Freebook Boxy Bag nähen
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Video
Freebook

Boxy Bag nähen

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Boxy Bag Nähen: Vielseitig und Stilvoll für Jeden Bedarf

Die Boxy Bag ist ein Paradebeispiel für schlichtes, praktisches und funktionales Design. Ob als Kosmetiktasche, Schminktasche, Kulturtasche oder sogar als Reisetasche, das Nähen einer Box Bag bietet dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Mit unserem Freebook kannst du dir in etwa 90 Minuten eine stilvolle Box Bag mit praktischem Tragegriff nähen.

Deine Eigene Boxy Bag: Ein Accessoire, das überzeugt

Das Nähen einer Box Bag ist ein tolles Projekt für alle, die eine kompakte und gleichzeitig geräumige Tasche benötigen. Durch das Freebook erhältst du eine klare Anleitung, wie du Schritt für Schritt deine eigene Box Bag kreieren kannst. Die Tasche zeichnet sich durch ihre klaren Linien und die praktische Form aus und ist daher der perfekte Begleiter für unterschiedlichste Anlässe.

Beginne jetzt mit dem Nähen deiner eigenen Box Bag und entdecke, wie ein einfaches Stück Stoff in eine elegante und funktionale Tasche verwandelt werden kann. Ob für den Alltag oder für Reisen, deine selbstgenähte Box Bag wird schnell zu einem unverzichtbaren Accessoire.

 

Stoffempfehlung: Wir verwenden in unserer Anleitung jeweils 0,3 Meter Kunstleder und Jeansstoff. Alternativ empfehlen wir Stoffe aus Canvas, Cord oder Leinen. Untere Outdoorstoffe sind ebenfalls geeignete Stoffe.  

Größe der Box Bag: 10 x 26 x 12 cm 

Viel Freude beim Nähen!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir folgende Schnittteile ohne Nahtzugabe zu:

  • 2 x Tasche aus Außenstoff
  • 2 x Tasche aus Innenstoff
  • 2 x Schlaufe aus Außenstoff
  • 1 x Tragegriff aus Außenstoff

Optional:

  • 4 x Reißverschlussenden aus Aussenstoff ( Reißverschlussbreite x 4 cm )
  • 2 x Tasche aus Einlage

Zusätzlich benötigst du:

  • 45 cm langen Reißverschluss
  • Lederlabel
  • Nieten zum Anbringen des Labels (optional)

Alternativ kannst du auch Gurtband, Webband oder Schrägband für die Schlaufen und für den Tragegriff verwenden.

TIPPS zum Vernähen von Kunstleder:

  • Microtex- oder Ledernadel verwenden
  • keine Stecknadeln, sondern Stoffklammern nutzen
  • Teflon- Nähfuß einsetzen
  • Stichlänge  3-4

Ich verwende in dieser Anleitung Kunstleder, welches so formstabil ist, das keine Einlage nötig ist. Möchtest du deine Kulturtasche aus Leinen, Canvas oder ähnlichen Stoff nähen, empfehle ich dir deine Außenstoffschnittteile mit einer Einlage zu verstärken.

2Label
  1. Lege dir das Lederlabel gemäß des Schnittmusters auf ein Außenstoffschnittteil.
  2. Bringe es mit Hilfe einer Ösenzange und einer Revolver-Lochzange an.
  3. Wenn du keine Ösen zur Hand hast, kannst du das Label auch ganz einfach mit wenigen Handstichen annähen.
3Taschenschlaufen nähen
  1. Nimm dir beide Schnittteile für die Schlaufen zur Hand.
  2. Falte die Stoffstücke jeweils links auf links.
  3. Bügel/Falze den Stoffbruch.
  4. Lege den Stoff wieder auseinander.
  5. Falte nun beide Seiten nach innen, sodass bis sie bündig an der Mittellinie liegen.
  6. Falte die Schlaufe nochmals zur Mitte und fixiere mit Stoffklammern.
  7. Steppe beide Längskanten knappkantig mit einem Geradstich ab.

TIPP: Bei Kunstleder empfehle ich den Stoff nicht zu bügeln, markiere dir die Mittellinie mit Hilfe eines Lineals.

Ich habe für meine Taschenschlaufen unser Kunstlederschrägband verwendet, da es dünner ist als unser Kunstleder und somit später einfacher zu vernähen.

  1. Schneide dir hierzu 2 x 25 cm Einfassband zu.
  2. Lege das Einfassband jeweils links auf links und fixiere die Kanten mit Stoffklammern.
  3. Steppe die Kanten knappkantig ab.
4Tragegriff nähen
  1. Der Tragegriff wird auf die selbe Weise genäht wie die Taschenschlaufen.
  2. Nimm dir das Schnittteil Tragegriff zur Hand.
  3. Falte das Schnittteil längs, sodass sich die langen Seiten treffen. Dabei zeigt die rechte Stoffseite nach außen.
  4. Bügel/falze den Stoffbruch.
  5. Lege den Stoff wieder auseinander.
  6. Falte nun beide Seiten nach innen, sodass sie bündig an der Mittellinie liegen.
  7. Falte nochmals zur Mitte und fixiere mit Stoffklammern.
  8. Steppe beide Längskanten knappkantig mit einem Geradstich ab.
5Optional: Reißverschlussenden

Wenn du magst, verwende Außenstoffreste um deine beiden Reißverschlussenden einzufassen.

6Reißverschluss einnähen
  1. Nimm dir den Reißverschluss, beide Außenstoffzuschnitte und beide Innenstoffzuschnitt zur Hand.
  2. Nähe zwischen Außen- und Innenstoff den Reißverschluss ein.
  3. Dabei liegt der Reißverschluss rechts auf rechts zum Außenstoff. Außenstoff- und Innenstoff liegen ebenfalls rechts auf rechts.
  4. Steppe den Reißverschluss mit einem Geradstich ab. Verwende hierfür einen Reißverschlussnähfuß.
  5. Lege beide Stoffe anschließend links auf links um den Reißverschluss von rechts nochmals knapp entlang der Kante festzusteppen.
  6. Nimm dir das andere Schnittteil vom Außenstoff zur Hand und lege es rechts auf rechts an den Reißverschluss.
  7. Wende deine Schnittteile und lege den zweiten Innenstoffzuschnitt ebenfalls rechts auf rechts auf den Innenstoff.
  8. Nähe nun die andere Seite vom Reißverschluss zwischen Außen- und Innenstoff.
  9. Lege auch hier anschließend beide Stoffe links auf links um den Reißverschluss von rechts abzusteppen.
7Taschenschlaufen
  1. Nimm dir beide vorbereiteten Schlaufen zur Hand.
  2. Lege jeweils eine Schlaufe mittig an ein Reißverschlussende. Dabei liegen die offenen Kanten nach außen, bündig mit dem Reißverschluss.
  3. Steppe beide Schlaufen innerhalb der Nahtzugabe mit einem Geradstich fest.
8Taschenboden schließen
  1. Öffne zuerst den Reißverschluss ca. 10 cm.
  2. Lege anschließend beide Außenstoffe rechts auf rechts und beide Innenstoffe rechts auf rechts zusammen.
  3. Stecke jeweils die untere Kante mit Stoffklammern zusammen.
  4. Nähe anschließend die gesteckten Kanten zusammen. ACHTE bei dem Innenstoff auf eine ca. 12 cm lange Wendeöffnung.
9Taschenecken einzeichnen
  1. Falte den Außenstoff so, dass die eben genähte Bodennaht mittig auf dem Reißverschluss liegt.
  2. Stecke die beiden kurzen Seiten mit Stoffklammern fest.
  3. Wende das gesamte Schnittteil und verfahre auch so mit dem Innenstoff.
  4. Nähe anschließend die gesteckten Kanten zusammen.
  5. Nimm dir anschließend ein Lineal und einen Marker zur Hand.
  6. Zeichne, ab der Naht gemessen, an allen vier Ecken ein 4 x 4 cm großes Quadrat ein.
  7. Schneide die eingezeichneten Quadrate anschließend, wie abgebildet, mit deiner Stoffschere aus.
10Taschenecken nähen
  1. Als erstes werden alle Nahtenden an allen Seiten verriegelt.
  2. Streiche dein Schnittteil anschließend ganz glatt.
  3. Nimm dir deine Stoffschere zur Hand und markiere dir mit kleinen Knipsen die Stoffbruchkanten.
  4. Stecke dir nun deine Taschenecken vom Außen- und Innenstoff.
  5. Falte den jeweiligen Stoff unten an den offenen Ecken so rechts auf rechts, dass der Knipse jeweils auf die Naht trifft. Das ist zugegeben etwas fummelig, aber hier ist es sehr wichtig genau zu stecken, um später ein schönes Ergebnis zu erhalten.
  6. An einen der beiden Seiten wird der Tragegriff, wie abgebildet, zwischen den Außenstoff gesteckt.
  7. Zum Schluss werden alle gesteckten Ecken mit einem Geradstich abgesteppt.
11Tasche wenden
  1. Wende deine Tasche durch die Wendeöffnung.
  2. Forme die Ecken mit einem Kantenformer gut aus.
  3. Schließe die Wendeöffnung mit einem Geradstich. FERTIG!
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!