Freebook Sitzsack (Sitzpouf) nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden Video
Freebook

Sitzsack (Sitzpouf) nähen

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Sitzsack Nähen: Vielseitig und Gemütlich für Jedes Zimmer

Ein selbstgenähter Sitzsack ist nicht nur ein entzückendes Element im Kinderzimmer, sondern auch eine einladende Ergänzung für die Stube oder Terrasse. Das Nähen eines Sitzsacks bietet die perfekte Gelegenheit, einen gemütlichen und stilvollen Rückzugsort für die ganze Familie zu schaffen. Stell dir vor, wie sich die Kleinen – genau wie Kater Mau – quer über den Sitzsack legen und entspannen.

Mehr als nur eine Sitzgelegenheit: Der Selbstgenähte Sitzsack

Ein Sitzsack, den du selbst nähst, fügt sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein und ist ein echter Blickfang. Auch wenn er manchmal als Klamottenablage missbraucht werden mag, ist seine Hauptfunktion doch das gemütliche Entspannen. Mit kreativen Stoffen und Mustern kannst du einen Sitzsack nähen, der nicht nur bequem, sondern auch ein dekoratives Element in deinem Zuhause ist.

Beginne jetzt mit dem Nähen deines eigenen Sitzsacks und schaffe einen vielseitigen und gemütlichen Platz zum Relaxen. Ein Sitzsack ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Raum und bietet Komfort und Stil in Einem. Viel Spaß beim Nähen!

 

Angaben: 

  • Größe: Höhe 30 cm , Durchmesser 46 cm
  • Stoffempfehlung: Verwende einen Polsterstoff deiner Wahl, zum Beispiel:
    Canvas, Cord, Köper, Kork
    Für Außeneinsätze wähle aber doch lieber einen Outdoorstoff, z.B. Ottoman
  • Für den Zuschnitt des Seitenteils im Stoffbruch benötigst du eine Stoffbreite von 150 cm. Alternativ kannst du das Seitenteil auch 2 x zuschneiden und an der Bruchkante jeweils 1 cm Nahtzugabe hinzugeben. In dem Fall benötigst du statt der angegebenen Stoffmenge von 1m > 1,40m.

In dieser Anleitung haben wir einen Canvas Stoff gewählt. Canvas gilt als stabiler und robuster Stoff und wird auch im Außenbereich genutzt. Ein Allrounder ohne spezielle Eigenschaften. 

Viel Freude beim Nähen!

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Nähmaschine
Stecknadeln
Haushaltsschere
Drucker
Bügeleisen
Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir die folgenden Schnittteile zu:

  • 1x Seitenteil aus Stoff
  • 1x Oberseite aus Stoff
  • 1x Oberseite aus Volumenvlies
  • 1x Unterseite 1.Hälfte aus Stoff
  • 1x Unterseite 2.Hälfte aus Stoff
  • 1x Tasche aus Stoff

Nahtzugaben von 1 cm sind bereits enthalten.

Für den Zuschnitt des Seitenteils im Stoffbruch benötigst du eine Stoffbreite von 150 cm. Alternativ kannst du das Seitenteil auch 2 x zuschneiden und an der Bruchkante jeweils 1 cm Nahtzugabe hinzugeben. 

Zusätzlich benötigst du einen 50 cm langen Reißverschluss und 50-60 Liter Styroporgranulat.

2Versäubern

Versäubere alle Schnittteile mit einem Versäuberungsstich deiner Nähmaschine oder einer Overlock Nähmaschine.

3Tasche aufnähen
  1. Bügle die obere Kante 1 cm auf links.
  2. Schlage anschließend die Kante nochmal 3 cm um und fixiere sie mit Stoffklammern.
  3. Steppe den Umschlag mit einem Geradstich fest.
  4. Bügle die restlichen Kanten 1 cm auf links.
  5. Fixiere die Tasche mittig auf dem Seitenteil (3 cm von der unteren Kante) und steppe sie fest.
  6. Unterteile die Tasche nach Belieben mit 1-2 weiteren vertikalen Nähten.
4Seitenteil nähen
  1. Nimm das Seitenteil zur Hand.
  2. Stecke die beiden kurzen Seiten mit Stoffklammern oder Stecknadeln rechts auf rechts zusammen.
  3. Nähe die gesteckten Kanten mit einem Geradstich zusammen.
  4. Bügle die Nahtzugaben auseinander.
5Volumenvlies aufbügeln
  1. Bügle das Volumenvlies nach Herstellerangaben auf die linke Stoffseite des Schnittteils „Oberseite“
  2. Steppe das Vlies mit Nähten ganz nach Geschmack fest. Bei meinem Stoff bieten sich die eingezeichneten Linien an und ergeben ein schönes Steppergebnis. Wenn du einen anderen Stoff verwendest, zeichne dir die Linien mit Hilfe eines Trickmarkers und einem Lineal auf.

 

6Seitenteil an die Oberseite nähen
  1. Nimm dir das Seitenteil und die verstärkte Oberseite zur Hand.
  2. Teile zuerst beide Schnittteile in Viertelstrecken ein.
  3. Stecke anschließend das Seitenteil mit Hilfe der Markierungen grob rechts auf rechts an den Kreis.
  4. Danach heißt es stecken, stecken, stecken …
  5. Wenn alles ordentlich gesteckt ist, werden die Kanten mit einem Geradstich zusammengenäht.
  6. Wende das Schnittteil und forme es sorgfältig aus.
7Reissverschluss einnähen
  1. Nimm dir die beiden Halbkreise zur Hand.
  2. Fixiere den Reißverschluss mit der Oberseite nach unten an den schmaleren Kreis und steppe diesen anschließend mit dem Reißverschlussfüßchen fest.
  3. Schlage den Stoff um und bügle die Kante.
  4. Steppe den Reißverschluss von rechts nochmals knapp entlang der Kante an.
  5. Lege den schmaleren Halbkreis rechts auf rechts auf den Breiteren und fixiere den Reißverschluss entlang der Kante.
  6. Steppe den Reißverschluss fest.
  7. Lege eine Falte über den eingenähten Reißverschluss, sodass das Kreismaß mit dem Durchmesser des Schnittteils „Oberseite“ übereinstimmt.
  8. Stecke die Falte erst von rechts fest, anschließend von links entlang des Reißverschlusses.
  9. Steppe den Reißverschluss nochmals von links fest und fixiere mit der Naht die Falte.
  10. Fixiere die offenen Kanten der Falte seitlich innerhalb der Nahtzugabe ebenfalls mit einer kleinen Steppnaht.
8Poufboden annähen
  1. Nimm dir den Poufboden und das vorbereitete Schnittteil zur Hand.
  2. Öffne den Reißverschluss ein Stück.
  3. Teile auch hier die Schnittteile in Viertelstrecken ein.
  4. Nähe anschließend das Seitenteil mit Hilfe der Markierungen rechts auf rechts an den Boden.
  5. Wende die Hülle auf rechts und fülle deinen Pouf. 
9Füllkissen mit Styroporgranulat nähen
  1. Hierfür benötigst du ca. 50-60 Liter Styroporgranulat und zwei alte Kissenbezüge 80 x 80 cm.
  2. Den ersten Kissenbezug mit der Hälfte der Kügelchen befüllen und unterhalb der Knopfleiste mit einer Steppnaht schließen. Das Inlett in die Sitzpoufhülle stecken.
  3. Den zweiten Kissenbezug mit ca. 3/4 der restlichen Kügelchen befüllen, ausprobieren ob die Füllung ausreicht. Der Sitzpouf sollte sehr fest sein, da die Füllung später etwas nachgibt.
  4. Auch den zweiten Kissenbezug mit einer Steppnaht schließen und in den Sitzpouf legen.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!