Freebook Turnbeutel nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden Video
Freebook

Turnbeutel nähen

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Man sieht sie zurzeit überall: Die neuen Turnbeutel-Rucksäcke! Enorm praktisch, leicht zu nähen und vielseitig zu gestalten sind diese Beutel ein absolutes must-have. In dieser einfachen und kostenlosen Nähanleitung zeigen wir euch, wie dieser neue Trend zu nähen ist. Ihr braucht hierzu noch nicht einmal einen Schnitt, nur folgende Dinge: Stoff, Schere, Kordel, Wonder-Clips und eine Nähmaschine.

Wir haben folgende Materialien verwendet:

Turnbeutel nähen: Dein individueller Style zum Ausdruck bringen!

Mit unserem Freebook kannst du einen Turnbeutel ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen nähen. Dieser selbstgemachte Turnbeutel wird zu einem topmodischen Accessoire, das deinen persönlichen Stil perfekt unterstreicht. Von der Wahl des Stoffmaterials bis hin zu Dekoelementen wie Borten, Bändern und Applikationen – beim Turnbeutel Nähen sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders geeignet sind etwas festere Stoffe wie Cord, Jeans oder Dekostoff. Du kannst aber auch Baumwollstoffe verwenden und sie für mehr Stabilität doppelt vernähen.

Dadurch erhält der Innenraum deines Turnbeutels ebenfalls eine attraktive Optik. Noch spannender wird dein Turnbeutel, wenn du für Innen und Außen unterschiedliche Stoffmuster wählst.

Turnbeutel nähen für Kinder

Möchtest du einen Kinderturnbeutel nähen, empfehlen wir die Maße 25 x 60 cm. Die Länge der Kordel sollte individuell am Kind ermittelt werden, damit der Turnbeutel gut sitzt. Unsere niedlichen Kinderstoffe und exklusiven Baumwollstoffe mit Lizenzthemen eignen sich besonders gut. Stelle dir vor, wie dein Kind mit einem Turnbeutel mit Bibi & Tina, Wickie oder Yakari in den Kindergarten startet – ein garantierter Hingucker!

Ein Turnbeutel als persönliches Geschenk

Ein selbst genähter Turnbeutel ist schnell gemacht und ein wunderbares, persönliches Geschenk. Diese modischen Accessoires werden wir auch in Zukunft in vielen verschiedenen Designs sehen. Starte jetzt und bringe deinen Stil mit einem selbst genähten Turnbeutel zum Ausdruck!

 

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Anleitung
1Stoffzuschnitt

Stoffzuschnitt Hauptstoff: 40 x 100 cm und Bodenstoff: 40 x 30 cm

2Turnbeutel Boden nähen

Nun die längere Seite (40 cm) des Bodenstoffes etwa 1 cm umlegen und mit den Clover Wonder-Clips fixieren. Anschließend mit einem einfachen Geradstich oder einem Zierstich nähen.

3Stoffkanten versäubern und Boden annähen

Den Soff für den Boden mittig auf den Hauptstoff fixieren und einmal komplett ringsherum nähen. Entweder mit einer Overlookmaschine, oder einer einfachen Versäuberungsnaht.

4Einschubfächer nähen

Da wir unseren Rucksack noch mit ein paar Fächern versehen haben, an dieser Stelle bitte entsprechende Nähte mit einem Geradstich nähen. Mit Kreide lasen sich die Markierungen einfach zeichnen und sind anschließend leicht wieder abzuwaschen.

5Seitennähte schliessen

Den Zuschnitt nun rechts auf rechts zusammenlegen, um die Seitennähte schließen zu können.

Vorab zwei Markierung setzen: Einmal bei 9 cm eine durchgezogene Linie und einmal bei 10 cm jeweils seitlich eine Markierung. Nun näht ihr die Seiten, beginnend bei der 9 cm Markierung zusammen, so dass oben ein Streifen für den Schlauch übrig bleibt. Nahtabstand: 1,5 cm.

6Seiten Bügeln, Ecken am Boden ausschneiden

Am Boden des Sackes ein kleines Dreieck herausschneiden, in dem später die Kordel eingenäht werden kann. Anschließend die gesamte Nahtzugabe von oben bis unten inkl. der nicht zusammen genähten Stellen auseinander bügeln (Achtung bei Kunstleder o. ä. Handtuch dazwischen legen!)

7Tunnelzug nähen

Den Stoff bis zur Markierung so umschlagen, mit Wonder-Clips fixieren und einmal mit einem Geradstich entlang der Nahtzugabe rundherum nähen.

8Kordeln einfädeln

Nun die 3,40 Meter Kordel in zwei gleiche Hälften schneiden und jeweils 1,70 m anhand einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel ziehen.

9Kordelenden einnähen

Die offenen Enden der Kordel jeweils durch das zuvor geschnittene Loch fädeln und, rechts auf rechts gedreht, mit dem schließen der Naht befestigen – fertig!

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!