Schnittmuster-Präsentation Kinder-Regenmantel
Schnittmuster-Präsentation
Nählevel
Nähzeit ca. 4 Stunden Video
Schnittmuster-Präsentation

Kinder-Regenmantel

Genäht von eurer Jessica Stoffe Hemmers

Der Regenmantel Lillesol basics No. 25 von Lillesol & Pelle ist ein gerade geschnittener Mantel mit Kapuze, Knopfleiste und aufgesetzten Taschen. Der Regenmantel ist gefüttert, so dass er auch im Spätherbst noch kuschelig warm hält. Natürlich kann der Mantel auch als normaler Wintermantel genäht werden. In den Variationsmöglichkeiten ist auch eine Variante mit Reißverschluss.

Das Schnittmuster gibt es in den Größen 80 – 164.

Stoffempfehlungen Außenmantel: Entdecke unsere Regenjackenstoffe, insbesondere sind 2 Stoffarten zu nennen:

Für den Innenmantel empfehlen wir Fleece, Steppstoffe, Popeline

In meiner Anleitung nähe ich den Regenmantel in der Größe 98. Ich verwende für den Außenmantel Regenmantelstoff, für den Innenmantel Popeline. Den Innenmantel verstärke ich mit Volumenvlies. Außerdem  versehe ich den Mantel mit einem Reißverschluss und einer Blende.

Viel Freude beim Nähen!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Zuschnitt

Im Schnittmuster sind keine Nahtzugaben enthalten. Schneide die Schnittteile mit einer Nahtzugabe von 0,75 zu.

Beachte: Der Ärmelsaum des Außenmantels wird mit einer Nahtzugabe von 4 cm zugeschnitten.

  • 2x Vorderteil gegengleich aus Außenstoff/Innenstoff
  • 1x  Rückteil gegengleich aus Außenstoff/Innenstoff
  • 2x Ärmel aus Außenstoff/Innenstoff
  • 2x Kapuze gegengleich aus Außenstoff/Innenstoff
  • 1x Kapuzenmittelstreifen aus Außenstoff/Innenstoff
  • 4x Tasche aus Außenstoff
  • 4x Taschenklappe aus Außenstoff

Optional :

  • 1 Leiste/Blende 
  • 2 Halbkreise für den Kinnschutz 

Achte darauf, keine Nadeln zu stecken, da diese bleibende Spuren auf dem Außenstoff hinterlassen können. Verwende für dieses Nähprojekt am besten Stoffklammern. Verstärke je nach Stoffauswahl die Innenstoffzuschnitte mit einem Volumenvlies. Tipp: Verwende zum Nähen eine Microtexnadel sowie eine große Stichlänge von min. 3,5. Ein Teflonnähfuß erleichtert das Vernähen von Regenjackenstoff.

2Schnittteile verstärken
  1. Verstärke deinen Innenstoff mit einer wärmenden Vlieseline.

Bei einer ungefütterten Variante mit sehr leichten Stoffen empfiehlt es sich die Vorderteilkanten mit einem Streifen Vlieseline zu verstärken. Ich habe darauf verzichtet, die Ärmel zu füttern.

3Taschen vorbereiten
  1. Nimm die deine Taschenzuschnitte zur Hand.
  2. Lege eine Taschenklappe rechts auf rechts und nähe die kurzen Seiten zusammen. Auf die gleiche Weise nähst du auch die andere Taschenklappe.
  3. Schneide die Nahtzugaben zurück und wende die Schnittteile.
  4. Im Anschluss werden die Taschenbeutel jeweils rechts auf rechts aufeinander gelegt und die 3 offen Kanten zusammen abgesteppt. Denke hier an eine Wendeöffnung !
  5. Auch hier werden die Nahtzugaben gekürzt und die Schnittteile auf rechts gewendet.
  6. Ganz nach Geschmack können die Taschenklappen von rechts an den Seiten und an der Unterkante absteppt werden.
  7. Die Taschenbeutel werden nur an der Oberkante abgesteppt.
4Taschen aufnähen

Nimm dir deine Vorderteilzuschnitte und deine vorbereiteten Taschen zur Hand.

  1. Platziere die Klappen der Taschen mit der geschlossenen Seite nach oben schauend mittig auf Wunschhöhe. Stecke dir mit guten Gewissen eine Nadel zur Fixierung.
  2. Nähe die beiden Taschenklappen knappkantig an.
  3. Nimm dir nun die Taschenbeutel zur Hand und richte sie so an den Klappen aus, dass später noch Druckknöpfe angebracht werden können.
  4. Ich nehme mir hier zur Fixierung Wäscheklammern zur Hilfe.
  5. Nähe Seiten- und Unterkante knappkantig an.
  6. Zum Schluss schlage beide Taschenklappe nach unten und steppe die obere Kante  ab.
5Kapuze nähen

Nimm dir die 3 Zuschnitte für die Kapuze zur Hand.

  1. Stecke den Kapuzenstreifen rechts auf rechts an eine Kapuzenseite und steppe die Kanten zusammen.
    TIPP: Das breitere Ende des Kapuzenstreifen liegt oben, das schmalere Ende ist später am Halsausschnitt.
  2. Stecke die andere Seite vom Mittelstreifen an die zweite Kapuzenseite und steppe die Kanten zusammen.
  3. Kürze die Nahtzugaben und wende die Kapuze auf rechts.
  4. Auf die gleiche Weise bereite auch die Kapuze aus Futterstoff vor.
  5. Anschließend werden die Kapuzen rechts auf rechts ineinander gelegt, festgesteckt und am äußeren Rand des Gesichtsausschnittes zusammen gesteppt. Auch hier werden die Nahtzugaben gekürzt.
  6. Wende die Kapuze, forme die vordere Kante gut aus und steppe sie knappkantig ab.
6Optional: Kapuze mit Gummiband
  1. Wenn du ein Gummiband in die Kapuzenkante einnähen möchtest, nähe dir zunächst einen Tunnel entlang der Kapuzenkante. 
  2. Dieser Tunnel sollte etwas breiter sein als dein Gummiband.
  3. Ziehe mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das Gummi ein, raffe den Kapuzenrand auf deine gewünschte Länge zusammen und fixiere die Enden mit einer kleinen Naht.
7Vorder- und Rückenteile zusammen nähen
  1. Lege die Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil.
  2. Stecke diese an den Schulterkanten mit Stoffklammern fest und steppe sie anschließend zusammen. 
  3. Kürze die Nahtzugabe anschließend vorsichtig mit einer Stoffschere.
8Ärmel annähen
  1. Stecke die Ärmel rechts auf rechts an die Armausschnitte und nähe sie anschließend an.
  2. Kürze auch hier die Nahtzugaben vorsichtig mit einer Stoffschere.
9Seitennähte schließen
  1. Lege die Jacke und die Ärmel rechts auf rechts und schließe in einem Zug die Ärmel- und Seitennähte.
  2. Kürze die Nahtzugabe vorsichtig mit einer Stoffschere.
10Futterjacke nähen

Auf die gleiche Weise wird auch die Futterjacke genäht. ( Schritt 7-9 )

11Kapuze annähen
  1. Stecke die vorbereitete Kapuze mit der offenen Unterkante rechts auf rechts an den Halsausschnitt deiner Außenjacke. 
  2. Beginne mit dem Stecken an der hinteren Mitte bis hin zu den Vorderkanten.
  3. Ganz nach Geschmack kann hier noch ein Aufhänger mit eingenäht werden.
  4. Nähe die Kapuze an und kürze die Nahtzugaben mit deiner Stoffschere.
12Optional : Kinnschutz nähen
  1. Stecke dir die Halbkreise rechts auf rechts und nähe die beiden Schnittteile an der Rundung zusammen.
  2. Kürze die Nahtzugaben vorsichtig mit einer Stoffschere und wende das Schnittteil.

Je nach Geschmack kann die Rundung noch knappkantig von rechts abgesteppt werden.

13Reißverschluss annähen
  1. Teile zunächst deinen Reißverschluss und stecke ihn rechts auf rechts an die offenen Kanten deiner Vorderteile.
  2. Die Reißverschlusszähnchen liegen dabei außen, die offenen Kanten vom Reißverschluss und deiner Jacke liegen bündig.
  3. Lasse am Anfang und am Ende 1cm Platz zu den Kanten.
  4. Am oberen Teil wird der Kinnschutz angesteckt.
  5. Wenn alles gut gesteckt ist, nähe den Reißverschluss an beiden Seiten an.
14Optional: Blende nähen
  1. Schneide dir 2 x 5 cm lange Klettstreifen zu.
  2. Fixiere die beiden Klettstreifen an die Blende und nähe sie anschließend auf.
  3. Falte die Blende rechts auf rechts und steppe die beiden kurzen Seiten zusammen.
  4. Schneide die Nahtzugaben zurück und wende das Schnittteil.
  5. Ganz nach Geschmack können die Kanten noch knappkantig abgesteppt werden.
15Optional : Blende annähen
  1. Lege die vorbereitete Blende zwischen Reißverschluss und Tasche an die rechte Seite auf.
  2. Nähe die Blende knappkantig an.
  3. Anschließend wird die Blende umgeschlagen und nochmal von rechts abgesteppt.
  4. Achte beim Annähen darauf, dass die Nahtzugaben vom Reißverschluss nicht eingefasst wird. 
  5. Zum Schluss werden die Gegenstücke vom Klettband positioniert und aufgenäht.
16Druckknöpfe anbringen

Bringe die Druckknöpfe mit Hilfe einer Zange an.

Tipp: Verstärke dir die Rückseite, damit die Druckknöpfe später nicht ausreißen.

17Außen- und Innenjacke zusammennähen
  1. Stecke deine Außen- und Innenjacke rechts auf rechts zusammen. Die Ärmel kannst du erstmal ignorieren. Achte darauf, dass die Seitennähte und der Halsausschnitt exakt aufeinanderliegen.
  2. Schließe in einem Zug die Vorderkanten, die Unterkante und den Halsausschnitt. Denke an eine circa 15 cm große Wendeöffnung an der Unterkante oder am Reißverschluss.
  3. Kürze die Nahtzugaben und wende die Jacke.
  4. Steppe rundherum knappkantig die Kanten ab.
  5. Die Ärmel werden nun auf links gewendet, der Außenstoff  liegt dabei innen.
  6. Der Ärmelsaum wird 2x eingeschlagen und abgesteppt. Ganz nach Geschmack kann hier noch ein Gummiband eingezogen werden. Dabei bleibt an der Seitennaht eine Öffnung von 1,5 cm.
  7. Ziehe mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband ein raffe es auf Wunschlänge.
  8. Zum Schluss werden die beiden kleinen Öffnungen noch mit ein paar Stichen geschlossen.
Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!