Schnittmuster-Präsentation Mantel genäht - "Frau Kati" - Studio Schnittreif
Schnittmuster-Präsentation
Nählevel
Nähzeit ca. 4 Stunden
Schnittmuster-Präsentation

Mantel genäht - "Frau Kati" - Studio Schnittreif

Genäht von eurer Mareen Stoffe Hemmers

Auf FRAU KATI kannst Du Dich verlassen. Sie ist immer zur Stelle, wenn Du schnell etwas Wärmendes überwerfen möchtest oder eine schicke Begleiterin brauchst. Die legere, verschlusslose Sweatjacke ist so unkompliziert, dass sie sich jedem Look mühelos anpasst. Der große Schalkragen und die Kellerfalte im Rückenteil geben ihr die nötige Eleganz für alle Lebenslagen. Ruck Zuck genäht mit der ausführlich bebilderten Nähanleitung. Schritt für Schritt vom Schnittmuster bis zum fertigen Stück. Für fortgeschrittene Nähanfänger geeignet!

Materialempfehlung: elastische, nicht zu dicke Stoffe wie z.B. Sommersweat oder Strick
Umfang: Nähanleitung – 13 Seiten , Schnittmuster – 20 Seiten (die zusammengeklebt werden müssen)
Größen: 5 Doppelgrößen XS-XL
Mehr Schnittmuster-Auswahl: Mantel Schnittmuster für Frauen

Genäht wurde hier die Größe M (38/40).

 

Alles parat? Hake ab, was du schon hast, oder shoppe hier deine Wunschartikel!

Anleitung
1Zuschnitt

Schneide dir zunächst alle Schnittteile in deiner Größe zu und setze auch alle nötigen Markierungen, entweder mit einem Markierstift, oder anhand von Knipsen (kleine Einschnitte in den Stoff).

2Kellerfalte im Rückenteil nähen

Das Rückenteil rechts auf rechts zusammenfalten. Die äußeren Markierungen der Kellerfalte liegen nun aufeinander. An den Markierungen beginnend, das Rückenteil 18 cm parallel zur hinteren Mitte zusammen nähen. Nun die mittlere Markierung auf die hintere Mitte legen. So entsteht die Kellerfalte (auch Quetschfalte genannt – was man sich hier gut vorstellen kann). Die Kellerfalte an den oberen, zusammengenähten 18 cm gut flachbügeln und am Halsloch knappkantig feststeppen, damit sie beim Annähen des Kragens nicht verrutschen kann. Bild 3: Von der rechten Seite sieht das Rückenteil mit der abgesteppten Kellerfalte nun so aus.

3Taschenbeutel annähen

Die Seitenkanten der Vorderteile und des Rückenteils sowie die Taschenbeutel mit der Overlock versäubern.

Den ersten Taschenbeutel den Passmarkierungen entsprechend rechts auf rechts an das Rückenteil stecken (1). Genauso die drei anderen Taschenbeutel feststeppen (2).

4Schulternähte schliessen

Die Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen. Die Schulternähte mit einer elastischen Naht schließen.

5Ärmel annähen

Die langen Ärmelkanten mit einer Overlocknaht versäubern.

Vorder- und Rückenteil aufklappen und so auf den Tisch legen, dass die rechte Seite nach oben zeigt. Die Ärmel rechts auf rechts an den Armausschnitt stecken und mit einer elastischen Naht nähen.

6Seitennahttaschen schließen

Die angenähten Taschenbeutel sorgfältig umbügeln. Vorder- und Rückenteil mit den angenähten Ärmeln mit den auseinandergebügelten Taschenbeutelteilen rechts auf rechts aufeinanderstecken. Darauf achten, dass die Ansatznähte der Taschenbeutel exakt aufeinanderliegen. Die Seitennaht mit 1,0 cm Abstand zur Kante nähen. Dabei den Tascheneingriff (also den Bereich zwischen den zwei Passmarkierugen) aussparen.

Darauf achten, dass die Naht knapp neben der Taschenansatznaht verläuft, damit man diese später nicht sieht.

Vorder- und Rückenteil auseinanderfalten und die Nahtzugabe auseinanderbügeln.

Nun beide Taschenbeutel zum Vorderteil hinbügeln und zusammenstecken, (nur die Taschenteile, nicht das Vorderteil).

Das Vorderteil unter das Rückenteil schlagen und die Taschenbeutel aufeinandernähen. Darauf achten, dass die Naht exakt auf der Ansatznaht beginnt, sie kann auf der Nahtzugabe des Vorderteils festgesteppt werden.

Die zweite Nahttasche ebenso nähen. Anschließend Vorder- und Rückenteil links auf links aufeinanderlegen und die Taschenkanten sorgfältig bügeln.

Tipp: Taschenbeutel fixieren! Sollten die lose hängenden Taschenbeutel stören, können diese entweder durch das Vorderteil durchgesteppt oder mit einem Bändchen an der Nahtzugabe des Kragens befestigt werden.

7Saum umnähen

Die Saumkante mit der Overlock versäubern. Die Saumzugabe auf die linke Seite bügeln und mit einer elastischen Naht feststeppen.

8Kragen nähen

Die jeweils gegengleichen Kragenteile an der hinteren Mitte zusammennähen.

Das zusammengenähte innere und das zusammengenähte äußere Kragenteil rechts auf rechts aufeinanderstecken und an der Außenkante sowie an den Säumen zusammennähen.

Den Kragen auf die rechte Seite wenden und die Kanten und Ecken sorgfältig bügeln.

9Kragen annähen

Den Kragen mit den offenen Kanten an die Ausschnittkante stecken. Dabei die Passmarkierungen und die hintere Mitte beachten, Das Kragenende schließt mit der Saumkante bündig ab. Anschließend den Kragen festnähen. Dabei darauf achten, dass alle drei Lagen von der Naht erfasst werden und der Stoff beim Nähen nicht gedehnt wird, sonst wellt sich der Kragen. Die Raupe der Overlocknaht vernähen.

Die Nahtzugabe im Saumbereich mit ein paar geraden Stichen feststeppen.

10Ärmelsaum umnähen

Die Ärmelsäume mit einer Overlocknaht versäubern(1). Die Saumzugabe nach innen klappen (2) und mit einer geraden, elastischen Naht feststeppen (3).

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!