Freebook Windeltasche nähen
Freebook mit Franziska vom Label von Lange Hand
Nählevel
Nähzeit ca. 2 Stunden Video
Freebook mit Franziska vom Label von Lange Hand

Windeltasche nähen

Genäht von eurer Franziska vom Label von Lange Hand Stoffe Hemmers

Windeltasche nähen: Praktisch und geräumig für unterwegs

Entdecke, wie du eine Windeltasche nähen kannst, die mit ihren Maßen von 26,5 x 19 cm genügend Platz bietet, um alles Wichtige wie Feuchttücher, Einwegwindeln, einen Wechselbody und ein kleines Schnullerset mitzunehmen. Das Besondere an dieser selbstgenähten Windeltasche ist, dass sie ohne Reißverschluss auskommt und eine zusätzliche praktische Netztasche bietet.

Diese Nähanleitung ist speziell für Näheinsteiger konzipiert und kann in etwa 2 Stunden umgesetzt werden. Mit dieser Anleitung zum Windeltasche Nähen kannst du eine nützliche und stilvolle Tasche für den Alltag mit deinem Baby kreieren.

Ideal für junge Eltern, die eine individuelle und selbstgemachte Lösung für die Babyausstattung suchen. Viel Spaß beim Nähen deiner eigenen Windeltasche!

Als Außenstoff verwende einen nicht dehndaren Stoff. Dafür eignet sich grundsätzlich jeder unserer Dekostoffe. Wir empfehlen auch Canvas, Leinenstoffe, beschichtete Baumwolle oder Wachstuch

Los geht’s!

Das hast du bestimmt zuhause
Anleitung
1Schnittmuster
  1. Der Schnittbogen für unsere Windeltasche LOTTA besteht aus 9 A4-Seiten.
  2. Drucke sie ohne Seitenanpassungen aus.
  3. Schneide von Seite 1,2,4,5,7 & 8 jeweils den rechten Rand sowie an Seite 1 bis 6 zusätzlich den unteren Rand ab.
  4. Klebe die Seiten dann zum Bogen zusammen und schneide die einzelnen Teile aus. 
2Zuschnitt Außenseite
  1. Beginne mit dem Zuschnitt der Außenseite der Windeltasche.
  2. Dafür benötigst du das Schnittteil AUSSENSEITE WINDELTASCHE/INNENSEITE WINDELFACH.
  3. Falte die Nahtzugabe zur Seite, wie es an der langen Kante des Schnittteils vermerkt ist.
  4. Lege den Stoff doppelt und richte das Schnittteil entsprechend des Fadenlaufs am Stoffbruch aus.
  5. Schneide das Teil einmal zu.
  6. Verstärke den Zuschnitt auf der Rückseite mit H630. 

BEACHTE:  Nahtzugaben von 1 cm sind bereits inklusive, du brauchst nichts mehr zugeben!

3Zuschnitt Innenseite
  1. Falte am Schnittteil AUSSENSEITE WINDELTASCHE/INNENSEITE WINDELFACH die Nahtzugabe wieder in die Ausgangsposition.
  2. Schneide mithilfe des Schnittteils die Innenseite des Windelfachs einmal in einfacher Stofflage zu.
  3. Auch der ZWISCHENSTREIFEN FEUCHTTUCHFACH und die INNENSEITE FEUCHTTUCHFACH wird einmal in einfacher Stofflage zugeschnitten.
  4. Die Netztasche wird ebenfalls in einfacher Stofflage zugeschnitten.

TIPP: Markiere die einzelnen Zuschnitte, um sie später nicht versehentlich zu verwechseln. Gerade die Innenseiten von Windelfach bzw. Feuchttuchfach unterscheiden sich nur wenig in ihren Abmessungen. 

 

4Zuschnitt Windelfach und Feuchttuchtasche
  1. Das WINDELFACH und die FEUCHTTUCHTASCHE werden in doppelter Stofflage zugeschnitten.
  2. Außerdem wird jeweils ein Zuschnitt mit Vlieseline F220 verstärkt.
  3. Um den Zuschnitt einfacher zu gestalten, gehe wie folgt vor: Lege zunächst den Stoff für das Fach doppelt und schneide grob ein Quadrat zu, das das Schnittteil etwas überragt. Verstärke dann einen der beiden (noch zu großen) Zuschnitte und bügle rückseitig F220 auf. Ist das Vlies ausgekühlt, legst du beide Teile wieder rechts auf rechts zusammen, steckst das jeweilige Papierschnittteil obenauf und schneidest das Teil exakt aus.Achte beim Zuschneiden darauf, die unteren Ecken exakt auszuschneiden.
  4. Stich kleine Löcher an den Punktmarkierungen der Schnittschablonen FEUCHTTUCHFACH und WINDELFACH.
  5. Positioniere die Papierschablonen noch einmal passend auf den Stoffzuschnitten und nutze die Löcher, um die Punktmarkierungen auf den Stoff zu übertragen.
  6. Verbinde die Punkte wie auf den Schablonen angegeben.
5Feuchttuchfach nähen
  1. Zunächst werden die Ecken genäht, um das Feuchttuchfach in Form zu bringen.
  2. Falte dafür die unteren Ecken so aufeinander, dass an der eingezeichneten Diagonalen eine Bruchkante entsteht.
  3. Nähe dann die Ecken ab, orientiere dich dabei an den eingezeichneten Linien.
    BEACHTE: Beginne die Naht unbedingt bei der Punktmarkierung, damit die Nahtzugabe frei bleibt.
  4. Schneide die Nahtzugabe entlang der diagonalen Bruchlinie ein, ohne die Naht zu beschädigen.
  5. Bügle die Zugaben auseinander. Auf diese Weise arbeitest du beide Ecken an beiden Zuschnitten des Feuchttuchfachs.
  6. Lege ca. 15 cm Webband zur Schlaufe und fixiere es an der oberen Kante des ersten Feuchttuchfachzuschnittes.
  7. Lege beide Taschenteile rechts auf rechts aufeinander (die gemusterten Seiten liegen innen) und nähe die Teile entlang der oberen Rundung mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
  8. Schneide anschließend die Zugaben bis zur Naht ein.
  9. Bügle die obere Kante sorgfältig in Form und steppe sie knappkantig von rechts ab. Das verleiht dem Feuchttuchfach mehr Stabilität.
  10. Klipse die beiden Taschenteile entlang der offenen Kanten sorgfältig zusammen und umnähe sie innerhalb der Nahtzugabe mit dem Zickzackstich. So sind alle Lagen fixiert. Gleichzeitig bewahrt die Zickzacknaht die Schnittkanten vor dem Ausfransen.
  11. Falte dann die Feuchttuchtasche entlang der beiden Kanten ein (wie auf der Papierschablone markiert), sodass ein Knick entsteht. Steppe diese Bruchlinie knappkantig ab.

 

6Nieten anbringen
  1. Lege die eingenähte Webbandschlaufe final in Form.
  2. Stich dort ein Loch durch alle Materiallagen, wo später die Niete sitzen soll. Das geht mit einer Ahle am besten.
  3. Schiebe den Sporn der Niete durch das entstandene Loch.
  4. Setze die Vorderseite der Niete auf den Sporn (die Seite mit der Wölbung) und fixiere die Niete mit der Vario-Zange (Werkzeug liegt den Nieten bei). 
7Windelfach nähen
  1. Windelfach und Feuchttuchfach unterscheiden sich nur in der Größe. Genäht werden beide nach dem gleichen Prinzip.
  2. Fertige nach denselben Arbeitsschritten noch das Windelfach an.
8Netztasche nähen
  1. Lege den Zuschnitt für die Netztasche zur Hälfte, sodass der Stoff doppelt liegt.
  2. Markiere die Mitte mit Hilfe der Papierschablone.
  3. Fixiere darauf das Flauschband des Klettverschlusses und nähe es an.
  4. Jetzt fehlt noch die Lasche zum Öffnen der Netztasche. Lege dafür ca. 15 cm Schrägband doppelt, sodass eine Bruchkante entsteht. Fixiere darauf ein ca. 5 cm langes Stück Hakenband. Achte darauf, dass ca. 1 cm Abstand zwischen Bruchkante und Hakenband bleibt.
  5. Fixiere die Lasche mit dem Hakenband an der gegenüberliegenden Seite des Flauschbandes.
  6. Falte dann das Schrägband auseinander und stecke es so an die obere Kante der Netztasche, dass Stoff- und Schrägbandkante exakt aufeinandertreffen.
  7. Nähe das Schrägband an. Die Naht verläuft in der Bruchkante des Schrägbandes.
  8. Klappe anschließend das Schrägband nach oben, sodass die Nahtzugabe am Netzstoff im Schrägband liegt. Achte darauf, dass beim Umlegen des Schrägbandes die erste Naht verdeckt wird.
  9. Nähe das Schrägband knappkantig an.
  10. Lege dann die Lasche mit dem Hakenband nach oben und fixiere sie mit einer kurzen Naht.
  11. Nun muss die Netztasche noch geschlossen werden. Lege sie dafür rechts auf rechts aufeinander (das Flauschband liegt im Inneren) und nähe sie mit 1 cm Abstand zur kurzen Kante zusammen. Die untere Kante bleibt offen.
  12. Schneide das überstehende Schrägband zurück, lege die Nahtzugaben auseinander und fixiere sie mit einer kurzen Naht.
  13. Wende die Tasche auf rechts. 
9Innenseite der Windeltasche nähen
  1. Feuchttuchfach mit Rückseite verbinden: Stecke das Feuchttuchfach auf den Zuschnitt für die entsprechende Innenseite. Nähe die Teile entlang der geraden Kanten aufeinander. Wenn Du dafür einen Zickzackstich verwendest, werden die Schnittkanten direkt mit versäubert. Wichtig ist, dass diese Naht innerhalb der Nahtzugabe verläuft!
  2. Stecke den Zwischenstreifen rechts auf rechts an die lange gerade Kante des Feuchttuchfachs. Nähe den Streifen an. Klappe das Teil auf, sodass die Nahtzugabe in Richtung des Streifens zeigt. Steppe die Naht knappkantig von rechts ab, um die Nahtzugabe zu fixieren.
  3. Windelfach mit Rückseite verbinden: Stecke auch das Windelfach an den entsprechenden Zuschnitt für die Rückseite und nähe beide Teile zusammen. Jetzt sind Windelfach und Feuchttuchfach bereit, um mit der Netztasche verbunden zu werden.
  4. Markiere am Windelfach die Mitte. Stecke die Netztasche rechts auf rechts auf das Windelfach. Positioniere obenauf das Feuchttuchfach, so dass die gemusterten Seiten beider Fächer im Inneren zueinander zeigen. Nähe die Teile entlang der geraden Kante mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. 
  5. Klappe das Teil auseinander. Lege die Nahtzugabe von Zwischenstreifen und Windelfach in Richtung des Zwischenstreifens. Steppe sie knappkantig von rechts ab. Jetzt ist die Innenseite der Windeltasche fertig. 
10Optional: Motiv applizieren
  1. Auf der Appliziervorlage findest Du das fertige Motiv, so wie es später seitenrichtig auf der Tasche sitzen soll. Zum Abpausen muss das gespiegelte Motiv verwendet werden.
  2. Lege das Vliesofix auf die Applikationsvorlage (gespiegeltes Motiv) und pause die Konturen des Fliegers ab.
  3. Schneide das Motiv grob aus (der Feinzuschnitt kommt später).
  4. Bügel es anschließend mit der rauen Klebeseite zum Stoff zeigend auf die Rückseite (!) des Jersey-Stücks.
  5. Lass das Haftvlies gut auskühlen. Danach kannst du den Flieger exakt ausschneiden.
  6. Positioniere das Solufix auf dem Motiv.
  7. Pause die Kontur des Herzes ab.
  8. Entferne das Trägerpapier des Solufix.
  9. Entferne auch am Jersey-Flieger das Trägerpapier.
  10. Klebe das Herz auf die Vorderseite der Windeltasche.
  11. Positioniere den Flieger wunschgemäß dazu und fixiere den Flieger mit dem Bügeleisen.
  12. Übertrage die übrigen Linien des Motivs. Jetzt ist der Flieger bereit, final angenäht zu werden.
  13. Um beim Nachnähen der Konturen bessere Sicht auf das Nähstück zu haben, ist ein transparentes Nähfüßchen hilfreich.
  14. Nähe die Kontur des Fliegers mit dem Geradstich nach. Lasse die Maschine an den Eckpunkten des Motivs stoppen, lass die Nadel im Stoff stehen. Hebe das Füßchen, drehe den Stoff, senke das Füßchen wieder und nähe weiter. So arbeitest du dich Stück für Stück voran. Da die Schnittkanten des Jerseys nicht fransen, muss das Motiv nicht zusätzlich versäubert werden.
  15. Stelle für das Herz den dreifachen Geradstich an der Maschine ein. Diese Naht ist super, um ein intensives Nahtbild zu erzeugen. Nähe damit die Kontur des Herzens nach.
  16. Anschließend löst du das Solufix im Wasserbad auf.
  17. Lasse den Stoff trocknen.
  18. Lege anschließend Innen- und Außenseite der Windeltasche passend aufeinander.
  19. Fixiere die Stofflagen zunächst und nähe sie dann innerhalb der Nahtzugabe rundherum zusammen. Verwende auch hier wieder einen Zickzackstich, um die Teile direkt zu versäubern.

TIPPS:

  • Vliesofix ist ein Klebevlies mit einer aufgebrachten Papierseite. Die Klebeseite spürst du, wenn du mit den Fingern über das Material streichst, sie fühlt sich rau an. Positioniere das Vliesofix so auf der Vorlage, dass die Klebeseite zur Schablone zeigt und die Papierseite obenauf liegt
  • Damit die Naht intensiver erscheint, kannst du die Nähte leicht versetzt wiederholen. Dabei entsteht ein Look, der aussieht, als wäre der Flieger von Hand gezeichnet. Gerade für NähbeginnerInnen ist diese Technik super, weil sie kleine Unebenheiten in den Nähten kaschiert. 
11Gummiband fixieren
  1. Ermittle die Mitte der kurzen Seite der Windeltasche.
  2. Stecke ein 41 cm langes Gummiband an der Mitte-Markierung fest.
  3. Schließe die Tasche einmal, um sicherzugehen, dass das Gummiband keine ungewollten Falten wirft. Wenn alles passt, nähst du das Gummiband innerhalb der Nahtzugabe an. Dafür eignet sich der durchbrochene Zickzackstich besonders gut. 
12Schrägband annähen
  1. Lege das Schrägband auseinander.
  2. Falte den Beginn des Band ca. 2 cm nach innen um.
  3. Stecke das Band rundherum an die Windeltasche. Lass das Ende des Bandes den eingeklappten Bandanfang um ein paar Zentimeter überlappen.
  4. Nähe das Schrägband rundherum an, wie du es schon bei der Netztasche gemacht hast. Die Naht verläuft wieder in der Falz des Schrägbandes.
  5. Klappe das Schrägband nach oben, sodass die Nahtzugabe im Inneren des Schrägbandes liegt. Schlage das Schrägband ein und nähe es knappkantig an.

Fertig 🙂

Fertig!
Anleitung bewerten

Hilf uns die Anleitungen noch besser zu machen!

Oh nein! Was hat dir nicht gefallen?

Etwas anderes? Kontaktiere uns!