aus. Nimm dir dein vorbereitetes vorne liegendes Vorderteil und lege es links auf rechts auf dein Vorderteil. Die Unterkanten schließen dabei ab.
  2. Stecke die Seitenkanten auf Höhe der oberen Tasche aneinander.
  3. Schlage das vorne liegende Vorderteil weg, sodass die Unterkante der oberen Tasche sichtbar wird.
  4. Nähe nun die Unterkante der oberen Tasche an das unten liegende Vorderteil der Tasche an.
6Gurtbänder annähen (Vorderteil)
  1. Schneide dir 24 cm von deinem Gurtband ab und lege an der Oberkante den D-Ring ein. Schlage das Gurtband erst um 4 cm auf links und davon nochmals 1 cm.
  2. Lege das vorbereitete Gurtband an die Unterkante deines Vorderteils, genau auf die Knips- Markierung und nähe es fest. Lasse dabei 1 cm unterhalb des D-Ringes offen, damit dieser ein wenig Spiel hat.

 

7Gurthalter vorbereiten
  1. Schneide dir 2 Gurtbänder in einer Länge von 6 cm. Nimm dir deine Schlaufen zur Hand und ziehe die beiden Gurtbänder auf.
  2. Stecke die Gurtbandstücke an die Kanten der Gurthalterschnittteile. Lege die Gegenstücke rechts auf rechts darauf und nähe die beiden Kanten, die durch den rechten Winkel verbunden sind, zusammen.
  3. Kürze die Nahtzugaben und schneide die Ecken flach.
  4. Steppe die Gurtenden auf rechts und steppe die Kanten knappkantig ab. Die lange Kante bleibt dabei offen.
8Tragegurte vorbereiten
  1. Schneide dir 2 Gurtbänder in einer Länge von 81 cm.
  2. Ziehe die Leiterschnalle durch eines der Enden des Gurtbandes.
  3. Befestige das Ende des Gurtbandes am mittleren Steg der Leiterschnalle, indem du das Ende des Gurtbandes um 1 cm zur Seite einschlägst und es kurz über der Leiterschnalle fest nähst.
  4. Nimm dir das offene Ende des Gurtbandes und ziehe es erst durch die Schlaufe am Gurthalter und anschließend durch die Leiterschnalle.

Auf die gleiche Weise bereitest du den zweiten Tragegurt vor.

9Rückteil vorbereiten
  1. Nimm dir dein Rückteil und ein Gurtband von 26 cm. Lege das Gurtband auf die rechte Stoffseite deines Rückteils.
  2. Das Ende des Gurtbandes ragt in Richtung Unterkante des Rückteils um 1 cm über die Markierung „Ansatz Gurtband / Verschluss „. Nähe dieses Stück von der Unterkante des Gurtbandes ab gemessen 14cm fest.
  3. Ziehe die Karabinerhaken an dem offenen Stück ein und nähe die offene Kante des Gurtbandes knappkantig innerhalb der Nahtzugabe fest.
  4. Nimm dir nun die vorbereiteten Tragegurte zur Hand. Lege diese mit den Gurthaltern nach oben zeigend an die Markierung „Position Träger“. Die rechte Seite des Gurtbandes liegt dabei auf der rechten Seite des Stoffes.

Optional: Lege dir einen 2 5cm langen Tragehenkel zwischen die Träger.

  • Fixiere die Träger innerhalb der Nahtzugabe mit wenigen Stichen.
  • Nimm dir nun dein verbliebenes Stück Gurtband und schneide es auf 38 cm.
  • Lege dieses Gurtband auf die Markierung auf deinem Rückteil.
  • Nähe das querliegende Gurtband an die Ober- und Unterkante, dabei werden die Träger und das Gurtband / Verschluss fixiert.
  • Zum Schluss legst du die Gurthalter an die Markierungen an den Seiten des Rückteils und fixierst diese mit ein paar Stichen innerhalb der Nahtzugabe.
10Vorder- und Rückteil zusammennähen
  1. Lege das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil. Schließe die Seitenkanten und die Unterkante.
  2. Nähe die Ecken der Obertasche wie zuvor bei der Futtertasche.
  3. Nimm dir deine auf rechts gewendete Futtertasche und lege sie rechts auf rechts in die auf links gewendete Obertasche.
  4. Stecke die beiden Oberkanten von Ober- und Futtertasche zusammen und nähe die Kanten.
  5. Wende die Tasche auf rechts und schlage die Nahtzugaben der Futtertasche um 1 cm zur linken Stoffseite um. 
  6. Stecke die Wendeöffnung mit Stecknadeln oder Clipsen und nähe sie anschließend zusammen.
  7. Schlage die Futtertasche in die Obertasche.
  8. Steppe die Oberkante knappkantig ab. Beginne dabei unter dem Gurtband, an dem der Karabiner angebracht ist und schiebe dazu das oben liegende Gurtband zur Seite. Dieses soll nicht fixiert werden, damit der Karabiner ein wenig Spiel hat.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!