- Zweck prüfen: Schau in unserer Tabelle nach, welches Band für dein Projekt passt.
- Materialwahl: Z.B. für dehnbare Anforderungen kein Baumwollband wählen.
- Belastung berücksichtigen: Z.B. strapazierfähige Materialien für Taschengriffe berücksichtigen.
- Proportionen abstimmen: Die Bandbreite sollte zum Projekt passen.
- Endverarbeitung bedenken: Das Säumen oder Versiegeln beeinflusst die Stoffwahl.
Für Vielnäher empfehlen wir einen kleinen Vorrat für Tests. Unsicher? Frag in der Nähstube nach!
Pflegetipps für Bänder
- Waschanleitung beachten: Einige Bänder müssen möglicherweise per Hand gewaschen werden
- Bei Handwäsche: lauwarmes Wasser, mildes Waschmittel, zu starkes Reiben oder Verdrehen schädigt die Fasern
- Richtig trocken: Flach auf Handtuch auslegen und an Luft trocknen lassen. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Wenn gebügelt werden muss: Je nach Material auf Temperatureinstellung achten.
Lagerung von Bändern
- Knoten / Verwicklungen vermeiden: Wickel Bänder auf Kartonrollen oder Bandspendern. Verhindert auch Faltenbildung.
- Anti-Staub-Maßnahmen: Aufbewahrung in geschlossenen Behältnissen, idealer mit transparenten Deckel für besser Übersicht.
- Sortierung: Nach Farben oder Material sortieren – hilft ungemein im Nähprojekt
- Kühl und trocken lagern: Klingt wie nach einem Lebensmittel, aber die Fasern der Bändern vertragen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen nicht gut.
- Schädlingsschutz: Lege deinen Bändern Zedernholzblöcke oder Lavendelsäckchen bei, um Motten / Schädlinge fern zu halten.
Behalte deine Bänder im Auge. Prüfe in größeren, aber regelmäßigen Abständen die Qualität deiner Bänder, um unerwünschte Entwicklungen vorzubeugen.
- Messen: Elastisches Band leicht gedehnt um das Körperteil legen; eng aber nicht einschneidend.
- Zuschneiden: Das Band 10-15% kürzer als die Stofflänge schneiden, je nach Dehnbarkeit.
- In 4 gleichen Abschnitten markieren: Mit einem Stift 4 gleichmäßige Punkte setzen, um das Band gleichmäßig zu dehnen.
- Befestigen: Band mit überlappenden Enden am Stoff feststecken oder klammern.
- Dehnen und Nähen: Mit Nähmaschine das Band gedehnt mit Zickzack- oder Stretchstich annähen; gleichmäßig dehnen.
- Overlockmaschine: Ideal für elastische Bänder. Dehne auch hier das Band beim Nähen. Rest macht die Maschine
- Bei überlappenden Enden: Bandenden mindestens 2,5 cm überlappen lassen und zusammennähen.
- Feineinstellungen: Stoff ziehen, um Band gleichmäßig zu verteilen und Falten zu glätten.
Zum Abschluss den Stoff mit Band leicht dehnen und überlappende Bandenden sichern; Sitz prüfen.
Umweltbewusste Kleidung zu tragen war lange Zeit ein politisches Statement. Womöglich wird daraus bald eine praktische Notwendigkeit. Beim Nähen gilt das natürlich nicht nur für Stoffe, sondern auch für die kleinen Details wie unsere nachhaltigen Bändern mit Öko-Tex-Zertifikat.
Ein kleine Ideensammlung, welche umweltfreundlicheren Optionen es für Bänder so gibt:
- Materialwahl: Aus Hanf oder Jute gemachte Bänder sind bekannt für ihren geringen ökologischen Fußabdruck. Oder aus Bio-Baumwolle
- Upcycling: Stoffreste nutzen
- Natürliche Farben: Wer beim Kauf auf natürliche Farbstoffe achtet, minimiert den Einsatz von Chemikalien.
- Kauf aus lokaler / regionaler Produktion: Sofern überhaupt möglich, ist die Nähe natürlich auch ein gutes Argument für den ökologischeren Fußabdruck.
- Zertifizierungen: Im Dschungel der Vielfalt helfen Zertifizierungen wie Faur Trade, GOTS oder Öko-Tex nachhaltige Stoffe zu finden.