Robust & fest - Das ist Cretonne Stoff aus Baumwolle



Cretonne Stoff – vielseitig, robust und ein echtes Näh-Allroundtalent

Cretonne ist der Stoff, der einfach (fast) alles kann: Als dichter Baumwollstoff mit griffiger Struktur eignet er sich für Taschen, Dekoideen und Kleidung gleichermaßen. Ob Kissenbezug, Kinderkleid oder einfache Tischdecke – Cretonne lässt sich leicht verarbeiten und ist gerade für Nähanfänger ein echter Glücksgriff. Erhältlich in breiter Auswahl an Farben und Mustern.

Top-Eigenschaften von Cretonne

Robust & formstabil
Durch die dichte Leinwandbindung bleibt Cretonne auch nach häufigem Gebrauch stabil in Form – perfekt für langlebige Projekte.

Angenehm griffig
Die körnige Struktur sorgt für eine tolle Haptik und erleichtert das Nähen, gerade für Einsteiger.

Atmungsaktiv & hautfreundlich
Reine Baumwolle sorgt für ein angenehmes Tragegefühl – ideal auch für Bekleidung.

Pflegeleicht
Maschinenwaschbar, langlebig und farbstabil – ideal für den Alltag.

Vielseitig einsetzbar
Von Vorhängen über Accessoires bis hin zu Kleidung – Cretonne macht in jedem Bereich eine gute Figur.

In diesen Situationen ist Cretonne der falsche Stoff

So vielseitig Cretonne auch ist – in bestimmten Fällen stößt der robuste Baumwollstoff an seine Grenzen:

Kein Stretch: Für enganliegende Kleidung oder bequeme Homewear ist der unelastische Stoff ungeeignet.
Besser geeignet: Jersey-Stoffe

Zu steif für fließende Looks: Drapierungen, Raffungen oder weich fallende Kleider gelingen
besser mit Viskose oder Musselin.

Knitteranfällig: Für pflegeleichte Projekte im Alltag musst du häufiger zum Bügeleisen greifen.
Bessere Baumwoll-Alternative: Popeline – knitteram & alltagstauglich

Nicht wetterfest: Für den Outdoorbereich fehlt es Cretonne an wasserabweisenden Eigenschaften.
Empfehlung: Outdoorstoffe entdecken

Nicht besonders edel: Seine matte Optik eignet sich nicht für festliche oder luxuriöse Projekte.
Empfehlung: Stoffe für Abendkleider anschauen

Cretonne – der Alleskönner für kreative Projekte. Ob Kissenhülle, Tasche oder Kinderkleidung – der dichte, griffige Baumwollstoff lässt sich leicht zuschneiden und nähen. Ideal für alle, die beim Nähen gerne mit festen Stoffen arbeiten!
Nice to know

Wusstest du, dass der Name „Cretonne“ wahrscheinlich auf den französischen Weber Paul Creton zurückgeht?
Im 17. Jahrhundert soll er im Dorf Creton einen neuen Stoff entwickelt haben, der später nach ihm benannt wurde. Eine andere Theorie vermutet den Ursprung im indischen Handelsbegriff „bafta“. Ganz geklärt ist es bis heute nicht – fest steht aber: Cretonne ist ein echter Klassiker!

Allg. Pflegehinweise
  • Waschen: Bei 30–60 °C – beachte die Angaben zum jeweiligen Stoffdruck.
  • Trocknen: eingeschränkt trocknergeeignet. Am besten an der Luft trocknen lassen.
  • Bügeln: Mittlere Hitze verwenden. Besonders ordentlich wird’s, wenn du die Kanten vor dem Nähen umbügelst.
Cretonne richtig verarbeiten – Schritt für Schritt
Zuschnitt

1. Stoff vorbereiten

Wasche den Cretonne Stoff vor dem Zuschneiden, da er beim ersten Waschen leicht einlaufen kann. Trockne ihn an der Luft und bügle ihn anschließend glatt – so liegt er sauber auf und du erhältst exakte Schnittkanten.

2. Markieren & Fixieren

Lege den Stoff auf einer ebenen Unterlage aus. Dank seiner griffigen Oberfläche verrutscht er kaum, was das Handling besonders einfach macht. Fixiere mit Stecknadeln oder Stoffgewichten und nutze Schneiderkreide oder einen Trickmarker, um die Linien deutlich zu markieren.

3. Stoff schneiden

Cretonne lässt sich sowohl mit einer scharfen Stoffschere als auch mit einem Rollschneider problemlos zuschneiden. Denke daran, eine ausreichende Nahtzugabe einzuplanen – der Stoff neigt zum Ausfransen und sollte anschließend versäubert werden.

Nähtipps

Nadelwahl: Eine Universalnadel (Stärke 70–90) passt fast immer. Dünner Stoff = feinere Nadel, dicker Stoff = stärkere Nadel. Universalnadeln entdecken

Stichart & Stichlänge Ein einfacher Geradstich reicht aus. Für extra Halt kannst du die Naht doppelt absteppen. 2–2,5 mm bei feinem Cretonne, 2,5–3 mm bei dickerem Stoff.

Versäubern: Nutze einen Zickzack-Stich oder Overlock, damit der Stoff nicht ausfranst.

Nähtipp: Wenn du die Kanten vor dem Nähen umbügelst, wird das Ergebnis noch sauberer – und das Nähen geht leichter von der Hand.

Darum ist Cretonne Stoff eine gute Wahl

  • Ideal für Einsteiger: Die griffige Struktur lässt sich leicht zuschneiden und vernähen – perfekt für alle, die gerade mit dem Nähen beginnen.
  • Zuverlässig im Alltag: Cretonne ist robust genug für Kinderkleidung, Beutel, Tischwäsche & Co. und macht auch nach häufigem Waschen noch eine gute Figur.
  • Viel Raum für Kreativität: Ob Dekokissen, Kleidung oder Accessoires – durch die große Auswahl an Farben und Prints findest du für jedes Projekt das passende Design.
  • Preis-Leistungs-Hit: Als universell einsetzbarer Stoff mit guter Qualität überzeugt Cretonne auch preislich – ideal für große Nähvorhaben mit kleinerem Budget.

Häufig gestellte Fragen

Cretonne ist ein fester, robuster Baumwollstoff. Somit ist der Stoff geeignet als Bekleidungsstoff und Dekostoff. Blusen, Hemden, Hosen mit robustem Charakter lassen sich für Groß und Klein damit nähen. Im Heimbereich können aus Kretonne diverse Bezüge für Stühle, Kissen, Sofas, Sessel und weitere Möbel hergestellt werden. Auch Tischdecken und Bettwäsche wird aus diesem Stoff hergestellt.

Zurück zu Baumwollstoffe