Freebook Stufenkleid Klara
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 6 Stunden Video
Freebook

Stufenkleid Klara

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Das Stufenkleid Klara unserer Eigenmarke Malomi Design ist ein Allrounder für alle Jahreszeiten. Ob im Sommer luftig mit Sandalen oder im Winter kombiniert mit Leggings und Boots – mit Klara machst du immer eine tolle Figur ! Der Schnitt verfügt über 2 Ärmellängen, wird mit einem Beleg gearbeitet und bekommt durch den rückwärtigen Schlitz eine ganz besondere Note.

Größen: XS – XXXL
Stoffempfehlung: Weich fallende Webware wie Viskose, Voile, Viskosejersey,

Jetzt auch mit Varianten: 

Viel Freude beim Nähen!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir alle Schnittteile mit einer Nahtzugabe von 1 cm, Ärmelsaumzugabe von 2 cm und einer Saumzugabe von 3 cm zu.

Zuschnitt Stoff:

  • 1 x Vorderteil im Stoffbruch
  • 2 x Rückenteil gegengleich
  • 2 x Stufe oben im Stoffbruch
  • 2 x Stufe unten im Stoffbruch
  • 1 x Beleg Vorderteil im Stoffbruch
  • 2 x Beleg Rückenteil gegengleich
  • 2 x Ärmel gegengleich

Zuschnitt Einlage ohne Nahtzugabe:

  • 1 x Beleg Vorderteil im Bruch
  • 2 x Beleg Rückenteil gegengleich

Übertrage alle Markierungen mit Kreide oder einem Trickmarker auf deinen Stoff. Markiere dir zusätzlich die vordere & hintere Mitte.

Schneide dir 2 Gummibänder für den Ärmelsaum zu. Die Länge der Gummibänder sollte vor dem Zuschneiden am Körper abgemessen werden. (17- 24 cm exklusive Nahtzugaben)

Für die Knopfschlaufe benötigst du ein ca. 4,5cm schmales Band / Gummiband.

2Schnittteile versäubern

Versäubere die Schnittkanten folgender Schnittteile mit einem Versäuberungsstich einer Nähmaschine oder mit einer Overlock:

  • Vorder- und Rückenteil (mit Ausnahme der Halslöcher)
  • Ärmel
  • Stufen

Im Anschluss werden alle Schnittteile gebügelt.

3Vlieseline aufbügeln

Die Einlage gemäß der Herstellerangaben auf die linke Stoffseite bügeln.

4Brustabnäher

Nimm dir das Vorderteil zur Hand und lege es vor dir aus.

  1. Um die Brustabnäher zu schließen, legst du die seitlichen Markierungen aufeinander. Fixiere den Abnäher mit Nadeln oder Stoffklammern. 
  2. Beginne mit der Naht an der Stoffkante, verriegele hier und lasse die Naht zur Spitze auslaufen. Hier wird die Naht nicht verriegelt, lasse hier die Fäden einfach etwas länger und verknote sie.
  3. Bügel den Abnäher anschließend nach unten.
5Rückenteil vorbereiten
  1. Nimm dir deine beiden Rückenschnittteile zur Hand und lege sie rechts auf rechts.
  2. Nähe die Schnittteile an der hinteren Mitte bis zur Schlitzmarkierung zusammen.
  3. Bügel die Nahtzugaben auseinander, im Schlitzbereich werden diese im Verlauf eingebügelt.
6Schulternähte schließen
  1. Lege das Vorderschnittteil rechts auf rechts auf das Rückenschnittteil, stecke die Schulterschnittkanten mit Stecknadeln oder Stoffklammern und nähe sie anschließend zusammen.
  2. Die Nahtzugaben auseinander bügeln.
7Beleg vorbereiten
  1. Lege die Belege vom Vorderteil rechts auf rechts auf den Beleg des Rückenteils. 
  2. Stecke die Schulterkanten mit Stecknadeln oder Stoffklammern und nähe diese zusammen.
  3. Bügle die Nahtzugaben auseinander und versäubere die Außenkante des Belegs.
  4. Lege den Beleg mit der rechten Stoffseite zu dir aus.
  5. Nimm dir das kleine Gummiband zur Hand und stecke es mit einer Stoffklammer als Schlaufe an die linke Seite der hinteren Mitte, so dass es um die Nahtzugabe von der Halslochkante entfernt ist. Nähe das Gummiband mit deiner Nähmaschine oder von Hand an.
8Beleg annähen
  1. Lege den vorbereiteten Beleg rechts auf rechts an den Halsausschnitt.
  2. Achte darauf, dass du auch die schmale Kante des Belegs an der hinteren Mitte bis zum Belegende steckst. Hierbei wird die Knopflochschlaufe mit eingefasst. Die Schulternähte des Beleges treffen beim Stecken genau auf die Schulternähte des Kleides.
  3. Nähe den Beleg mit einem Geradstich an den Halsausschnitt, beginnend an der schmalen Kante der hinten Mitte.
    Tipp: Damit sich der Beleg später schön legt, schneide die Nahtzugaben vorsichtig ein und die Ecken zurück.
  4. Wende den Beleg nach innen und bügle den Ausschnitt sorgfältig. Um ein Herausrutschen des Belegs zu vermeiden, fixiere diesen von links mit ein paar Handstichen an der Nahtzugabe der Schulternähte.
  5. Die Nahtzugaben im Schlitzbereich werden nach links eingeschlagen und knappkantig von rechts abgesteppt.
9Ärmel annähen

Die Ärmelschnittteile werden jeweils rechts auf rechts an den Ärmelausschnitt gesteckt und anschließend zusammengenäht. Achte hierbei darauf, dass die Markierungen deiner Schnittteile aufeinandertreffen.

10Kräuseln mit der Nähmaschine
  1. Um mit einer Nähmaschine Stoff zu kräuseln, stelle zunächst die Stichlänge auf das Maximum und positioniere deine Nadel nach rechts. Nimm dir deinen Stoff zur Hand und nähe mit einem Geradstich innerhalb der Nahtzugabe. Dieses wiederholst du noch ein zweites Mal, ganz knapp neben deiner ersten Naht.
  2. Wichtig ist, dass du am Anfang und am Ende der Naht nicht verriegelst und beide Fäden großzügig abschneidest. 
  3. Nun kannst du an den Ober – oder Unterfäden vorsichtig ziehen und deinen Stoff auf die gewünschte Länge raffen. Achte darauf, dass du die Falten gleichmäßig verteilst. Wenn alles ordentlich verteilt ist, verknote die Fäden.

Wie du Stoff auf unterschiedliche Weise kräuseln kannst, zeigen wir dir auch hier ausführlich!

11Volantstufen annähen

Die insgesamt 4 Volantschnittteile werden entsprechend der Saumbreite eingekräuselt, rechts auf rechts gesteckt und jeweils an das Vorder- und Rückenteil genäht. Anschließend werden die Nahtzugaben nach oben gebügelt.

12Ärmel - und Seitennähte schließen

Lege das Kleid rechts auf rechts und schließe die Ärmel- und Seitennähte in einem Zug. Achte darauf, dass hierbei die Nähte der Stufen exakt aufeinander liegen.

13Ärmelsaum / Gummiband einziehen
  1. Um die Ärmellänge zu bestimmen, ziehst du dir dein Kleid am einmal besten an. 
  2. Schlage die Ärmelsäume um die benötigten cm 2x nach innen und nähe sie mit einem Geradstich fest. Lasse eine Öffnung für das Einziehen des Gummibandes.
  3. Ziehe das Gummiband mithilfe einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel, vernähe die Gummienden und schließe die Einzugsöffnung.
14Saum

Die Saumkante 2x 1,5 cm nach innen umschlagen, stecken und mit einem Geradstich festnähen.

15Knopf annähen

Zum Schluss wird der Knopf von Hand angenäht.

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!