Freebook Grandpa Cardigan MILO
Freebook
Nählevel
Nähzeit ca. 3 Stunden Video
Freebook

Grandpa Cardigan MILO

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Dieser praktische Cardigan im Retro Stil hat angeschnittene Schultern und geht etwa bis zur Hüfte. Er ist leicht zu nähen und auch das Anbringen der Knopflöcher und Knöpfe ist in dieser Anleitung gut erklärt, so dass auch dieser Arbeitsschritt nach ein wenig Übung keine Hürde mehr sein sollte. Du kannst die Nähte des Cardigan auf unterschiedliche Weise nähen. Wir zeigen dir hier einmal, wie du die Nähte der Blende mit einem Schrägband verfeinerst und zum Hingucker verwandelst und wie du die Blende auf klassische Weise vernähst. 

Wir empfehlen diese Stoffqualitäten: French Terry, Waffeljersey, Sweatshirtstoff oder einfach nur Sweat oder Strickstoff

Allgemeine Nähhinweise

Bei Jersey empfiehlt es sich, eine Jerseynadel zu verwenden. Genäht wird entweder mit einem kleinen Zickzack- oder einem Stretchstich. Man kann auch einige Nähte gleich mit der Overlock nähen. Hier werden die Nahtzugaben statt „auseinander“ dann „zu einer Seite“ gebügelt.

Viel Spaß beim Nachnähen!

 

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Das hast du bestimmt zuhause
Nähmaschine
Stecknadeln
Haushaltsschere
Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir zunächst alle Teile gemäß den Angaben im Schnittmuster mit Nahtzugabe (empfohlen 1 cm) zu und übertrage auch alle Markierungen, sowie die vordere und hintere Mitte.

Du benötigst folgende Teile:

  • 1x Rückenteil im Stoffbruch
  • 2x Vorderteil gegengleich
  • 2x Ärmel gegengleich
  • 4x Blende gegengleich
  • 2x Ärmelbündchen
  • 1x Saumbündchen im Stoffbruch

Optional: Einlage – gemäß Herstellerangaben auf die linke Stoffseite aufbügeln.

  • 2x Blende gegengleich (innere Blende)

 

2Blende vorbereiten
  1. Jeweils 2 gegengleiche Blenden rechts auf rechts legen und in der hinteren Mitte (das kleine Stück am Ende der oberen Rundung) zusammennähen. Die Nahtzugaben jeweils auseinanderbügeln.
  2. Die Blenden rechts auf rechts legen und an den unteren und der inneren Kante zusammennähen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln und an den Ecken zurückschneiden.
3Vorder- und Rückteil
  1. Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und an den Schultern zusammenstecken und zusammennähen
  2. Naht anschließend von der rechten (schönen) Seite knappkantig absteppen (optional)
4Ärmel annähen
  1. Ärmel jeweils rechts auf rechts auf das Oberteil stecken, dabei darauf achten, dass die Markierungen aufeinanderpassen
  2. Ärmel annähen
  3. Naht klappkantig absteppen (optional)
5Seitennähte schließen
  1. Ärmel auf die Hälfte und Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und die Ärmel- und Seitennähte zusammenstecken
  2. Die Ärmel- und Seitennaht jeweils schließen
6Ärmelbündchen annähen
  1. Ärmelbündchen jeweils längs auf die Hälfte legen und an der seitlichen Kante zusammennähen
  2. Ärmelbündchen im Ring auf die Hälfte zu einem Bündchen legen, dabei liegt die rechte (schöne) Stoffseite außen
  3. Die Ärmelbündchen an der offenen Kante vierteln und mit einem Knips (kleiner Einschnitt von etwa 2-3 mm) markieren, genauso den Ärmelsaum
  4. Ärmelsaum auf den Umfang des Bündchen kräuseln. Wie du Stoff auf unterschiedliche Weise kräuseln kannst, zeigen wir dir auch hier ausführlich!
  5. Ärmelbündchen rechts auf rechts über den Ärmel stülpen und an den Viertelmarkierungen aufeinanderstecken
  6. Bündchen ringsherum mit einem leichten Zug annähen (Eine Videoanleitung zum Schritt „Bündchen annähen“ findest du hier auf unserem Youtube Kanal)
7Saum annähen
  1. Den Saum und das Saumbündchen vierteln und die Markierungen mit Knipsen einschneiden
  2. Den Saum anschließend quer auf die Hälfte legen (rechts liegt außen) und mit den offenen Kanten rechts auf rechts auf den Saum stecken, dabei passen die Viertelmarkierungen aufeinander
  3. Saumbündchen annähen
8Variante Blende mit Schrägband
  1. Lege die Blende rechts auf rechts an die Außenkante der Weste und stecke sie fest
  2. Nähe die Blende dann mit einem einfachen Geradstich fest
  3. Anschließend steckst du dir das Schrägband an die Nahtkante fest (am Anfang und Ende 1 cm einklappen) und steppst es knappkantig an
9Variante Blende eingeklappt

Tipp: Die folgenden Nähte näht man besser mit einem Stretchstich oder Geradstich, statt Zickzack oder Overlock

  1. Die innere Blende rechts auf rechts auf das Oberteil stecken, die hinteren Mitten treffen aufeinander und die untere Bündchenkante genau in die Blendennaht
  2. Blende annähen und Nahtzugaben Richtung Blende bügeln
  3. Bei der äußeren Blende die Nahtzugabe einbügeln, am besten so, dass die eben genähte Naht knapp verdeckt wird
  4. Blende feststecken und knappkantig annähen
10Knopflöcher anbringen
  1. Zeichne zunächst die Knöpfe und Knopflöcher an: Die erste Markierung ist knapp unter halb des Knickbereichs in der Blende. Der unterste Knopf ist ca. 2-4 cm von der unteren Saumkante entfernt. Dazwischen die Knöpfe gleichmäßig verteilen und die Positionen markieren.
    Hinweis: Bei Damen werden die Knöpfe am linken Vorderteil befestigt, die Knopflöcher längs auf dem rechten Vorderteil
  2. Die Knopflöcher mit der Nähmaschine nähen. Hierzu gibt es an der Nähmaschine bestimmte Einstellungen und einen speziellen Nähfuß. Da dieser Schritt bei jeder Nähmaschine anders aussehen kann, musst du dir hierfür die Anleitung deiner Nähmaschine zur Hand nehmen und am besten an einem restlichen Stück Stoff den Arbeitsgang probenähen, bevor du die Blende deines Cardigans verwendest. Ich zeige dir hier den Schritt anhand einer Nähmaschine von Pfaff (Ambition essential).
  3. Knopf zur Ermittlung der Lochgröße in das dafür vorgesehene Fach platzieren, das entsprechende Knopflochprogramm wählen und den Nähvorgang starten
  4. Anschließend vorsichtig den Schlitz mithilfe eines Nahttrenners im Bereich des Knopfloches schneiden und ggfls. mit einer kleinen Schere nacharbeiten
11Knöpfe annähen

Knöpfe von Hand oder mit der Maschine annähen (Hier haben wir auch eine Videoanleitung auf unserem Youtube Kanal)

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!