Freebook Stifte(roll)mäppchen "Kater"
Freebook mit Franziska vom Label von Lange Hand
Nählevel
Nähzeit ca. 1 Stunde Video
Freebook mit Franziska vom Label von Lange Hand

Stifte(roll)mäppchen "Kater"

Genäht von eurer Franziska vom Label von Lange Hand Stoffe Hemmers

Du suchst nach einem witzigen Mäppchen, in dem alle Stifte Platz haben? Dann ist das Katzenmäppchen perfekt für dich! Als Rollmäppchen konzipiert, beherbergt die tierische Stiftetasche jede Menge Malutensilien. Das Mäppchen kommt ohne Reißverschluss aus und lässt sich einfach zusammenrollen. Die Pfoten schützen die Stifte im Inneren, sodass keiner versehentlich aus den Gummilaschen rutschen kann, gleichzeitig dienen sie mit versteckten Druckknöpfen als witziger Verschluss für das Mäppchen.

Und wie viele Stifte passen da hinein?  

Das Rollmäppchen ist 21 × 11 cm im geschlossenen Zustand groß. Geöffnet sieht es so aus:  21 × 31 cm. Darin finden gemäß der Anleitung 21 Buntstifte Platz. Je nachdem, wie groß Du die Gummilaschen gestaltest, können es auch mehr oder weniger Stifte sein.

Und welcher Stoff? 

Bei den Stoffen hast du die Wahl. Wir empfehlen Leinen, Nessel bzw. Ramie-Stoffe und Cretonne. Achte bei der Auswahl auf leichte bis mittelschwere Webstoffe mit einer Grammatur bis maximal 160 Gramm je m². Soll die Innenseite abwischbar gestaltet werden, eignen sich auch beschichtete Baumwollstoffe, bereits erwähnte Leinenstoffe oder Wachstuch.

Viel Nähspaß!

 

Anleitung
1Das Schnittmuster
  1. Das Schnittmuster besteht aus 8 A4-Seiten. Drucke sie ohne Seitenanpassungen aus (Bild 1).
  2. An den Rändern der Seiten findest Du Schnitt- und Klebelinien. Schneide die entsprechenden Streifen ab (Bild 2) und klebe die Blätter so zusammen, dass die Markierungen (Bild 3) aufeinandertreffen.
  3. Schneide anschließend alle Schnittteile für die Stoffzuschnitte aus (Bild 4).
  4. Zusätzlich benötigst Du noch die Schablonen für die Pfoten und die Ohren (Bild 5) sowie für die Vlieszuschnitte (Bild 6).
2Der Zuschnitt
  1. Schneide die Teile für die Außen- und Innenseite des Mäppchens zu. Verstärke den Zuschnitt für die Innenseite mit einer Lage Vlieseline H200 sowie die Zuschnitte für die Außenseite mit einer Lage Volumenvlies H630 (Bild 1).
  2. Für die Ohren benötigst du außerdem insgesamt vier Stoffquadrate mit den Maßen 10 cm × 10 cm, zwei von ihnen verstärkst du mit einer Lage Volumenvlies H630. Für die Pfoten werden vier Stoffrechtecke mit den Maßen 8 cm × 15 cm gebraucht, von denen zwei mit Volumenvlies H630 verstärkt werden müssen (Bild 2).

Wichtig: Nahtzugaben von 0,7 cm sind bereits inklusive, du brauchst nichts mehr zugeben!

3Die Ohren nähen
  1. Lege das Vliesofix auf die Ohrschablone und pause die Konturen des Innenohres zwei Mal ab (Bild 1).
    Wichtig: Vliesofix ist ein Klebevlies mit einer aufgebrachten Papierseite. Die Klebeseite spürst du, wenn du mit den Fingern über das Material streichst, sie fühlt sich rau an. Positioniere das Vliesofix so auf der Vorlage, dass die Klebeseite zur Schablone zeigt und die Papierseite obenauf liegt.
  2. Schneide die Innenohren auf Vliesofix zunächst grob aus. Bügel sie anschließend mit der rauen Klebeseite zum Stoff zeigend auf die Rückseite (!) der Stoffe. Wenn das Haftvlies abgekühlt ist, kannst du die Teile exakt ausschneiden und das Trägerpapier entfernen (Bild 3).
  3. Um die Position des Innenohrs exakt zu ermitteln, schneide die Ohrschablone auseinander, wie auf Bild 4 zu sehen.
  4. Nimm eines der Stoffquadrate für die Ohren zur Hand, die du schon mit Volumenvlies verstärkt hast, positioniere die Ohrschablone so darauf, dass sie nach allen Seiten gut Platz hat. Übertrage die Positionslinie für das Innenohr (Bild 5). Positioniere das mit Vliesofix gebügelte Innenohr passgenau auf der Markierung (Bild 6) und bügle es mit etwas Druck fest (Bild 7). Nähe das Innenohr mit dem normalen Geradstich der Nähmaschine an, Stichlänge 2 bis 2,4.
    Tipp: Wenn du das Innenohr mit dem Geradstich annähst, fransen die Kanten mit der Zeit aus und ergeben einen hübschen „Fell“-Look. Wenn du das nicht möchtest und lieber saubere Kanten magst, verwende einen schmal eingestellten Zickzack-Stich. So wird die Kontur gleichzeitig versäubert und nichts franst mehr aus.
  5. Nimm das zweie Stoffquadrat zur Hand und lege beide Lagen rechts auf rechts aufeinander. Obenauf kommt die Papierschablone, so dass die Naht des Innenohrs zu sehen ist. Jetzt kannst du die Außenkontur der Ohrschablone abzeichnen (Bild 9). Nähe das Ohr entlang der Motivkontur zusammen, lass dabei unbedingt die untere Kante offen. Schneide anschließend das Ohr aus (Bild 10) und wende es durch die verbliebene Öffnung an der Unterkante auf rechts. Fertige nach diesem Prinzip zwei Ohren an (Bild 11).
4Pfoten nähen
  1. Die Pfoten werden nach dem gleichen Prinzip gearbeitet wie die Ohren. Pro Tatze benötigst du zwei Stoffrechtecke, eines mit Volumenvlies verstärkt, das andere ohne (Bild 1). Schneide die Kreise für die Tatzen aus der Papierschablone und nutze sie zum Übertragen der exakten Position auf die rechte Stoffseite (Bild 2).
  2. Nun benötigst du die Tatzenteile, verfahre hier wie bei den Ohren beschrieben: Pause sie auf Vliesofix ab, bügle sie auf die Rückseite des weißen Filzes, schneide alle Teile exakt aus. Nun kannst du die Teile passgenau auf die Markierungen bügeln (Bild 3) und festnähen (Bild 4).
  3. Wiederhole diese Schritte auch für die zweite Pfote. Hier ist es allerdings wichtig, die Papierschablone umzudrehen, sodass du Kreise für die Tatzen gegengleich positioniert sind!
  4. Bringe anschließend den Druckknopf an, wie auf der Schablone markiert (Bild 6).
  5. Nutze wieder die Papierschablone, um die Konturen der Pfoten zu markieren (Bild 7). Lege dann jeweils ein Stoffrechteckt ohne Tatzen und einen Zuschnitt mit aufgenähten Tatzen aufeinander, sodass die rechte Seite innenliegt (Bild 8) und nähe die Tatzen zusammen, die untere Kante bleibt offen zum Wenden!
    Wichtig: Wegen des Druckknopfes ist nicht viel Platz zum Nähen, verwende deshalb das Reißverschlussfüßchen, um nahe genau an den Druckknopf heranzukommen.
  6. Schneide die Pfoten aus. Verwende dafür eine Zickzackschere oder schneide alternativ die Rundungen vorsichtig bis an die Naht heran ein (Bild 10).
  7. Wende die Pfoten durch die verbliebene Öffnung, forme die Rundungen sorgfältig aus und bügle sie abschließend in Form.
    Achtung: Nicht über den Druckknopf bügeln, er könnte schmelzen!

Jetzt sind die Pfoten fertig.

5Das Katzengesicht nähen
  1. Nimm dafür den Zuschnitt „Außenseite Teil 2“ zur Hand. Augen, Nase und Mäulchen paust du wieder wie beim Ohr beschrieben auf Vliesofix ab und bügelst sie dann auf die entsprechenden Filze auf und schneidest sie exakt aus (Bild 1).
  2. Schneide die Markierungen für Augen und Mäulchen aus der Papierschablone und nutze die entstandenen Löcher, um die Position der Teile zu übertragen (Bild 2).
  3. Bügle die Augen und das Mäulchen positionsgerecht auf (Bild 3), umnähe ihre Konturen und zeichne im nächsten Schritt die Linien für das Schnäuzchen auf den Filz (Bild 4).
  4. Nähe die Linien für das Schnäuzchen mit dem dreifachen Geradstich nach, das gibt ein intensiveres Nahtbild (Bild 5). Um das Gesicht fertigzustellen, fehlen nur noch die Nase, die du erst aufbügelst und dann nachnähst, und die Schnurrhaare (Bild 6). Die schwarzen Druckknöpfchen sind Pupille und Verschluss zugleich. Um ihre Position zu ermitteln, kannst du mit einer Ahle durch das Papier stechen und das Loch zum Anzeichnen zu nutzen (Bild 7). Dann nur noch die Knöpfchen markierungsgemäß anbringen und das Gesicht ist fertig (Bild 8).
6Ohren fixieren

Lege die Ohren bereit, wie auf Bild 1 zu sehen. Positioniere sie so auf dem Gesicht, dass die aufgenähten Innenohren zum Gesicht zeigen und die Kanten an den schrägen Gesichtskanten anliegen. Nähe die Ohren innerhalb der Nahtzugaben fest, damit sie fürs Erste fixiert sind (Bild 2).

7Außenteil fertigstellen
  1. Lege „Außenseite Teil 2“ mit dem applizierten Gesicht rechts auf rechts auf „Außenseite Teil 1“, so dass die Teile an der geraden Kante zwischen den Ohren aufeinanderpassen. Nähe sie entlang dieser Kante mit 0,7 cm Nahtzugabe fest (Bild 1).
  2. Klappe dann die Spitzen an „Außenseite Teil 1“ nach unten, sodass sie mit den schrägen Kanten am Gesichtsteil aufeinandertreffen (Bild 2) und nähe auch diese Kanten (Bild 3).
  3. Klappe die Teile auseinander, bügle die Nahtzugaben auf eine Seite und steppe die Naht knappkantig von rechts ab (Bild 4).
8Pfoten fixieren
  1. Nimm das Papierschnittteil „Außenseite Teil 1“ zu Hilfe, um die exakte Position der Pfoten zu ermitteln (Bild 1).
  2. Fixiere sie markierungsgemäß auf der Außenseite, sodass die Tatzen nach oben zeigen, wie in Bild 2 zu sehen.
9Innenseite nähen
  1. Falte zunächst den Zuschnitt „Innenseite“ der Länge nach zusammen und bügle die Bruchkante, um die Mitte des Teils zu ermitteln (Bild 1). Zeichne die Markierung für die Abstände des Gummibands an (Bild 2). Für Buntstifte in der üblichen Dicke sollte der Abstand 13 mm betragen.
    Wichtig: Lass zur unteren und zur oberen Kante etwa 5 cm Abstand frei!
  2. Je nachdem, welche Stifte du später im Mäppchen fixieren möchtest, kann die Größe der Gummischlaufen variieren. Am besten ist es, du hast einen passenden Stift zur Hand. Schiebe ihn probehalber unter das Gummiband, um die passende Länge zu ermitteln. Zum Nähen entfernst du den Stift wieder, behältst aber die Schlaufengröße des Gummibandes bei. 
    Tipp: Verwende zum Nähen das Reißverschlussfüßchen! So fällt das „Abmessen“ der Schlaufenlänge leichter.
  3. Nähe auf diese Weise das Gummiband komplett an (Bild 5 + 6). Nach Wunsch kannst du noch ein Label anbringen (Bild 7).
10Rollmäppchen fertigstellen
  1. Lege die vorbereitete Außenseite mit den fixierten Pfoten rechts auf rechts auf die Innenseite (Bild 1) und nähe beide Teile rundherum mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen (Bild 2).
    Wichtig: Lass eine Wendeöffnung von ca. 12 cm an der kurzen Kante offen!
  2. Schneide die Nahtzugaben an den Rundungen vorsichtig ein, damit später nichts knubbelt. Wende das Mäppchen durch die Öffnung auf rechts (Bild 3). Lege an der Öffnung die Nahtzugaben nach innen (Bild 4).
  3. Bügel das Mäppchen in Form (Bild 5). Steppe es rundherum knappkantig von rechts ab (Bild 6).
    Tipp: Falls die Ohren beim Absteppen stören, unterbrichst du die Steppnaht kurz vor den Ohren und setzt nach den Ohren eine neue Naht an.
  4. Jetzt nur noch die Stifte einschieben und dein tierisches Mäppchen ist fertig (Bild 7).

 

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!